1096 Gummi,, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickuu Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Pneumatische Grubenentleeru. Abfuhr 1897–1903: 8081, 9148, 10 490, 10 285, 10 290, 10 142, 10 233 cbm. Die Ges. hat B in Pölbitz und Brückenberg. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende quni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an X einer festen Vergütung von M. 600), Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1696, Bankguth. 24 549, Debit. 5029 64 401, Wagen 13 216, Betriebsgeräte 2096, Geschirre 4143, Mobil. 251, Masch. 2670, platz 500, Gebäude 27 940, Hypoth. 35 000, Effekten 2937, Futtervorräte 39% A.-K. 165 000, R.-F. 3650 (Rückl. 577), Spec.-R.-F. 5191, Div. 9075, do. alte trag 1012. Sa. M. 184 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirr-Unk. 7486, Gehälter u. Löhne 11762 div. Ausgaben 3681, Reparat. 1878, Krankenkasse 435, Abschreib. 6342, Gewinn 11 546. – Kredit: Vortrag 839, Räumungskto 31 561, Dünger 8205, Zs. 2012, Miete 515. Sa. M. 43 133 Dividenden 1894–1903: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5 5, ½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Baumeister Carl Fischer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. Franz Häcker, R. Pflugbeil, Rob. Horn, Wilh. Eisenhuber, J. Krause.* = (ausser Cummi-, Güttapercha- u. Cellnloidwaren-Pabriken. Asbest-Werke ct. Aktiengesellschaft f. Fabrikation technischer Gummiwaaren C. Schwanitz & Co. in Berlin, W. Mauerstrasse 43. Gegründet: 1874. Übernahme der Gummiwarenfabrik von C. Schwanitz & Comp. für M. 680 000. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Ges. hat ihr in der Müllerstrasse 1714/72 in Berlin belegenes Grundstück verkauft und 1898 den Betrieb in ihr neues, mit einer Dampf: maschine von 200 HP. ausgestattetes Etabliss. in Gr.-Lichterfelde verlegt (Terrain ca. 10 Morgen, erworben vom Lichterfelder Bauverein für M. 125 000). Die Ges. fabriziert hauptsächl. Treib.- riemen, Platten, Ventilklappen, Schläuche u. Schnur, Scheiben u. Ringe, Buffer u. Cylinder für Brauereien, Brennereien, Maschinen- und Zuckerfabriken und für Marinezwecke, Reifen für Wagen und Motorfahrzeuge. Kapital: M. 830 000, u. zwar M. 650 000 in 1300 St.-Aktien u. M. Aktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht bis auf 5 % Vorz.-Div. oder Anspruch auf weitere Zs. dagegen mit Vorbefriedigung im F Dias St. A.-K. betrug urspr. M. 500 000, erhöht 1880 auf M. 650 000. Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 st. ung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst, und Beamte ior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. n M. 3000 fester J ahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien. 1. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 27 419, Gebäude 144 685, Masch. 91 321, Utensil. 12 208, elektr. Beleucht.-Anlage 1367, Pferde u. Wagen 1876, Hypoth. auf Grundstück Müllerstr. 17 1a/172 350 000, Rohmaterial 227 526, Debit. 148 742, Wechsel 10 064, Kassa 7815. – Passiva: A.-K. 830 000, R.-F. 83 000, Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 1597), Kredit. 11 722, Div. 61 000, do. alte 280, Tant. an Vorst. u. Angest. 1518, Vortrag 1503. Sa. M. 1 023 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 83 437, Pferde u. Wagen 4070, Skonto 7473, Inserate 1201, Dubiose 137, Grundstück-Unk. 2135 Abschreib. 17 119, Gewinn 69 618. — Kredit: Vortrag 646, Zs. 12 820, Gummiwaren 171 724. Sa. M. 185 190. Kurs Ende 1886–1903: St.-Aktien: 151.75, 175, 187, 200, 205, 155.50, 174, 180.60, 186, 218.50, 218.25, 200, 155.50, 166.50, 160, 167, 166.50 %. Eingeführt Mitte Nov. 1880 zu 110 % Notiert in Berlin. Die Prior.-Aktien sind nicht im Handel. Dividenden 1886–1903: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 St.-Aktien: 10, 12, 12, 14½, 18, 0, 12½, 12½, 9½, 10, 12, 14, 9, 6, 8, 9, 8, 8 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Krödel, Paul Plüschke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Rinkel, Stellv. Rechtsanwalt E. Müller, Hugo Diesener, Berlin; Phil. Braun, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank.* ..............