1126 ttr. u. 82 438 0h 10222, 264060h S. oben), M. 600 000 mit M. 4½ % Schuldverschreib., deren Ausgabe gleichfalls beschlossen wurde, sumer Bankschulden, M. 500 000 neue Oblig. u. weiter M. 600 000 neue Aschaffenburger Bankschulden u. zur Beschaffung von Betriebsmitteln. M. 600 000 Aktien sind vom Vors. des A.-R. Komm.-Rat Albert unter Aus des Bezugs. den Börsen 0 0 auf diese Weise sind für die M. 600 000 Aktien 142 % erlöst. Die Bankschuld der Walsumer Ges. per 28./2. 1903 betru ca. M. 2 418 494. Die Gläubiger, die Berg. Märk. Bank und das Bankhaus C. G. Trinkaus 10 Düsseldorf, gewährten hierauf M. 294 266 Nachiass (siehe auch oben) und verzichteten auf die Zs. bis 1./10. 1903: als Zahlung übernahmen sie genannte M. 1 600 000 4½ % neue Aschaffen. burger Oblig. u. M. 600 000 neue Aktien, beides zu pari. Agio der Em. 1903 mit M. 188 222 in den R.-F. 3 Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1894, Stücke auf Namen M. 2000, 1000 u. 500. Tilg. zu pari ab 1896 in spät. 34 Jahren durch jährl. Ausl. von mindestens M. 30 000 in der G.-V. auf 30./9.; kann ab 1900 verstärkt werden. Sicherheit: Hypoth. Eintragung zur 1. Stelle auf dem Aschaffenburger Besitz. Verj. der Coup. 4J. (f. der Stücke 10 J. n. F. Zahlst.: Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; Vünchen: Cut. leben & Weidert; Aschaffenburg: M. Wolfsthal. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 750 000, Übernommen wurde die Anleihe von Grossaktionären der Ges. –— Nicht notiert. II. M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von Ende 1899, rückzahlbar zu 102% 200 Stücke Lit. A (Nr. 1–200) à M. 2000, 400 Lit. B (Nr. 201–600) à M. 1000, 800 Lit. C (Nr. 601–1400) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 34 Jahren durch jährl. Ausl. von mindestens M. 36 000 in der G.-V. auf 1. Juli; kann ab 1910 verstürkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Sicherheit: Erste Hypothek auf die neue Zellstofffabrik Stockstadt a. M. (Grösse 11 ha 25,6 a) mit allem Zubehör (Taxe der Grundstücke nebst Versicherungsbetrag der Gebäude u. Maschinen M. 1 705 160), ferner die zweite Hypothek (nach dem Restbetrag der älteren Schuldverschreib. von 1894) auf die Aschaffenburger Etablissements (Grösse 22 ha 54,3 a) mit allem Zubehör (Taxe un Versicherungsbetrag M. 2 127 000). Die Hypothek auf die Aschaffenburger Anlagen rückt je nach Vorschreiten der Tilg. der 1894er Anleihe an erste Stelle vor. Als Treu. händer dient das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin. Verj. der Coup.: 4 J. (T.), der Stücke 10 J. n. F. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder (event. auth noch andere von der Ges. bekannt zu machende Stellen). Die Anleihe diente zur Vas stärkung der Betriebsmittel der Ges. Kurs Ende 1900–1903: 99.70, 101, 102.60, Aufgelegt durch S. Bleichröder in Berlin 6./3. 1900 zu 101 %. Notiert in Berlin III. M. 2 100 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 4./7. 1903, Stücke à M. 1000, auf Namen der Firma C. G. Trinkaus in Düsseldorf als Pfandhalter oder deren Ordre, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. auf 1./10. Sicherheit: Hypoth. Eintrag. auf Walsumer Besitz. Aufnahme dieser Anleihe steht in Beziehung %n dem Ankauf der Niederrhein. Zellstofffabrik in Walsum (s. oben) u. wurden M. 500 000 derselben von den Bankhäusern C. G. Trinkaus, Düsseldorf u. Berg. Märk. Bank, M zu 99.50 % übernommen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Aschaffenburg: M. e Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; Berlin: S. Bleichröder; Elberfel Berg. Märk. Bank u. deren Fil.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen (§ 22 der Statuten). fteh Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-E.; bis 4 % Div., vom Rest nach Abzug event. Rücklagen je 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschr auf die Aschaffenburger u. Stockstädter Anlagen bis Ende 1903 M. 3 150 114. Paßis Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aschaffenb.: Grundstücke 93 839, Gebäude a fabrik u. Wasserleit. 425 000, Masch. do. 832 000; Aumühle: Wasserkraft u. Grunds