Abschreib. 8580. – Kredit: Miete 547, Warenüberschuss 198 822, Verlust 44 850, 8 1118 Leder-Fabriken. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./4. 1904 sollte üb 3 setzung des A.-K. event. Auflös. der Ges. beschliessen. Hypotheken: M3 „. ab Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 3 000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl. vertr lSt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. „ Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 142 971, Masch. 66 260, Portefeuillefabrik 23 430, Konsignat.-Läger 57 062, Kassa 1502, Wechzel 185 3075, Material. 12 702, Waren 138 239, Debit. 93 338, Verlust 44 850. – P 1 G00hegcgä Hypoth. 44 000, Accepte 80 958, Delkr.-Kto 8602, Reserven 5000, 6350, nichterhob. Tant. 90, Kredit. 155 660, Sa. M. 902 005. e.hes Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 52 660, Unk. 180 091, Kundenverlust 2888 a. M. 244270 Dividenden 1900–1903: 4, 0, 0, 0 %. 5 Direktion: Friedr. Feldmann, Herm. Feldmann. Aufsichtsrat: Vors. Virgilius Moesez Dortmund; Otto Büdgen, Mülheim, Ruhr; Gust. Feldmann, Berlin. Falk & Schütt, Lederwerke, Aktiengesellschaft in Hamb Rödingsmarkt 58 mit Zweigniederlassung in Wilster i. Helst, Gegründet: 29./6. 1900 mit Abänd. v. 8./8. 1900 und mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingstt. 14./8. 1900, Erwerb der von der Firma Falk & Schütt in Wilster (Schleswig-Holstein) benb Lederfabrik für M. 1 247 000. Gesamt-Aktiva M. 3 005 358, Passiva M. 1 758 358. Grines S. Jahrg. 1900/1991. 1903 Ankauf der zum Teil abgebrannten Gebr. Böhme'schen Lederfabnf in Wilster für ca. M. 200 000, wovon ein Teil des Areals, Masch. etc. für ca. M. 35 000 wieder veräussert wurden. Zweck: Errichtung und Betrieb von Lederwerken und verwandten Unternehm. aller Art, insbes. Herstellung von Rossleder. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant, an Vorst u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Fabrikterrain 114 058, Fabrikgebäude 884 638, Arb- Wohn. 35 990, Villenterrain mit Villa 72 772, Bauterrain 59 375, Masch., Apparate, Utensil. u. Installationsanlage 458 644, Gewese Gebr. Böhme 59 248, Material. do. 12 118, Gespanne 2125, Inventar 2238, Warenbestände 900 776, Debit. 370 182, Bankguth. u. Kassa 72 341, Effekten 4530, Wechsel 6980, Verlust 59 721. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 20 800, Kredit. 615 a08s, Accepte 1 169 586, R.-F. 11 623, Gewinn 48 233. Sa. M. 3 115 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 355 327, Verlust auf Debit. 1045, Abschreib. 61 010, Gewinn 48 233. – Kredit: Diverse Gewinne 61 637, Miete 5567, Gerblohn 38 388, Gen.-Warenkto 390 024. Sa. M. 465 616. ..... Dividenden: 1900: 6 % (für 8 Monate); 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Diürektion: J. J. Falk, Hamburg; M. H. Schütt, Wilster. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Popert, Stellv. Aser Heymann, Louis Rosenfeld, Hamburg; Rechtsanw. Herm. Uflacker, Altona a. E. Prokuristen: Marcus Tiedemann, Hamburg; Hinrich Wiggers, Wilster. urg, Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Hamburg, Grosse Drehbahn 6. Gegründet: 1883 als ― besteht seit 1864. Letzte Statütand. 24./11. 1899. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300, voll eingezahlt. Die Übertragung der Alktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Anleihe: M. 15 400, Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt Stimmrecht; bei mehr als einer Aktie kommt für je weitere 3 Aktien je eine Stimme hinzu. ZBilanz am 31. Jan. 1904: Aktiva: Warenlager 28 702, Debit. 17 382, Inventar 37, Kass 3059, Bankguth. 3417, belegte Gelder 8000. – Passiva: A.-K. 30 000, gelieh. Kapital 15 40,, do. Zs.-Kto 346, R.-F. 8000, Kredit. 2330, Div. 4050, do. alte 25, Tant. an Verwalter 446. Sa. M. 60 500. Dividenden 1886/87–1903/1904: 16, 15, 20, 17½, 18½, 20, 10, 10, 0, 13, 8, 13, 11, 7% 10, 12½, 8½, 13½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. C. H. C. Beick, Rich. Junge, H. W. Kleinschmidt. „% Aufsichtsrat: (3) W. E. Dupke, Ad. Radtke, A. C. A. Weitze. Verwalter: H. Sievers. Wauandsbeker Lederfabrik (Actien-Gesellschaft) in Hamburg. %%.... Sitz der Direktion in Wandsbek. Gegründet: 17./1 2.1888. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 27./2. 1903. Gründ. s. Jahrg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohl- u. 3 35 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. V. 19./3. 1390, 27. 2. 1893 u. 2, 3, 1896 um je M. 500 00. Die letzte Em. wurde den zu 150 % angeboten. Hypothek: M. 75 000 auf dem Grundstück, verzinsl. zu 4 %.