1128 Papier-, Pappen- und Cellmlose-Fabriken. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. (bpis 1882; 5 %, dann bis 1886: 479/ à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. bis 1912 I 97 ), Ende 1903 M. 513 300. Zahlst. wie bei Div. u. Dresden: Dresdner Bank in Umlau Ende 18968–1903: 102.25, 100.75, 100.50, 100, 98.75, —, 100.20, 100% . im PDresde Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 3 335 13 R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), etwaige besond Abschreib Rücklagen, bis 4 iv., 6 ant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester es fit- Div. nach .. Rest Suber. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 186 957, Wasserkraft u. Wasserbauten Gebäude 951 123, Masch. 853 181, Gasanstalten 7228, Fabrikutensil. u.- Ei Wohnungs- u. Kontorutensil. 618, Telephon 1, elektr. Beleucht.-Anlage 40 Singwitz 26 449, Bahnanlage Bautzen 12 008, Spreethalflügelbahn 80 504, Immobil., Pachtun d. domstiftl. Werke 3207, unvollendete Bauten 25 310, Versich. 1706, Effekten 100036 8 E 32 993, Wechsel 22 285, Bankguth. 14 319, Debit. 1 270 772, Papiervorräte 636 370 Mat 0 432 653, Fuhrwerk 3790. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 300 000 Pat Kto 20 000, Prior. 513 300, do. Amort.-Kto 87 300, do. Zs.-Kto 2940, Kredit. 619 128, Lönf Frachten, Zs. in Res. 23 246, Abschreib.-Kto: Spreethalbahn etc. 37 992, Arb.-Unterst Ras 43 911 (Rückl. 5000), Abschreib. 136 063, Div. 216 000, do. alte 54, Tant. an A.-R. 9078, 33 Beamten-Pens.-F. 5000, Vortrag 57 927. Sa. M. 5 071 939. „ Gevünn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg, Kosten u. Abgaben 192 247, Anleihe-Zs, 20 h0, zs= Diskont, Kursdifferenz 14 415, Versich. 22 074, Dupiose 2848, Abschreib. 136 063, Cewi 293 005, – Kredit: Vortrag 33 702, Ertrag des (esamtbetriebs 641 498, Zs. 3571, Mieten, Pel pacht 6611, Eingang auf Dubiose 351. Sa. M. 685 733. Kurs der Aktien Ende 1886–1903: 100, 80, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, 172 1 0, 130, 121, 119, 125 %. Notiert in Dresden Dividenden 1886–1903: 2, 2. 43 1 7,. 7 9, 10, 10, 8, 6, 8, 6, 6, 8 % Coup -Verj. 3 (kK) „„..... Direktion: Herm. Runk. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen Stellv. Konsul W. Knoop, Dresden; G. Reinhardt, Bautzen; Justizrat Dr. E. Wolf, Dresden; Handelskammer-Präs. Geh. Komm.-Rat G. Zweiniger, Leipzig. Prokuristen: B. Trache, P. Oetter, L. Bergander, O. Kretzschmar. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständische Bank; Bautzen Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Leipzig: Vetter & Co.; Dresden: Dresdner Bank. Aktie = 1 St 388 0 urichtungen A36 3, Eisenbahnstation Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vormals Hohenstein & Lange in Berlin, Prinzen-Allee 8l. Gegründet: 20./5. bzw, 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 27,/5, 18/, 30./5. 1903 u. 28./5. 1904. Übernahmepreis der Firma Hohenstein & Lange samt Grundbesitzu Etablissement in der Prinzen-Allee u. Badstrasse M. 846 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Anfertig. von Luxuspapierwaren u. allen anderen verwandten Artikeln u. Hande mit denselben. Die Anlagen sind 1899 u. 1900 nicht unbedeutend erweitert worden. 1902 wurd ein neues Wohngebäude errichtet, das ca. M. 220 000 Kosten erforderte; die Wohnungen und Läden sind vermietet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. v. 27./5. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktier à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 2.–12. Aug. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % 28 ab 1./1. 1899 und Schlussscheinstempel. „ Hypotheken: M. 650 000 zur 1. Stelle zu 4¼ %, mit % Amort.; M. 50 000 zur 2. Stell zu 4¼ % und M. 50 000 zur 3. Stelle zu 5 %, auf längere Jahre fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A-R vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilan; am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 350 000, Gebäude 607 939, Masch. 1006/0 Utensil. 15 537, Werkzeuge 89 833, Elektr.-Anlage 25 185, Pferde u. Wagen 1, Patente u. Ge brauchsmuster 1, Rohmaterial. 73 265, fertige Waren 208 970, halbfertige do. 92 804, Wechee 11 126, Kassa 732, Debit. 164 618, Effekten 13 311, Zs. 108, Verlust 29 267. – Passiva A.K 10 000 000, Hypoth. 750 000, do. Zs.-Kto 1156, alte Div. 200, R.-F. 32 011. Sa. M. 1 783 36 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 30659, Reisespesen 23 664, Pferde. un Wagen-Unk. 1748, Skonto 3987, Verlust an Aussenständen 1000, Handl.-Unk. 93 944, E verlust 1361, Grundstücks-Unk. 5756, Abschreib. 27 936. – Kredit: Vortrag 2280, Fabrikdt Ertrag 112 943, Grundstücksertrag 43 806, Zs. 1759, Verlust 29 267. Sa. M. 190 055. Dividenden 1898–1903: 9, 9, 7, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (KkK. ) Pf lte Direktion: Herm. Hohenstein, P. Westphal, Bernh. Grünwald. Prokurist: „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Hohenstein, Charlottenburg; Stellv. Gust. Salomon, anwalt Dr. Alfred Benscher, Berlin; Max Sello, Carl Schüler, Wilmersdorf; Rich. Wens, Gat M. Rosenbaum, Osterode. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. –