ami-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1105 00000) in 500 Aktien à M. 12 00, div.-ber. per 1901 zur Hälfte, übernommen von nem Konsortium zu 225 % plus eines Pauschalbetrages von M. 156 für jede Aktie für St impel und sonstige Kosten, angeboten den Aktionären 1.–15./5. 1901 zu 240 %, ein- uzahlen 25 % und das Agio bis 15./5., je 25 % am 15./6., 15./7. u. 15./8. 1901, auf M. 4800 te Aktien entfiel I neue à M. 1200. Agio mit M. 750 000 in den R.-F. äftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. necht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.- F. bis 25 % des A.-K. (ist erreicht), bis 10 % Tant. un Vorst. und Beamte, nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie nach 4 % Div. % Tant an A.-R., Rest Super-Div. Sollten nicht mind. 5 % Div. verteilt werden, so Ilt die Tant. des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil % übersteigen, 80 soll von dem überschiessenden Betrage an die Mitgl. des A.-R., an die Mitgl. des Vorst. nach den von dem A.-R. zu treffenden Bestimmungen über- n und- der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Der Spec.- kann mit zur Gewinn-Verteilung herangezogen werden. Gesamtabschreib. seit ehen des Etabliss. bis Ende 1903 M. 4 267 984, denen Neuanschaffungen in Höhe M. 7 037 486 gegenüberstehen. ilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 1 137 398, Gebäude 1529422, Masch. 1 226 174, tensil. 1, auswärtige Lager 751 740, Wechsel 552 132, Kassa u. Reichsbank-Girokto 33, Wertp. 1 087 253, Versich. u. vorausbez. Prämien 13 837, Kohlen 16 263, Rohgummi 84, Material. 654 792, fertige u. halbf. Waren 1 158 472, zus. 3 456 748, abzügl. 500 000 waige Entwert., bleibt 2 656 748, Debit. (abzügl. 300 000 Rückst.) 2 732 115. – Passiva: 00 000, R.-F. 2 883 646, Spec.-R.-F. 458 450, Delkr.-Kto 400 000, Arb.-F. 279 160 (Rückl. Arb.-Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 92 989 (Rückl. 25 000), Beamten-Pens.-Witwen- u. asse 30 000, zur Erricht. von Arb.-Wohnhäusern 50 000, Kredit. 2748 354, Div. 1 350000, 8 102, Grat. an Arb. 60 000, Vortrag 23 314. Sa. M. 11 724 016. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenstände 137 381, Versich. 53 105, arat. 197 590, Unk., Gehälter, Reisespesen etc. 2 774 822, Steuern 125 092, Arb.-Wohlf. 34 735, bschreib. auf Patente 2443, Kursverlust 4866, Abschreib. 460 002, Gewinn 1 936 417. – it: Vortrag 58 216, Warengewinn 5 648 314, Div. auf Lütticher Aktien 5844, Mieten I.. 726 453. Ende 1886–1903: In Hannover: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750, 25, 605, 515, 620, 662 %. – In Dresden: 290, 290, 318, –, 300, 7 2 Lieferbar in Hannover sämtl. 3250 Nummern. 7 0 1903: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55, 55, 55, 40, 45, 45, 50, 45 % Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat aspar, Stellv. Emil Arnstädt, Ed. Magnus, Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Hannover; Rat Gust. Coppel, Solingen; Komm.-Rat Ferd. Hecht, Berlin. kuristen: Aug. Schubert, Paul Lüdecke, Karl Volker, Willy Tischbein, Dr. Gerlach. Zahlstellen: Hannover: B. Magnus, Bernh. Caspar, D. Peretz, Mendel & Rosenthal; den: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder. n-Hannover, Stärkestrasse 15, mit Zweigniederlassung in Solln bei unter der Firma „Bayer. Fil. der Hannov. Actien-Gummiwaren-Fabriké. t: 1887. Letzte Statutänd. 24./2. 1900, 5./4. 1902 u. 23./4. 1904. Zweck: Fabrikation v. u. chirurg. Artikeln, Packungen, Gummi- u. Balata-Riemen, Bällen, Pneumatiks, utomobilreifen u. gummierten Stoffen. Zur Entlastung der Lindener Anlagen u. Aus- nung des Geschäftes in Süddeutschland Juli 1903 Ankauf der in Solln bei München sgenen Grafschen Gummiwaren-Fabrik für M. 358 809 abzügl. M. 149 875 mit über- ommener Hypoth. Daselbst werden chirurg. u. Patentgummi-Waren fabriziert. Grösse Uner Grundstücks ca. 5 Morgen, gestattet auch Erweiterung der Anlagen. M. 1 350 000 in 1100 St.-Aktien (Nr. 1–750, 1001–1350) u. in 250 Prior.-Aktien 00) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 250 St.-Aktien und 250 Prior.-Aktien, ung lt. G.-V. v. 16./4. 1898 M. 250 000 in 250 St.-Aktien à M. 1000, für 1898 zu ¼ div.- boten den Aktionären 2: 1 vom 9.–20. Mai 1898 zu 133 %; ferner erhöht lt. G.-V. 1899 um M. 250 000 in 250 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben 1900 an ein Konsortium zu 134 %; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./4. 1904 um (auf M. 1 350 000) in 350 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von resdner Bank in Hannover zu 105 %, angeboten den St.- u. Prior.-Aktionären 3: 1 v. 904 zu 112.50 %. Die Prior.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. und werden im Falle dation der Ges. vorab befriedigt. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, „500 (Lit. A–0). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in längstens 38 Jahren durch jährl. im Sept. (zuerst 1898) auf 2. Jan.; verstärkte oder gänzliche Künd. mit 3 Mon. Frist Sicherheit: I. Hypoth. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Linden. Pfand- ind Zahlst.: Carl Solling & Co., Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Noch in er Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. 1. 70