mmi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fapriken, Asbest-Werke etc. 1107 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 272 649, Gebäude 1 455 206, Masch. . Kraftübertragung u. Lichtanlage 119 753, Kontor-, Lager- u. Werkstätten- Formen u. Werkzeuge 56 326, Wagenpark 1, Kassa u. Reichsbankguth. 57 859, Bankguth. 235 548, Debit. 1 265 512, Warenbestände d. auswärt. Läger 248 042, orausbez. Versich. 4660, Kautschuk, Guttapercha u. Gummimischungen 575843, K A.-K. 1500000, Anleihe 1 „ „„ = 54, Kto f. Arb.-Zwecke 52 066, .F. 657 660, Delkr.-Kto 200 000, Ern.-F. 50 000, Rückstell. Unfallversich. 15 000, Kredit. 750 731, Div. 255 000, Tant. u. Vortrag 83 148. Sa. M. 6 001 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 36 499, Anleihe-Zs. 99 017, Reparat. u. In- standsetzungen 46 947, Gen.-Unk. 957 363, z. Beamten-Pens.-F. 15 000, Kto f. Arb.-Zwecke 10000, Abschreib. 229 660, Gewinn 338 148. – Kredit: Vortrag 11 865, Fabrikat.-Brutto- ertrag 1720 169. Sa. M. 1 732 634. Furs Ende 1886–1903: 169, 159, 165. 183.50, 153, 130, 134.50, 170, 240, 297, 267, 327, 320, 955, 222, 216, 276, 257 %. Notiert in Hannover, Dividenden 1886–1903: 20, 5, 11, 16, 8½, % 0, 22, 18, 11, 12, 15, 20, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) birektion: Gen.-Dir. Georg Heise; Direktoren: Wilh. Siercke, Ober-Ing. Gust. Bartl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baron von Königswarter, Stellv. Bankier S. Katz, Ing. Wilh. Breul, Ed. Magnus, Th. Rosenthal. Prokuristen: G. Kirchhof, E. Osterwald, Ad. Köhler. Jahlstellen: Limmer: Gesellschaftskasse; Hannover: B. Caspar, B. Magnus, S. Katz.* Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlstadt & Cie. in Köln-Deutz. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 20./10. 1902. Zweck: Fabrikat. von Gummifäden zu Gummiband, Gummiplatten, Gummiwaren jeder Art, sowie der sich dabei ergeb. Nebenprodukte. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Bei Erhöh. des A.-K. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1904: Aktiva: Grundstück 90 000, Immobil. 160 000, Masch. 155 000, Utensil. 17 000, Mobil. 1000, Wechsel 69 120, Kassa 5792, Debit. 305 572, Waren 509 776. — Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 7747, Div. 108 000, do. alte 180, Tant. u. Grat. 24 541, Vortrag 2791. Sa. M. 1 313 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 52 876, Zs. 3207, Abschreib. 25 447, Gewinn 150 333. – Kredit: Vortrag 3077, Mieten 1631, Warenertrag 227 155. Sa. M. 231 865. Kurs Ende 1890–1903: 70, 73, 83, 86, 50, 105, 110, 110, 110, 117, 110, 80, 85, 113 %. Not. Köln. Diyvidenden 1888/89–1903/1904: 2, 4, 3, 4, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 7½, 8, 5, 3½, 12, 10 %. Zahl- bar 1./6. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Direktion: F. Witte, Stellv. G. Walter. Prokurist: L. Gerhards. Aufsichtsrat: W. v. Recklinghausen, J. Stelzmann, C. Wendt, L. Surén, Bank-Dir. H. Behrens. Zahlstelle: Köln: Rhein. Disconto-Ges. Dieutsche Celluloid-Fabrik in Leipzig-Plagwitz mit Zweigniederlassung in Eilenburg. Gegründet: 28./12. 1889, handelsger. eingetr. 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früheren, unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- und Lithoidfabrik. Die Übernahme erfolgte für den Preis von M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden. Letzte Statutänd. v. 11./4. 1900 u. 13./3. 1902. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid in Platten, Stangen und Röhren, von Celluloidwaren und von sogenannter Gummiwäsche, sowie Herstellung und Verwertung anderer ver- wandter Artikel in den Fabriken zu Leipzig-Schleussig und in Eilenburg. Nebenher wird noch in Eilenburg eine Ziegelei betrieben. In Leipzig-Schleussig sind etwa 175 und in Eilenburg 330 Beamte und Arbeiter beschäftigt. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf ca. 108 541 qm, wovon ca. 14 376 qm bebaute Arbeitsfläche t; die Ges. besitzt Dampfanlagen mit im ganzen etwa 530 HP. Das Etablissement in Eilenburg ist mit der Preuss. Staatsbahn durch ein eigenes 1,570 km langes Anschluss- geeleis verbunden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 13./3. 1902 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen, ab 1./5. 1902 „ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. en: I. M. 600 000 vom 31./3. 1892 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A–) à M. 3000, 000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe wird durch jährl. Ausl. im Jan. auf 4. getilgt. Am 31./10. 1903 noch in Umlauf für M. 497 500. Eine Sicherheit ist für diese Anleihe nicht bestellt. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- stalt; Mannheim: Rhein. Creditbank. Nicht notiert. 70*