.......... Gen.-Konsul S. Hartogensis, Konsul C. Bürck, Dr. Wilh. Rohn, Mannheim. ische Gummi &Celluloid Fabrik Mannheim-NV ackar M. 600 000, lt. G.-V. v. 14./1. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1898 div. ber. Aktien, aus vorräte 911 862, Effekten 932 918, Kassa 2354, Wechsel 165 002, Ausstände 2 174 009. – Passiva: A.-K. *2 500 000, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. I 600 000, do. 1= 400 000, Valutengleich Versich., Verluste, Abschreib. 447 090, Gewinn 2 116 783. Sa. M. 3 611629. – Kredit: Waren bruttoüberschuss M. 3 611 629. Jac. Fanz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Hohenemser. Firma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus-Nr. 131 u. 133 an der Westend Gummi- u. Asbestwaren, selbstschmier. Stopfbüchsenpackungen, techn., chirurg. und ver urspr. M. 750 000, M. 375 000 auf Grundstück II, verzinsl. zu 4½ weiteren etwa von der G.-V. bseRn Rücklagen 10 % Tant. an A. -R. (mind. M. 5000) die vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. 60 705, Pferde u. Wagen 2764, Automobilkto 8604, Feuerwehrrequisiten 5, Brunnen 4743 Patentkto 4805, vorausbez. Wasserbezug u. Versich. etc. 3404, Kassa 8881, Wechsel 20952 Effekten d. Fonds 22 958, Rohmaterial. 462 886, halbfert. u. fertige Waren 604 549, div. Debit Einricht.-Kto 20 482 (Rückl. 6000), Arb.-Unterst.-F. 313 R.-F. 16509 (Rückl. 7734), Rückl. Gebühren- Aquivalent 3041, Div. 80000, Tant. 20736, Grat. 4000, Extra- Abschreib. 52000, Vortrag 11 638. Sa. M. 3 579043. Werkzeug etc. 58 228, Gewinnsaldo 182 109. – Kredit: 27 429, Bruttogewinn 226 174 Sa. M. 253 603. Dividenden 1901–1903: 4, 4, 5 %. Coup. Verfj.: 4 J. (K.) Leitung: Osk. von Sicherer. hardt, Komm.-Rat Rob. Fr. Metzeler, München; Konsul Hans Konr. Bodmer, Oberst Rud Urich von Planta, Zürich. 1110 Gun Ü und „. Fabriken, Asbest- wale ale, Otto olof. Heinr. Overath. Prokurist: C. Kesselheim. Aufsichtsrat: (Mind. 5 Vors. Dr. Fr. Engelhorn, Stellv. Geh. Komm.-Rat Ferd. Seipi 3 0 Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. in Mannheim. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 29./12. 1902 u. 14./12. 1903. Zweck: Fabrikation von Gummi- und „„.... Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um gegeben zu pari, angeboten den Aktionären 3:1, und lt. G.-V. v. 29./12. 1902 um weiter M. 500 000 (auf M. 2500 000) in 500 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Di Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 206 743, Masch. u. Mobil. 808 223 Waren stellung 32 709, Schulden 121 813, Belkr- -Kto 179 808, Gewinn 2 116 783. Sa. M. 6 201 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Hebe Unk., Patente, Provis., Reisespesen 1 047 756, Steuern Dividenden 1895–1903: 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, ? %. (Gewinn 1903: M. 2 116 783). Direktion: A Benslfgef, 0. Bensinger; Sub-Dir. Willy Klavehn (Prok.). Prokuristen: Barth, Lucas Donath, Herm. Erkenbölling, Fritz Jander, Jac. Jung, Aktiengesellschaft Metzeler & 00 in München, Filialen in Wien und London. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Pbeb der strasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend aus Hofgummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse unterm Gollierplatz etc. für M. 3 915 658. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von und Handel mit wandten Artikeln; Spec.: Radreifen. Die Ges. beutet das Patent Soxhlet aus. Arbeiter zahl ca. 450. Der überflüssige Teil des Grundbesitzes der Ges. soll verkauft werden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, können auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypotheken (am 31./12. 1903): M. 728 989 auf Grundstück 1, verzinsl. zu 33 Rest von Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen nach Bestreitung aller Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück I 430 352, do. II 195 337, Gebäude 630020 Beamtenwohnhaus 30 331, Masch., Werkzeuge, Formen. Matrizen u. Stanzen 558 294, Mobil 529 439. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. I 728 989, do. II 375 000, Kredit. 666 332, Wohlt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. etc. 13 265, 3 auf Masch. Direktion: Techn. Leitung: Dr. Karl Reinh. Haberland, Chem. Dr. Karl Metzeler; kaufm. Prokuristen: Jos. Hochenleitner, Karl Laudenbach, Emil Magzes Carl Franke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Stellv. Rechtsanwalt Heinr. Geb