Ausserdem hat die A.-G. im Sept. 1899 mit dem Elektr.-Werk in Zelz bei Gross-Särchen ein der Fabrik bis auf 75 000 Ctr. Pappen jährlich gesteigert hat. Die 2. Fabrikanlage ist nit in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, hiervon 290 von übernahm die Ges. die auf der Fabrik ruhenden Hypoth. im Betrage von M. 330 000, Für den Rest erhielt der Verkäufer M. 290 000 neue Aktien von 1904, al pari. 2200 Stücke à M. 500. 28. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1896 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf welche zur Abstossung von Hypoth.-Schulden u. zur Verstärkung der Betriebs diente, ist durch eine zur 1. Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. eingetr. Kaut.-Hypoth. m 0 1149 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken Material. u. Utensil. 13 744, fert. Waren Dresden 23 716, Kohlen 18 „ –Passiva: A.-K. 385 000, Hypoth. 145 000, Teilschuldverschreib. 2 M%% Rass 105 276 572 abzügl. Debit. 165 013, bleibt 111 559, Gewinn (zu Abschreib.) 18 452. 8 Kredit Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. etc. 91 447, Kohlen 17 283, Ern. 8429, Verluste an Debit. 4428, Unk. Dresden 19 166, Abschreib. 18 452. IBeaht Kredit: Bruttogewinn M. 159 208. 8= M 193% Dividenden 1891–1903: 5, 3, 6, 0, 4½, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. D. „. „ Vorstand: Kommissions-Rat Herrmann Gmeiner-Benndort. Bab (K) Max Sturm, Gioldbach. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Stellv. P. Horsslla, Gti 0: be Dresden; Buchdruckereibes. E. Keller, Bischofswerda. ―= Mierisch, Norddeutsche Lederpappenfabriken, Actiengesellschaft in Gross-Särchen. Kreis Sorau, N.-L. Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Leder %% Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brade); eingetr. 3./12. 1895. Letzte Sa 18./10. 1900, 9.2. 1903 u. 24.2. 1904; Abänderung der Firma wie oben it. G.-V. v. 18,/I0 M%/, Zweck: Betrieb von Holzstoff- und Lederpappenfabriken, sowie aller damit zus. häng den Geschäftszweige. Fabriziert werden braune Holzstoff-Packpappen, sogen. Lederpay 1 Kartonfabrikation und Packzwecken, als Specialität endiose Lederpappen in Eollel I * der Grundstücke zus. 74 ha 10 a 99 qm, wovon 5142 qm bebaut sind; zu dem Elaßle hören ferner etwa 1600 qm eigene gepflasterte Strassen. – Die Gebäude bestehen in 3 Fabrikgebäuden, 3 Turbinen-, 3 Kessel- u. 2 Kocherhäusern, Masch.-, Pack- u. Iäs . Direktorialgebäude, 2 Beamtenwohnhäusern mit Kontoren, 2 Arb.-Wohnhäusern etc, De Masch. bestehen in 6 Turbinen, 2 Dampfmasch. à 50 HP., einer à 20 HP., einem Hekto motor zu 300 HP. und einem zu 10 HP., 3 Dampfkesseln à 70, 80 und 130 qm Heiafläche 2 grossen Kartonmasch. amerikan. Systems, 5 Holzkochern mit zus. 67 cbm Inhalt, 11 Hok- schleifapparaten, darunter 2 hydraulischen zu 300 bezw. 200 HP., 5 Holländern, 3 Koller. gängen, 8 Entwässerungsmasch., 5 grossen und 4 kleinen Pumpen, 6 eisernen Wasserbassins 5 Raffineuren, einer elektr. Licht- und Kraftcentrale für das ganze Etabliss. mit 2 Dynamos, einem Entladekran auf Bahnhof Gross-Särchen, einer Feldbahn etc. Die Wasserkraft wird aus der Görlitzer Neisse durch eine ca. 2 km oberhalb der Fabrik angelegte Traversierung gewonnen, welche aus einem ca. 150 m langen, 1892 neu erbauten Streichwehr besteht. Der ca. 2 km lange und bis 50 m breite Mühlgraben ist künstlich hergestellt, das Wasser des.- selben wird direkt bei der Fabrik der Ges. durch 2 solid konstruierte Wehre gestaut. Zur Erzeugung der Wasserkraft von 600 HP. bei einem mittleren Wasserquantum von 20 ebm sind 6 Turbinen vorhanden, von denen 2 1903 durch neue von zus. 400 HP. ersetzt sind.- Abkommen auf Abgabe von Kraft für 10 Jahre abgeschlossen. Dasselbe liefert der A-G. bis zu 300 HP.; die letztere ist jedoch verpflichtet, für jedes installierte Kilowatt mind. M. 00 jährl. zu zahlen, zus. M. 20 000 jährl., insofern das Elektr.-Werk in der Lage ist, jene Kraft- menge zu liefern. – An Stelle der 1896 niedergebrannten Mühle wurde eine zweite Pappen. fabrik errichtet, wodurch sich die bislang noch nicht voll ausgenutzte Produktionsfähigbeit M. 239 501 Kostenaufwand errichtet u. Aug. 1901 in Betrieb gekommen. Holzstoff wird aueh aus zweiter Hand bezogen. Anfang 1904 Ankauf der Päppenfabrik von F. Falch in Brieg nebst Schleiferei in Lenartowitz bei Cosel Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks Beschaff. einer neuen Pappenmasch. und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./2. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien, bezogen Anfang 1900 von dem Vorbesitzer R. Nabbat zu 105 %. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2, 1904 um M. 350 000 (auf M.1 350 000 Stück zum Parikurse als Teilzahlung aauf den Kaufvertrag v. 3./23./2. 1904 an Ferd. Falch sen. zu Brieg u. 60 Aktien zum Kursc von 110 % an S. L. Landsberger zu Berlin u. Breslau überwiesen. Kaufpreis M. 621 000, d. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, rückzahlbar zu 105 % zulässig. Die Anleihe, von mind. 1 % zuzügl. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. ade Höhe von M. 660 000 sichergestellt. Ende 1903 noch in Umlauf M. 432 000. –Nicht notiert Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. 4 % Div. vom Rest 5 % G.V. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur 1 HBilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 100 086, Gebäude 473 584, neubau 1297, Masch. 414 186, Wasserkraft u. Wehre 330 000, elektr. Anlagen 15 3 zeuge u. Utensil. 1, Kontorutensil. 800, Fuhrwerk 10 489, Gespann-Unk. 615, Es 3 Gßeertige Fabrikate 125 773, Ökonomie 12 021, Debit. 132 366, Versich. 1037, Efekten 15600