Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1127 70 000, Gebäude 21 463 Masch. 10 171; Sulfit I Gebäude 325 000, Masch. 436 000, do. II Gebäude 189 000, do. Masch. 367 000, Bahnverbindung Aschaffenburg 87 400; Stockstadt: Grundstücke 104 212, Gebäude 825 000, Masch. 1 472 000, Bahny reinig.-Anlagen Aschaffenb. u. Stockstadt 301 984, Beleucht.-Anlagen do. 69 506, Laboratorium do. 5417, Utensil., Reserve- u. Packmaterial etc. do. 395 805, Fichtenholz 815 074, Rohmaterial 166 293, fert. Ware 64 217; Walsum: Grundstücke 281 503 034, Masch. 1 596 472, Güterschleppbahn 97 838, Wasserversorg. 199 574, Utensil., Reserve- material etc. 91 685, Holz 448 011, Rohmaterial 55 819, fert. Ware 19 761, Kassa, Wechsel u. 990, 134 331; Pachtertrag 2068, Zs. 5012. Sa. M. 1 023 056. Kurs der Aktien: In München Ende 1890–1903; 105, 61, 81.25, 118, 143.90, 145, 180, 211.50, 240, –, 211, –, 181.50, 165 %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1903: 144, 144, 180, 211.50, 240.50, 234.50, 211.90, 169, 179, 168 %. – In Berlin Ende 1898–1903: 240, 234, 212.50, 168.50, 177.75, 166.50 %. Eingeführt in München 13./6. 1890 zu 105 %; in Frankf. a. M. 3./8. 1893, erster Kurs 130 %; in Berlin Febr. 1898, erster Kurs 205 „ Dividenden 1886–1903: 0. 0, 0, 5, 3, 0, 4, 8, 7, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 8 % M. 1 600 000 neue Aktien für 1903 ¼–2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. H. Hopfelt, Franz Dessauer. Prokuristen: A. Müller, B. Lang, R. Klaeger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Hceh. Albert, Biebrich a. Rh.; Stellv. Reg.- Baumstr. Wilh. Schäfer, Diez a. L.: Justizrat Frz. Jos. Bayer, Nüdlingen; Rentner Fr. Schmuck, Wiesbaden; Gen.-Dir. Carl Stock, Oberhausen (Rheinl.); Bankier Wilh. Pfeiffer jr., Ernst Albert, Düsseldorf; Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld. Zahlstellen: Für Div.: Aschaffenburg: Eigene Kasse, M. Wolfsthal; Berlin: S. Bleich- röder: Frankf. a. M.: Deutsche Bank; München: Gutleben & Weidert; Köln; J. H. Stein; Würz- burg: Felix Heim; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Niederrheinische Zellstoff-Akt.-Ges. in Walsum b. Ruhrort. (Aufgelöst.) Gegründet: 7./7. 1897. Die G.-V. v. 6./7. 1903 beschloss Fusion der Ges. mit der A.- G. für Masch.-Papierfabrikation in Aschaffenburg, wobei die Walsumer Fabrik als ganzes unter Ausschluss der Liquid. an Aschaffenburg übergegangen ist (s. vorstehende Ges.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, It. G.-V. v. 15./11. 1899 erhöht um M. 1 250 000 in 1250 Aktien. Zwecks Tilg. der 30./9. 1902 auf M. 1 638 014 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 13./9. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500000 (auf M. 1 000 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2 (Frist bis 31./12.1902). Bei der Fusion mit der Aschaffenburger Ges. wurden für M. 1 000 000 Walsum M. 400 000 neue Aschaffenburger Aktien gegeben, d. h. auf je 5 Aktien von Walsum wurden je 2 Aktien von Aschaffenburg gewährt (Frist zum Umtausch 13./11.–20./12. 1903). Durch den bei dieser Transaktion erzielten Buchgewinn von M. 600 000 wurde die Unterbilanz per 30./9. 1903 von rund M. 270 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0 %. (Vorstand: Dir. Günther Ludwig, Dir. Gust. Türk.) (Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Hamborn; Stellv. Komm.-Rat Ernst Schiess, Bankier Wilh. Pfeiffer jun., Fabrikant Max Morian, Dir. Karl Stock, Oberhausen; Bank-Dir, Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Geh. Rat Dr. von Krüger auf Haus Eller; Fabrikbes. Hans Zanders, B.-Gladbach.) Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: 27./12. 1871. Übernahmepreis M. 2 580 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. „... Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art für Druck u. andere Zwecke. Specialitäten: Kupfer-, Noten-, Karten-, Licht- u. Werkdruck-Papier in Bogen u. Rollen, sowie Schreib-, Karton- und Telegraphenrollen-Papiere, gestrichene Kunstdruckpapiere. Tageserzeugung 30 000 kg. Fabriken in Bautzen, Obergurig, Doberschau mit Beiwerk Schlungwitz u. Singwitz, nebst Pachtung (seit 1894) der domstiftlichen Holzschleifereien in Kirschau u. Schirgiswalde mit Lippitschmühle. Ferner wurde 1885 von den ehemaligen Sächs. Pulverfabriken die Mühle zu Singwitz angekauft u. daselbst ein Halbstoffwerk eingerichtet. An den Anlagen vor- genommene Um- u. Neubauten wurden 1899 zu Ende geführt. 1903 wurden für Erweiterungen, neue Masch. etc. zus. M. 130 022 (i. V. M. 64 205) ausgegeben. Buchwert der Anlagen 1./1. 1904 M. 2 395 641. Produktion wie Absatz 1903 höher wie 1902 (zwischen 8 u. 9 000 000 Kg). Kapital: M. 2 700 000 in 9000 Aktien à M. 300.