3110, Verlagsrecht 8750, Kassa 5125, Vorräte 3835, Aktienkto 130, Anlage des R.-F. 8622, 1162 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kun. Hypoth. 89 000, Delkr.-Kto 1602, R.-F. 30 283 (Rückl. 4482), Kredit. 6788, Tant. an Vo amte 8271, do. an A.-R. 2455, Div. 56 000, Grat. 2200, Vortrag 16 232. % M 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 7497, Handl.-Unk. 50 9 1000, Effekten 240, Abschreib. 46 935, Gewinn 89 640. – Kredit: Vortrag 13 110 Delkr Fabrikationsgewinn 182 135. Sa. M. 195 410. 8 13 110, Miete 16 Kurs Ende 1903: 142.50 %. Zugelassen Mai 1903; erster Kurs 28./5. 1903: 137 %, N Dividenden 1898–1903: 9, 12, 12, 10, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) 0 Not. Direktion: Carl Gust. Lohse, Ernst Gotthelf Müller. Prokurist: Ernst 6 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat R. Fritzsche, Dresden; Stellv. Gener 13 von Götz, Weisser Hirsch b. Dresden; Hch. Seck, Konsul Ch. W. Palmié Dre de Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anst. BassengedRit *Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Gründer; Rech anwalt Wilh. Lohe, Kaufm. Hch. Meyer, Bankier Wilh. Pfeiffer, Schriftsteller Gottf 8 5 Reg.-Rat a. D. Herm. von Wätjen, Düsseldorf. Zweck: Erwerb u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung, sowie die Ausführung mit der Herausgabe der Zeitung im Zus. hange stehenden geschäftl. Massnahmen u. E Kapital: M. 123 000 in 246 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Akti Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Gottfried Stoffers, Hch. Hornfeld. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hch Rechtsanw. Wilh. Lohe, Fritz Bagel, Rechtsanw. Oskar Bloem II, Dr. Otto Brandt, Alb. Aders, Fabrikbes. Karl Herzfeld, Fabrikbes. Herm. Heye, Rechtsanw. Ernst Kehren I, Düsseldo ― 0 – 0― * Wupperthaler Aktien-Druckerei in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Hen gabe des „Wupperthaler Volksblatt'. „ Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 103 408, Masch. 13 207, Typen 5409, E 14 790. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 2811, Reserve für Neuanschaffun 3000, alte Div. 438, Kredit. 701, Gewinn 4439. Sa. M. 166 389. Dividenden 1895–1903: 3, 5, 5, 3, 3, 4, 2, 5, 5 %. Direktion: Söling. Aufsichtsrat: Wüsten, Kläs, Langen, Lellmann, Dichgans, Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt à. I Gegründet: 13./6. 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Lei verlegten Wochenschrift „Die Bauhütte-. Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 u. 5 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Verlagsrecht 20000, Kassa 139, Sparkasse 3090, A Ausstände 109, Inserate 106. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1532, Aktien-R.-F. 50 woinn 1362. Sa. M. 23 444. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Druckkto 3262, Expedition 782, Spesen 966, Ge 1362. – Kredit: Vortrag 88, Abonnements 5559, Inserate 654, Zs. 71. Sa. M. 6374 Dividenden 1892–1903: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2, , ?, 4, 7 %; Aktien B: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 2, „ 2 %. Direktion: B. Regest, Jacob Berckenbrinck. Aufsichtsrat: L. Bangel, Jac. H. Reechtsanwalt Dr. L. Wurzmann, Frankf. a. M.: G. Maier, Ermatingen; Dr. Mettler, Man G. A. Diehl, Höchst a. M. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda. Gegründet: Im Jahre 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmoniée Vt Zweck: Förderung und Pflege der katholischen Presse und Literatur. Herausgab Fuldaer Zeitung und des Bonifatiusboten. n Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 77 000 Grundschuldb Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie mel dieselben werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1903 noch M. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.