Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1133 Kurs Ende 1887–1903: 93.50, 114, 114, 101.25, 93.10, 84, 92, 112, 107 113 % 5 77 5 71.5 70 . 8 92, 25 10 (0, 25, =1 1 112.75, 96, 77.50, 71.50, 78.50 % Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87. 1903 1904; 5. 618 7, 7, 7, 6, 4½, 5 %, 6, 6, 6 6 7, 6, 5, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Max Lewinsky, Salo Hamburger. Aufsichtsrat; (38––6) Vors. Leop. Friedmann, Stellv. Emil Salomon, Justizrat A Grau, Gg Lichtheim, H. Schalhorn, Berlin; Gen.-Major z. D. Max Bluhm. „ at A. Grau, 68 Zahlstelle: Berlin: Leopold Friedmann. Dorstener Papierfabriken Act.-Ges. in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 7./1. bezw. 16./4. u. 11./9. 1903. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Verkauf aller in das Papierfach einschlagender Artikel Rohmaterial. u. Papiere. Zwecks Herstellung des Rohmaterials wurde 1897/98 eine Holz- schleiferei u. Cellulosefabrik hergestellt, wozu die Mittel durch Kapitalserhöhung u. Aufnahme einer Hypothek gewonnen wurden. 1900 wurde die H. Vorster'sche Holzstoff. u. Cellulosefabrik in Broich für M. 550 000 angekauft und eine neue Druckpapierfabrik errichtet. Die Vorteile der 1903 vorgenommenen Sanierung kamen erst den beiden letzten Monaten des Jahres 1903 zugute. Nach Abschreib. von M. 99 396 ergiebt sich ein neuer Verlust von M. 70896. Wegen verlustbringenden Betriebs wurden die Cellulosefabriken 1./4. 1903 stillgelgt. In der Dampf- holzschleiferei in Dorsten erfolgte wegen Verbesserungen ein Stillstand von 4 Wochen. In den verbliebenen 11 Monaten wurden 3 254 282 (i. V. 3 229 062) kg Holzstoff hergestellt, in Broich 1 490 121 (1 504 393) kg. Die das ganze Jahr hindurch voll beschäftigten Papierfabriken konnten 1903 ihre Produktion von 6 666 978 kg auf 7 494 742 kg steigern. Für Neubauten in der Papierfabrik 1903 M. 74 478 ausgegeben. Kapital: M. 1 300 000 in 625 abgest. Nam.-St.-Aktien à M. 600 u. 925 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, wovon 625 abgest. sind. Urspr. M. 225 000, Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 18./10. 1897, um M. 725 000 (auf M. 1 250 000) lt. G.-V. v. 23./2. 1900 in 725 Aktien, über- nommen 150 Stück zu 105 % von H. Vorster in Broich, 133 Stück von den Aktionären zu 101 %, restliche 442 wurden von den Vertrags-Verlegern (s. oben) zu 102 % gezeichnet. In der G.-V. v. 7. 1. bezw. 16./4. 1903 wurden folg. Sanierungsvorschläge angenommen: Die Inh.- Aktien werden in Nam.-Aktien umgewandelt u. gleichzeitig ihr Wert von M. 1000 auf M. 600 herabgesetzt. Durch eine Baraufzahlung von je M. 400 (Frist zur Beitrittserklärung bis 15./5. 1903) können diese Stücke in 6 % Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahlungsrecht für 1903–1905 und Anspruch auf die Hälfte des nach Zahlung von 4 % Div. an die St.-Aktien verbleibenden Überschusses verwandelt werden. Bei Auflös. der Ges. kommen die Vorz.- Aktien zuerst zum Zuge. Die Zuzahl. erfolgte auf 625 der bisherigen Aktien; dazu Ausgabe von noch M. 250 000 bezw. M. 50 000 (letzterer lt. G.-V. v. 11./9. 1903) Vorz.-Aktien, sodass im ganzen M. 925 000 Vorz.-Aktien entstanden, die von dem früheren A.-K. verbliebenen 625 Aktien aber auf M. 600 Nennwert u. als Nam.-St.-Aktien abgestempelt sind. Der Buch- gewinn aus der Herabsetzung, M. 500 000, diente zur Tilg. der Sanierungskosten (M. 8983) u. Tilg. der Unterbilanz Ende 1902 (M. 336 691), der Rest (M. 154 326) ist vorgetragen. Hypotheken: M. 282 500 Dorsten, M. 296 000 Broich. (Getilgt bis Ende 1903 zus. M. 7000.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1899 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ist event. f. 1903–1905 nach- zuzahlen), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Papierfabrik Dorsten: Grundstück 16 500, Wasserkraft 13 721, Gebäude 100 639, Masch. 201 597, Dampfkessel 7985, elektr. Beleucht.-Anlage 6061, Ubtensil. 7875, Fuhrwerk 2870; Neuanlage Dorsten: Grundstück 10 918, Gebäude 230 823, Schornstein 6205, Dampfkessel 51 138, Masch.: Holzschleiferei 243 815, do. Zellulosefabrik 10 127, Warenbestände 148 736; alte Fabrik Broich: Grundstück 100 000, Wasserkraft 240 000, Gebäude 70 699, Masch. 136 733, Utensil. 3034, Fuhrwerk 1675; Papierfabrik Broich;: Gebäude 187 653, Masch. 258 103, Dampfkessel 30 802, Warenbestände 128 659, Kassa 13 619, Wechsel 22 148, Debit. 229 408, Verlust 70 896. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Em.-Kto 1903: (Herabsetzung der alten 1250 Aktien um je M. 400) 500 000 abzügl. 8983 Kosten der Aktien- umwandlung u. 336 691 für Beseitig. d. Unterbilanz 1902 = 154 326, Hypoth. 573 500, Accepte 315 000, Kredit. 269 614. Sa. M. 2 612 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 609, Feuerversich. 6328, Steuern 1111, Zs., Diskont u. Rabatt 70 427, Abschreib. 99 396. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 131 975, Verlust 70 896. Sa. M. 202 871. Dividenden: 1891/02.—1898/99: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 4 %, 1899/1900:–1903: 0 %. Coup-Verj.: 4 J.(k.) Direktion: O. Küderling. Prokuristen: P. Steinhausen, T. Giese, J. Meisenberg, F. Chanteaux. Aufsichtsrat: (7) Vors. Clem. Eickholt, Münster i. W.; Herm. Horstmann, Hch. Coenen, Münster; Dr. Hüsgen, Düsseldorf; Rob. Bachen, Köln; Walther Münstermann, Gelsenkirchen; = Ludw. Robert jr., Münster. 7*―