1100 Gummi-, Guttapercha- u. Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke 0 Direktion: Emil Spannagel, Berlin; Friedr. Hühn, Grottau; Ed. Brendle, Gelnhaus mit Einzelunterschriftsbefugnis; Carl Poppe, Gelnhausen, mit Kollektivunterschriftsbe Prokuristen: J. Hagelsieb, M. Neumann, Berlin; Karl Balduff, Gelnhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Stellv. Emil Buchholtz 0 lottenburg; M. von Eynern, Barmen; Carl Levy, Berlin; Landgerichtsrat a, D Ih Schmieding, Dortmund. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Gelnhausen: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank Wi Levy & Co.; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; E a. Ruhr u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Barmen: Berg. Märk. Bank. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: 22./7. 1899. Letzte Statutänd. 1./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/ Zweck: Erbauung und Betrieb einer Gummiw briß Areal 1 ha 36a 6 von à M. 500 zugeteilt. Genussscheine: 905 Stück, ausgegeb. zu den lt. G.-V. v. 1./12. 1903 durch Zuzahl. au die Aktien geschaffenen Vorz.-Aktien (s. oben). Über Verzins. u. Auslos. der Scheine s. unte Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis M. 30 an jeden der nicht ausgelosten Genusssch., die Hälfte des verbleib. Restes wird dazu verwendet, Vergüt. von je M. 500 au durch das Los zu bestimmende Genusssch. zu verteilen, etwaige Bruchteile werden zurück gestellt und im nächsten Jahre zur Bezahl. gedachter M. 30 mit verwendet, vom übri Reingewinn 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, der verbleibende auf Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vo Aktien zuerst befriedigt, danach die St.-Aktien und ein etwa noch vorhandener Rest wir auf sämtl. Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 62 577, Gebäude 338 869, Masch. 268 Werkzeuge u. Geräte 22 967, Formen 18 570, Mobil. u. Utensil. 8585, Beleucht.-Anlage 12 Reserveteile 814, Aktienzuzahl.-Kto 341 250, vorausbez. Versich. 2288, Debit. 95 003, Kassa Wechsel 2324, Rohmaterial. u. Fabrikate 124 526. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 190 89 Kredit. 109 078. Sa. M. 1 299 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 997, Gen.-Unk. 263 100, Reparat 4928, Verluste auf Aussenstände 246, Abschreib. 42 893. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag (Bru 0 195 863, Gewinn an Waren 2697, Aktienzuzahl.-Kto 261 603. Sa. M. 460 164. Dividenden 1899–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Földner, Rich. Opitz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schütte, Stellv. Jeh Georg Wolde, Thomas- Achelis, Lloyd-Dir. Joh. Fr. Bremermann, Carl Francke sen. 0 Friedr. Overbeck, Friedr. Wilh. Kellner, Bremen. Sächsisch-Böhmische Gummiwaarenfabriken, Act.-Ges in Dresden mit Fabriken in Dresden-Löbtau u. Bünauburg b. Bodenbach, Böhmen Gegründet: 24./8. 1889. Letzte Statutänd. v. 29./6. 1900. Zweck: Herstellung von Gummiwaren und verwandten Fabrikaten. Die Ges. betreibt die von ihr errichteten Fabriken in Bünauburg in Böhmen und in Löbtau bei Dresde Es werden jetzt fast ausschliesslich technische Artikel hergestellt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 Akt à M. 1000, auf welche 1896 zwecks Tilg. der damaligen Unterbilanz von M. 57 958, ausserordentl. Abschreib. und Stellung von Reserven 20 % = M. 200 000 à fond pe nachgezahlt wurde. Zur Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1899 von M. 900 000 und Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. vom 29./6. 1900 Herabsetzung des A.- um M. 900 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung von 10 Aktien in eine und glei zeitig Erhöhung auf M. 800 000 durch Ausgabe von 700 neuen Aktien à M. 1000 zu 103 Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Li A M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April/Juni auf 1./10. Sicherh Gesamtvermögen der Ges., insbes. die Fabrikgrundstücke. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresd GAllg. Deutsche Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 784 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St