Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 1160 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel e% ferner M. 240 000 auf dem Sehöneberger Grundstück (Versich.-Wert M. %%%..... ert M. 259 000) ve Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrechf: Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. B Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. 0 A. V, Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Häuser 808 521 1 U. Utensis Photo 331 Gewinn 269 451. — Kurs Ende 1903: 258.25 %. Zugelassen seit Mai sämtl. M. 1 210 000; zur Z ich M. 250 000 bei der Zahlst. 7./4. 1903 zu 201.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs, ab fga de Kurs 16./4. 1903: 218 %. Notiert in Berlin. =. Dividenden 1899–1903: 18, 19, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Otto Troitzsch, Ludwig Reiche. Ersterer ist, falls er seine DE. Stellung niederlegt, verpflichtet, die künstlerische Oberleitung der Ges. noch 10 Jahre bü. zubehalten. Prokuristen: Carl Maschmeier, Otto Drewes, Rud. Raube, S. Poper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Schwabacher, Heinr Lühnenschloss, Geh. Ober-Reg.-Rat 39 Dr. Max Jordan, Herrm. Kretzschmar, Berlin. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. H. Kretzschmar. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeldd.. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Ubernahmepreis M. 762 347. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung . Druckwaren aller Art, Verlag von Zeitschriften, Zeitungen, speciell Verlag des Bielefeldler General-Anzeigers, der Deutschen Nähmaschinen-Zeitung. 1904 Erwerb zwei weiterer Fache zeitungen. Zugänge u. Anschaffungen 1903: M. 188 099. . Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, von denen 500 Stück zunächst nur mit 50 % eingezahlt sind. Hypotheken: M. 77 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie=IStt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A-R, Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstückkto 158 789, Gebäude 290 967, Masch. 263 681, Schriften 27 934. Treibriemen u. Seile 2797, Rohrleitung 16 329, Elektr.-Anlage 12 7%7, Inventar u. Utensil. 16 147, Fuhrwerk 3594, Plakatsäulen 1772, Waren u. Material. 188 50, Debit. 195 403, Kassa 9689, Wechsel 20 086, Fachzeitschriften 8505, Versich. 1079. – Passiva A.-K. 750 000, Hypoth. 77 000, R.-F. 11 618 (Rückl. 2803), Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 4475 (Rückl. 1000), Kredit. 316 038, Kaut. 260, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6931, Div, 45 000, Vr trag 6777. Sa. M. 1 218 102. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 008, Abschreib. 37 796, Skonto u. Diskont 3650, Gewinn 62 512. – Kredit: Vortrag 6436, Miete 250, Waren- u. Fabrikat.-Kto 261 2881, Sa. M. 267 967. „ Dividenden 1900–1903: 6, 6, 6, 6 %. „ Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Ostho, Stellv. Bankier Mor. Katzenstein, Herm. Lohmeyer, Fabrik-Dir. Carl Recker, Rentner Rich. Kaselowsky, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westf. Bank; Westf.-Lippische Vereinsbank. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung“ in Bonn a. Rl. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung“ (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. 3 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Effekten 2041, Verlust 81 034. – Passiva: A.-K. 80 00, Nationalliberale Partei 2500, Bankschulden 575. Sa. M. 83 075. fel 200b. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuschuss f. Druck u. Verlag etc. 4025 200% Vorschuss, bleibt 2025, Verlust auf Wertp. 14. – Debet: Zs. 5, Verlust 2034. Sa. M. 200. Dividenden 1897–1903: 0 %. Direktion: Chefredakteur Paul Mützel. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Schultze, 3