Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1095 10, Masch. 44 630, Dunstkanal 9381, Geleisanlage 9788, Werkzeuge 642, Mobil. 309; 3 13 u. Wagen 64 333, Betriebsinventar 1057, Pferde u. Geschirre 91 479, Mobil. 2500, Eisen- pahnwagen 19 304, Latrinenfässer 477, Schmiedeinventar 7 14, Debit. 133 004, vorausbez. Grund- tückspacht 426, Effekten 259 362, Bankguth. 22 396, Kassa, Wechsel 5602, Bestände 24 536. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 33 357 (Rückl. 14 883), Arb.-Stiftung 2593, Kredit. 17 568, Delkr.- Kto 932, Div. 84 000, Tant. u. Grat. 15 807, Gutschrift f. Hausbesitzer 25 415, Vortrag 1803. 381 805. u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 475 512, Abschreib. bezw. Tilg.-Quoten 68 686, Gewinn 138 420. — Kredit: Effekten 462, Eingang auf Dubiose 21 590, Dünger 155 287, Grubenräumung 477 318, Schleusen- do. 5014, Latrinenwechsel 11 896, Wiegegebühren 4071, Diverse 50, Zs. 6929. Sa. M. 682 617. Kurs Ende 1894–1903: 138.75, 136.50, 136, 125, –, – –, 60, 93.75, 124.50 %. Not. Leipzig. Dividenden 1886–1903: 5, 6, 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kormann, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Tscharmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gustayv Zehler, Stellv. Privatmann Wilh. Th. Körner, Privat- mann Jul. Herm. Gangloff, Georg FEr. Jung, Otto Th. Winkler, Leipzig; Privatmann Karl Herm. Zierow, Oetzsch; Landwirt G. F. Mirus, Wahren. JZahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Credit- u. Spar-Bank. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 7./1. 1899. Letzte Statutänd. 23./3. 1903, 9./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. TJweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. J auchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 135 544, Grundst. Messbach 15 326, do. Reusa 8087, Sammelgrube u. Eisenbahnanlage Unterkoskau 309, Sammelgrube Messbach 38 931, do. Reusa 42 138, do. Kauschwitz 51 439, Masch. u. Wagen 21 524, Betriebsinventar 6820, Pferde 12 480, Pferdegeschirre u. Stallgeräte 1776, Latrinenfässer 436, Mobil. 1009, Eisenbahnwagen 6749, Häcksel-Masch. 373, Kaut.-Effekten 3110, Div.-Garantie-F. 56 000, Wertp. 9425, Kassa 3527, Debit. 28 665, Bestände 11 420. – Passiva: A.-K. 350 000, Kaut.-Kto 3110, Stadtgemeinde 56 000, Dubiose 53, Hypoth. 8000, R.-F. 2742 (Rückl. 1742), Kredit. 2516, Div. 14 000, Spec.- R.-F. 14 000, Tant. u. Grat. 2640, Vortrag 2934. Ba. M 59097 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückspacht 1357, Futtermittel 22 547, Gehälter 7800, Löhne 26602, Steuern 54, Krankenkasse 503, Unfallversich. 1653, Heizung etc. 2232, Reparat. 3879, Handl.-Unk. etc. 2186, Lohnfuhren 2806, Betriebsmaterial. etc. 3157, Feuerversich. 96, Hypoth.-Zs. 783, Verwalt.-Unk. etc. 1160, Pferdeverlust 445, Säcke etc. 38, Abschreib. 18 847, Gewinn 34 417. – Kredit: Vortrag 2806, Zs. 654, Düngerverkauf 12 089, Grubenräumung 110690, Pferdedünger 594, Häcksel 2029, Feldpacht 112, Skonto 122, Mietzins 1471. Sa. M. 130 570. Dividenden 1899–1903: 4, 4, 4, 4, 4 %. Gezahlt für 1902 unter Inanspruchnahme der Div.-Garantie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Neumann. Prokuristen: E. F. C. Gottsmann, Jul. Scholler (koll.). Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Sanitätsrat Dr. med. Max Wagner, Stellv. Komm.-R. u. Stadtrat Heinr. Meutzner, Stadtrat Paul Flössner, Justizrat u. Stadtrat Dr. 0. Schumann, Bank-Dir. Alfred Franz, Brauerei-Dir. Gust. Wilh. Raykowski, Rentier Aug. Freytag, Plauen. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 12./12. 1899 u. 13./3. 1900. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwertung von Dünger u. Abfallstoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 900%%% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktises Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1171, Sparkasse 3571, R.-F. 523, Wagen u. Masch. 1360, Inventar 168, Baukto 6363, Debit. 496, Bassins 109, Kaut.-Kto 405. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 593, Gewinn 1576. Sa. M. 14 169. Dividenden 1892–1903: 4, 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5, 6, 4, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 . Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. G. H. Möbius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, Stellv. O. Barth, E. Weber, Dir. H. Nöthlich, J. Hanske, O. Heinemann, H. Mros, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl.