Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1147 u. Frachten 542 937, Delkr.-Kto 10 000, Assekuranz 22 034, Disp.-F. 2, Dr. Carl C Sbittang 109 248, Div. 1 350 000, do. alte 450, Vortrag 609 13L, 33 M 9963/556 Carl Clemm Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., vertrags- u. statutenm. Tant. 977 361, Steuern u. Umlagen 117 424, Grat. 75 282, Arb.-Wohlf. 125 721, Abschreib. 333 992 Gewinn 2 159 1 Kredit: Vortrag 145 546, Gewinn an Waren u. Effekten 3 643 365. Sa. M. 3 788 911 Die Abschreib. auf Immobil. u. Einricht. betrugen bis Ende 1903: M. 11 057 688. Kurs der Aktien Ende 1889–1903: In Berlin: 223, 195.10, 140.10, 169, 240.50, 241, 219 232.60, 257, 280, 255, 231. —, 230.50, 260 %. – In Frankf. a. M.: 221.80, 197.30, 142, 170, 238.50, 241.50, 217.20, 232, 258, 279.50, 256.90, 231, 218, 231.90, 260 %. – Aufgelegt M. 1 000 000 30./3. 1889 zu 217.50 % in Berlin u. Mannheim; eingeführt in Frankf. a. M. 11./4. 1889 durch E. Laden- burg; erster Kurs daselbst 240 %. – Kurs in Mannheim Ende 1896–1903: 232, 258, 279.50 257, 231.50, 218, 231.50, 260 % Dividenden 1886–1903: 7½, 7½, 15, 15, 15, 10, 15, 10, 19, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ..... Direktion: Komm.-Rat Carl Haas, Rud. Conr. Haas, Komm.-Rat G. H. Studt. Dr. Hans Clemm. Prokuristen: G. Schaile, Heinr. Bigge, Rud. Fischler. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Carl Ladenburg, Stellv. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Ernst Lämmert, Dr. jur. W. Haas, Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Oberrheinische Bank sowie deren Filialen; Berlin: Berliner Handels-Ges. „München Dachauer Actiengesellschaft fur Maschinenpapierfabrikation“ in München. Gegründet: 12./11. 1862. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb der Papierfabriken zu München-Au; München, Schöpfpapierfabrik; Dachau, Papierfabrik: Dachau, Steinmühle; Pasing; ferner der Holzstofffabriken obere Fabrik Olching, untere Fabrik Olching, Fabrik Weidach und der Strohstofffabrik Dachau. 1902 Umbau der Turbinenanlage in Steinmühle u. Bau eines neuen Brunnens in Pasing. Neuanschaffungen ete. 1903 für M. 229 709. Betrieb von Papierhandlungsgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–21200) à M. 1000. Die Übertragung der Aktien kann durch Indossament geschehen u. ist unter Vorlage der betreffenden Aktien bei der Direktion anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1891 auf M. 1 000 000 durch Umwandlungg der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie aus dem Spec.-R.-F. – Die G.-V. v. 11./3. 1893 beschloss die restlichen 25 Aktien zu begeben, sowie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 300 %. Hypotheken: M. 3 238 344. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der durch das Aktien- buch nachgewiesene Besitz je einer Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F. bis derselbe gleich dem jeweiligen A.-K. (ist erfüllt), als- dann wird 4 % Div. berechnet, Rest nach G.-V.-B. mit der Massgabe, dass zunächst die zu verteilende Div. festgesetzt wird und der A.-R. eine Tant. von 10 % desjenigen Be- trages erhält, um welchen die Div. die erwähnten 4 % übersteigt (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 12 000). Die Beträge jedoch, welche zur Div.-Zahl. einem Spec.- R.-F. oder Gewinnvortrag entnommen wurden, sind soweit tantiemefrei, als diese Ent- nahmen aus dem Reingewinn nicht wieder rückvergütet werden können. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude, Masch., Grundstücke München-Dachauer Anlagen 1 836 881, do. Olchinger Anlagen 677 459, do. Pasing-Weidacher Anlagen 1 225 572, Haus Residenzstr. 868 049, Kommanditkapital 400 000. Debit. 935 241, Bestände 684 053, Wechsel 75 083, Kassa 30 947. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-F. 177 877, Disp.-F. 20 000, Hypoth. 3 238 344, do. Zs.-Kto 28 946, Kredit. 535 519, Div. 120 000, do. alte 600, Tant. 113 200, Sonder-Abschreib. 117 721, Beamten-Pens.-Verein 16 000, Arb.-Kranken- u. Pens.-Kasse 13 609, Vortrag 57 469. Sa. M. 6 733 285. „ „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 106 566, Steuern 33 633, Versich. 20 593, Berufs- genossenschaft 15 508, Beamten-Pens.-Verein 3229, Beiträge zu gunsten der Arbeiter u. deren Kassen 21 310, Lasten u. Zs. Haus Residenzstr. 21 110, Dubiose 2741, Abschreib. 78 768, Gewinn 401 999. – Kredit: Vortrag 59 479, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 403, Miete 46 834, Be- triebsgewinn 598 742. Sa. M. 705 458. 3.... Kurs Ende 1886–1903: 464, 420, 426, 430, 420, 350.50, 300, 294, 295, 325, 330, 345, 370, 3 325, 300, 300, 320 %. Notiert München. Dividenden 1886–1903: 19.83, 19.83, 19.83, 19.83, 23.33, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 17, 17, 18, 18, 12, 15, 15 %. Zahlb. vor 1./6. Der A.-R. ist berechtigt, am 1./11. eine Abschlags-Div. bis 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige Summe einem hierfür bestimmten Spec.-R.-F. entnommen werden kann. In der Regel werden 1. 11. 5 %, sofort nach der G.-V. der Rest gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Grotjan, Hans Kullen. Prokuristen: Friedr. Kaula (stellv. Dir.), Alois Fleischmann (Stellv. Dir.), Hans Schlumber ger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Max Bullinger, Stellv. Hofrat Andr. Freytag, Rentier Franz Ries, Justizrat Arn. Adlerstein, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co.