„** eyeie 387 h 7 7 38 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1167 4 a= . 74 6 Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 20,/ 4. 1900, 27./4. 1901 u. 26./4. 1902 Zweck: Druck und Verlag von Druck- und Zeitschriften aller Art, insbes. der Ostpreuss. Zeitung und der Königsberger Neueste Nachrichten etc., Betrieb einer Buchdruckerei und Verlagshandlung nebst damit zu.hängenden Nebenbetrieben. Grundstücke Collegienstr. 3 u Löbenichtsche Oberbergstr. 18. Kapital: M. 219 400, u. zwar M. 40 400 in 207 zus: gelegten St.-Aktien à M. 200 u. M. 179 000 in 179 Vorz.-Aktien à M. 1000. – A.-K. bis Ende 1899: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Die „.. 0 1900 bezw. 27./4. 1901 beschloss Erhöhung durch Ausgabe von M. 225 00 M. Vorz.-Aktien, die nur mit Genehm. der Ges. übertragbar sind, und gleichzeitig Herabsetzung dadurch, dass die bisherigen Aktionäre berechtigt waren, bei Zeichnung von Vorz.-Aktien ib. bisherigen Aktien mit 40 % in Zahlung zu geben und nur den Rest bar zu zahlen, sowie, dass die bisherigen Aktien, deren Inhaber von diesem Rechte nicht Gebrauch machen würden in der Weise zus.gelegt werden sollten, dass für je 2 Aktien à M. 300 eine – auf Nam lautende nur mit Genehmig. der Ges. übertragbare – Aktie à M. 200 ausgegeben werden sollbe. Ein der St.-Aktien zur Zus. leg. hatte bis 31./12. 1900 zu geschehen; 91 St.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Lt. Nachricht vom Juli 1900 herabgesetzt um M. 135 500 durch Zus. legung, erhöht um M. 135 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorrechis-D, (ohne Nachzahl.-Anspruch), aber mit Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. In der Bilanz pro 31./12. 1902 erschien das A.-K. mit M. 210 400; 1903 sind weiter noch M. 9000 Vorn.... ausgegeben. Hypotheken: M. 153 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St., jede abgest. Aktie à M. 200 = 1 St. Bei mehr wie 5 St. in einer Hand für jede der überschiessenden 5 St. nur 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 203 996, Masch. 65 000, Druckereiinventar u. Utensil. 54 985, Vorräte 91 470, Kassa 2751, Wechsel 262, Kaut. u. Geschäftsanteile 13 011, Verlagsrechte 55 000, Debit. 58 954. – Passiva: A.-K. 219 400, Hypoth. 153 000, Kredit. 142 788, Delkr.-Kto 4545 (Rückl. 1000), R.-F. 9893 (Rückl. 843), Div. 10 970, do. alte 780, Tant. an Vorst. 3263, Vortrag 790. Sa. M. 545 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 700, Zeitungsverlag 6004, Grundstücks- Unk. 373, Papier 393, Arb.-Wohlf. 2842, Delkr.-Kto 3545, Abschreib. 25 971, Gewinn 16 867.— Kredit: Vortrag 672, Zeitungsverlag 30 115, Gewinn an verschied. Verlagsartikeln 19 598, Druckereibetrieb 58 689, Grundstücksertrag, Papierladen etc. 5621. Sa. M. 114 695. Kurs Ende 1896–1903: – %. Notiert in Königsberg. (Meistens gestrichen.) Dividenden: St.- bezw. zus. gelegte St.-Aktien 1891–1903: 1 1½ 1½% i . 0, 0, 0, 0, 0, 5 %; Vorz.-Aktien 1902–1903: 2, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Loewe. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat von Klitzing, Königsberg i. Pr.; Stellv. Majorats- besitzer von Batocki, Bledau; Kammerherr von Gustedt, Neuhausen; Kammerherr Graf zu Dohna, Lauck; Freih. von der Goltz, Kallen; von Steegen, Kleinsteegen; Ad. Siebert, C. Wagner, Königsberg i. Pr.; Generalleutnant z. D. von Kalckstein, Romitten. 8 2 3 7 *Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. zu Köslin. Gegründet: 4./2. 1904; eingetr. 3./6. 1904. Gründer: Die Rittergutsbesitzer Graf Alfred Poninski, Coseger; Günther Scheunemann, Neumarrin: Oberst a. D. Karl von Wenden, Hufenberg; Hauptmann a. D. Albrecht von Kameke, Parnow; Fr. Schumann, Lübchow; Gutspächter Karl Kratz, Schübben. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag konservativer Zeitungen, von Zeitschriften und Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 160 600 in 80 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Buchhändler Heinr. Schönbohm, Stolp; Stellv. Rendant Leo Neff, Köslin. Aufsichtsrat: Landrat Gust. von Eisenhart-Rothe, Köslin; Forstmeister Joh. Weber, Neu- krakow; die Rittergutsbesitzer Joachim von Kleist, Kl.-Dubberow; Rich. von Blankenburg, Schötzow; Carl von Braunschweig, Moltow; Peter Claassen, Goldbeck; Fr. von Wenden, Alt- Griebnitz; Henning von Kameke, Biziker; Kaufm. Gust. Manncke, Köslin. Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse. (In Liquidation.) Gegründet: 23./6. 1896; eingetr. 20./7. 1896. Die Ges. ist aus der 1875 unter der Firma is des Fabrikat.- Grimme & Hempel gegründ. Steindruckerei hervorgegangen. Übernahmepre