Gründern als Hypothekgläubiger angekauft. Der Betrieb ruht. Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Actien-Gesellschaft für Tapetenfabrikation zu Nordhausen Gegründet: Im Sept. 1871. Letzte Statutenänd. v. 28./12. 1899. Die Übernahm d richteten Tapetenfabrik von J. Becker in Nordhausen exkl. Vorräten erfols te 0 1 Zweck: Herstellung und Verkauf von Tapeten und ähnlichen Erzeugnfssen Di. 6650000 Lage des Tapetenmarktes liess 1902 u. 1903 höhere Gewinne nicht Azlels Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. zwischen 1–3500) à Thlr. 100 = M. 300 Kauf von 500 Aktien = M. 150 000 im Jahre 1878. nach Rück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 A 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierun 12 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 5 % an einen Pensions-F., 4 % Di 7½%. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 350 000 Masch. 244 Utensil. 5000, Pferde u. Wagen 2054, Debit. abzügl. Kredit. 313 959, Kassa 2124 wW 13 30 158, Effekten 160 331, Rohmaterial. etc. 71 907, Tapeten, Borden etc. 48 055. A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Amort.-F. 152 482, Reparat.-Kto 12 076, Delkr.-Kto 30 000 Fems . 11 681 (Rückl. 1579), Div. 27 000, do. alte 438, Tant. an Vorst. 3159, Vortrag 836. Sa. M. 12270 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 91 935, Abschreib. auf Pferde u. Wa en 665, Amort.-F. 19 204, Reparat.-Kto 620, Delkr.-Kto 2711, Gewinn 32 576. – Kredit: 980 Diskonto 273, Zs. 6996, Warengewinn 139 482. Sa. M. 147 732. Kurs Ende 1886–1903: 100, 114.75, 129.50, 138.50, 130.50, 128.50, 121, 97.50, 91.50, – –;91.75, 91.50, 81.10, 84.50, 87.50, 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1903: 6 6% Vie 7½, ; 7, 3¾3, 4, 3, 2 4, 4, 4½, 3½, 4, 5, 1½, 3 %. Zahlb. Spät. 1./5. Coup.-Verj. 4% K Direktion: C. Becker, Stellv. Stadtrat a. D. M. Schulze, delegiert a. d. A.-R. Aufsichtsrat: (5) Bankier Herm. Frenkel, Berlin; Stadtrat a. D. Mor. Schulze Alb. Meinicke, Fabrikant Fritz Kneiff, Rentner Wilh. Lehmann, Nordhausen. Pjirokurist: F. Burckardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Frenkel; Nordhausen: S. Frenkel. ktie St. Badische Holzstoff- und Dappen-Fabrik Obertsrotl in Obertsroth b. Gernsbach, Baden. Gegründet: 18./7. 1884. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Sitz der Ges. bis 1890 in Mannheimn. Die Ges. übernahm das auf der Hirschau bei Obertsroth und Weisenbach gelegene Fabrik- anwesen von L. W. Müller in Mannheim für M. 281 000, ferner die Firma Janson & Ciet. Zweck: Herstell. von Holz- u. Leder-Pappen. Tagesproduktion ca. 9000 Kg trockene Waren, Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig., 200 Stücke zu M. 1000. 28. 1.fl. u. 1/, Tüg %0 1./1. 1900 durch jährl. Rückzahlung von M. 6000. In Umlauf Ende 1903 M. 176 000. g von Sonderrücklagen, bis Pabrikant Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie ISt Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen nach Vornahme aller pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. ? Bilzns am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft, Tabrikeinziclt, 6573 752, Kassa u. Wechsel 4102, Material. u. Vorräte 137 905, Debit. 55 562. – Passiva: A- K. 300 000, Oblig. 176 000, R.-F. 17 326 (Rückl. 327), Delkr.-Kto 2708 (Rückl. 1500), Kredit. 323 75% Div. 9000, Abschreib. 39 209, Vortrag 3320. Sa. M. 871 323. Abschreib. u. Rücklagen bis 25 % Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R. (der A.-R. mind. M. 300 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 755, Zs., Versich., Steuer u. Krankenkase 20 964, Verlust an Material. 274, Abschreib. 39 209, Gewinn 14 148. – Kredit: Vortrag 7508, Gewinn an Waren u. Material. 95 753. Sa. M. 103 351. Dividenden: 1889–1891: 6, 0, 0 (in diesen beiden Jahren war die Fabrik infolge Brandunfall ausser Betrieb); 1892–1903: 0, 0, 5, 0, 2, 5, 6, 5, 5, 5, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Clemm. Prokurist: Franz Hock. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Bankier Dr. Frit (demm, Berlin; Bank-Dir. Otto Clemm, Frankf. a. M; Dir. Dr. Hans Clemm, Waldhof. Harzer Papierwerke A.-G. in Osterode a. Harz in Konkurd Gegründet: 28./2. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900 1901. Am 15./9. 1902 wurde über 1 Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverw alter: Karl Multhauf in nmeldefrist bis 21./10. 1902. Prüfungstermin 28./10. 1902. Die Ges. bezweckte Herste 1 u. Vertrieb von Papier, Papierstoff, Holzstoff u. verwandten Artikeln. Holzstofffabrik 15 heim. Papierfabrik in Marienthal bei Osterode a. H. Die Holzstofffabrik zu Langelsheim, HM M. 185 000 in der Brandkasse versichert, und mit ca. 10 ha Ländereien wurde am 7.). 1005 für M. 101 900 versteigert. Die Papierfabrik Marienthal, mit ca. M. 336 000 gegen 1 3 schaden versichert, wurde in der Zwangsversteigerung am 16./5. 1903 mit M. 35 000 v *