Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1165 ( — 2* 6 6 6 9 3 Dividenden E 9, 10, 10 10, 10, 10, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Freund, Breslau; Ernst Rumpelt, Hirschberg Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv J. Freund, Berlin; Dr. Erich Freund, Dr. med. S. Creutzberger, Breslau; Rentier B. Wandrey 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg: Abraham Schlesinger; Breslau Leopold Freund pfälzer Volksbote-, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filialen in St. Ingbert und Pirmasens. Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Letzte Statutänd. 28. 12. 1899. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei nebst Verlag der kathol. Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Westpfälzische Zeitung, Pirmasenser Tageblatt. Landstuhler Tageblatt, Homburger, Bexbacher Tageblatt Kapital: M. 25 000 in 125 Namen-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 35736. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gebäude 26 933, Mobil. 31 161, Waren 3305, Material 505, Kassa 2013, Verlagswert 10 000, Aussenstände 22 837, Buchhandel 5528. – Passiv à: 25 000, Hypoth. 35 736, Kredit. 39 358, R.-F. 576, Gewinn 1615. Sa. M. 102 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 37 814, Material. 14 412, Postgebühren 4089, Unk. 4462, Zs. 2721, Abschreib. 5826, Versich. 1200, Gewinn 1615. – Kredit: Vortrag 489, Pfälzer Volksbote 16 640, Westpfälz. Ztg. 20 734, Pirmasenser Tageblatt 10 325, Landstuhler do. 4845, Homburg-Bexbacher do. 6459, Buchdruckerei 10 954, Buchhandlung 1154, Miete 540. Sa. M. 72143. Dividenden 1888/89–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4 % Direktion: Geschäftsführer Carl Ehrhard, Dekan J. Schwind u. Assistent A. Spaeth. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Joh. Storck, Bellheim. „Badenia“ in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Letzte Statutänd. 18./7. 1900. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad, Beobachter“, „Sterne und Blumen“, „Sonntagsblatt“, „Kath. Volksbote“, „Sonntagsfeier“, Kapital: M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr, M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Maxim. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Haus Adlerstr. 49 000, do. Steinstr. 87 000, do. Steinstr, 65 000, zinstragende Aktivkapitalien 120 940, Inventar 36 643, Material 400, Rechn.-Reste 1616, Kassa 37 097. – Passiva: A.-K. 125 000, sonst. Passivkapitalien 181 700, Rechn.-Reste 1690, R.-F. 70 885, Ertragsüberschuss 18 421. Sa. M. 397 697. Dividenden 1890–1903: 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Heinr. Vogel. Prokurist: J. Stegmaier. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. W. Fischer, Freiburg i. Br.; Stellv. Verwalter a. D. W. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth, Rechtsanw. Röttinger, Freiburg i. Br.; Pfarrer Th. Wacker, Zähringen; Franz Friedr. Geppert, Bühl. Oberschlesisches Tageblatt, Aktiengesellschaft in Kattowitz. Oberschles. Gegründet: 24./10. 1897. Übernahmepreis M. 176000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen und damit in Zusammenhang stehender Geschäfte aller Art, wie Buch- und Kunstdruckerei, Lithographie und Buchbinderei. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 500. Die Aktien können durch Indossement übertragen werden, jedoch nur unter Zustimm. des A.-R. Die G.-V. v. 30. 4. 1903 sollte über Sanierung, die G.-V. v. 30./6. 1903 wegen Verkauf des Unternehmens beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan./März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Wert des Zeitungsunternehmens 134 294, Masch., Schriften, Utensil. u. Schuppen 33 576, Debit. 23 350, Betriebsmaterial u. Waren 3717, Kasga u. Wechsel 799, Verlust 55 933. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 51 672. Sa. M. 251 672. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Kosten des Zeitungs- u. Druckereibetriebes 92 215, Abschreib. 6082. – Kredit: Einnahme für Inserate, Abonnements, Waren etc. S1 108, Verlust 17 188. Sa. M. 98 297. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur Kurt Losch, Kasimir Karl Arendt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumstr. Hugo Grünfeld, Reg.-Baumstr. a. D. Max Grünfeld. Rechts. anwalt S. Epstein, Kattowitz;: Justizrat H. Pohl, Gleiwitz; Dr. med. Max Bloch, Beuthen O.-S.