u mis Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1101 teilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., om Übrigen 0 Tant. an A.-R. (ausser M. 600 auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchendem rl. Fixum pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. anz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 129 945, Gebäude 492 326, Masch. 422 921, 178 828, Mobil. 7500, Fuhrwerk 4266, Wasserwehr 1, Kassa u. Wechsel 5963, ich. etc. 16 023, Waren 411 872, Debit. 332 438, Verlust 226 487. – K. 800 000, Oblig. 784 525, do. Zs.-Kto 8200, Accepte 351 303, Kredit. 270 542, R.-F. Sa. M. 2 228 570. erlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 182 330, Zs. 52 614, Dubiose 18 798, Ab- erluste 14 000. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 105 692, R.-F. 3686, Direktion: ufsicht Rat Konsul Th. M at Herm. Koch, Dresden. Jahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim) in Frankfurt a. M.-Niederrad. det: 6./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 10./9. 1898. Übernahmepreis 1819 055 abzügl. M. 619 055 Passiven = M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. zte Statutänd. 9./4. 1900, 2./4. u. 14./10. 1902. Erwerb und Fortbetrieb des von der in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts agründeten Firma „Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. (seit 1894) G.m b Frankfurt a. M.-Bornheim und Niederrad betriebenen Geschäfts mit allen Aktiven und bassiven, Übernahme aller von dieser Firma eingegangenen Verträge, sowie Herstellung nd Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, sowie aller sonstigen gewerblichen Er- zeugnisse. Specialität: Fabrikation sämtlicher Asbest- u. Asbest-Kautschuk-Artikel, aller ten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Seifen- teindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art. Die Grundstücke der Ges. in der Nieder- ader Gemarkung haben eine Grösse von 1 ha 47 a 68 qm, in der Bornheimer Gemarkung on 33 a 47,20 qm. Die Ges. gehört dem am 27./9. 1903 ins Leben getretenen Syndikat eutscher Asbest-Fabriken an. M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. -Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 amen der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch ab 1908 bezw. 1909; von da ab verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe iente zur Tilg. von Hypothekenschulden u. Vergrösserung der Anlagen. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die in Niederrad u. Bornheim gelegenen, zus. 1 ha 81 a 15.20 am rossen Grundstücke mit allen Gebäuden und Maschinen von M. 1 030 000 zu gunsten Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Bei Erhöhung des Wertes der Immobilien Anlagen durch Neubauten oder durch Erwerb von neuen Liegenschaften kann die Ges. ustimmung der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank ein grösseres hypoth. Darlehen sster Stelle aufnehmen und aus demselben den Besitzern von Oblig. des vorstehen- len Darlehens neue, gleichfalls zu 103 % rückzahlbare Stücke in Umtausch anbieten; ücht umgetauschte Oblig. werden in diesem Falle mit vierteljährl. Künd. heimgezahlt. up.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1903: 103.40, 102, 100, 102, 101 %. gelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 29./3. 1899 zu 25 %. Begeben bis Ende Dez. 1903 M. 500 000. Notiert in Frankf. a. M. 1. lr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. inn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreih. u. Rückstellungen, vom gen bis 5 % als erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G. nz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 559 714, Masch. 289 105, Effekten- u. Kaut.-Kto Bankguth. 147 296, Debit. 200 466, Kassa u. Girokto 9332, Wechsel 20 278, Assekur. 2327, terial, fert. u. halbf. Waren 547 405, Inventar u. Utensil. 53 180, Fuhrwerk 1. – Passiva: 000, Anleihe 500 000, R.-F. 40 652 (Rückl. 2177), Delkr.-Kto 14 999 (Rückl. 2591), . 10 014, Div. 36 000, Grat. 3500, Vortrag 2354. Sa. M. 1 906.522. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 3399, Steuern u. Abgaben 11 713, An- 2 500, Abschreib. 26 219, Gewinn 46 624. Sa. M. 110 456. – Kredit: Geschäfts- ügl. Unk. M. 110 456. tien Ende 1901–1903: 152, 140, 125 %. Zugel. M. 1 200 000, hiervon bei den Zahlst. 0 000 11./4. 1901: zu 158 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 zur Subskription aufgelegt. ster Kurs am 11./4. 1901: 158 %. Notiert in Frankf. a. M. en 1898–1903: 10, 12, 12, 8, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) : Max Wertheim. Prokurist: Carl Kaiser.