1168 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel cte, Geschäfts mit allen Ein- u. Zubehörungen nebst dem zu Leipzi i Bauplatzgrundstück M. 710 457. Gründung s. Jahrg. 1898/99 10% gelegen Zweck: Übernahme, sowie Fortführung der genannten lithogra 11 Diaphaniefabrikation u. Kunstglaserei. Ferner pflegt die Ges. den Run 83 Anstalt nebst Vertrieb von Plakaten u. Reklamekarten, sowie Anfertigung von Wertpaj Herstellunz u. ein neues Fabriketablissement in Leipzig-Schleussig erbaut u. „ Bas a0/%6 vmte es in den letzen 4 Jahren infolge der ungünstigen Geschäftslage in der Dia ha „ abteilung an Aufträgen, was mehrfach einen Stillstand von Masch. zur P 8 E Reckue trugen die Erben des Gründers der Ges. zu ihrer Konsolidierung bei u 3 0 8 1900 b . überliessen ihr ohne Gegenleistung eine Anzahl eigener Aktien, die auf Eflehfte to säktün wurden u. mit M. 80 000 zu Buche stehen. Das Jahr 1901/1902 schloss mit M. 9 Senommnm saldo, der sich 1902/1903 auf M. 134 207, 1903/1904 auf M. 279 371 erhöhte. Di 200 Verlast 18./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges., nachdem der A.-R. erklärt, er könne die Ver üV 3 nicht übernehmen, den Aktionären weitere Kapitalopfer aufzuerlegen, die zu ein des Unternehmens unbedingt erforderlich seien. Die Erteilung der Enis Corb Vorst. wurde ausgesetzt. Asung Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. G.-V. v. 27./5. 1903 zur Sanierung der Ges., Tilg. der Ende 13 1909 194 wachsenen Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A E auf M 900 durch Zus. legung der Aktien. Gleichzeitig wurde den Aktionären das Recht eing zus.gelegte Aktien durch bare Zuzahlung von 33 % in Vorz.-Aktien unzuwands. Zuzahl. den Betrag von M. 150 000 nicht erreichten, ist es beschlussgemäss bei der Zusl der Aktien geblieben, und zwar jetzt im Verhältnis von 2: 1; Frist bis 15./2. 1904 Der 90 gewinn von M. 500 000 ist zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903/1904 von M. 279 371 u schreib. verwandt. „ Hypotheken: M. 327 000) auf dem Fabrikgrundstück u. Bauplatz in Leipzig-Schleusstg: davon M. 300 000, verzinsl. zu 4¼ %, unkündbar ab Mai 1898 10 Jahre, jedoch innerh 1 Zeit seitens der Ges. mit 6 Monaten Frist kündbar, M. 27 000, verzinsl. zu 4½ %, kündba beiderseits mit 3 Monaten Frist. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Dir, u. Beum, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1904: Aktiva: Grundstück 170 523, Gebäude 434 723, Masch. 92 32) Dampfmasch. u. Transmissionen 17 030, elektr. Kraft-u. Beleucht.-Anlage 24 390, Dampfleiz.- An. lage 8739, Verlagslithographien 25 000, Keramiklithographien 33 148, Originale 12 000, Litun, graphiesteine 76 439, Material. 70 142, Waren 104 812, Halbfabrikate 20 343, Inventar 24 878. Kassa 1928, Wechsel 735, Debit. 250 089, Aluminiumdruck 3348, Zinkdruckplatten 1, Patente Holzstöcke u. Galvanos 1, Archiv 1, Vorauszahl. 6095, eig. Aktien 54 000. – Passiva A. 500 000, Bankkredit. 461 577, Kredit. 122 381, Accepte 12 104, Hypoth. 327 000, Beamten. . Arb.-Unterst.-Kasse 6134, Arb.-Kasse 317, Kaut. 1176. Sa. M. 1 430 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 207, Abschreib. 32 599, Geschäts Unk. 176 190, Extra-Abschreib. 220628, Verlust 1903/1904 145 164. – Kredit: Fabrikat.-Geviun 63 628, Verlust 145 164, Bruttogewinn aus Herabsetzg. d. A.-K. 500 000. Sa. M. 708 789, Kurs Ende 1899–1903: 163, 120, –, –, – %. Aufgelegt 16./6. 1899 zu 155 %. Notiert Leipgz Dividenden 1896/97––1903/1904: 7, 12, 12, 6½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. F Liquidator: Eug. Grimm. Prokurist: Otto Räncker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Fel. Zehme, Anton Mädler, Konsul Frieit Jay, Eug. Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & 00. 3 Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naube Actien-Gesellschaft in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: 15./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900, eingetr. 31./5. 1900. Letzte Statutän, 22./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der von der A.-G. erworbenen Kunstdruck- und Verlagsanstalt 8 & Naumann in Leipzig-Reudnitz (Übernahmepreis M. 1 435 000) und aller hiermit, sowie 7 gemein mit der Luxuspapier- u. Kunstdruck-Branche in Verbindung stehender Gess .. Specialität: Cigarrenkisten-Ausstattungen, Malvorlagen, Kalender für Salon u. or 3 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Pan It. G.-V. v. 22./4. 1903 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis bis 15./8. 1903). Von den frei werdenden M. 1 000 000 dienen M. 308 264 zur Tilg. der Unter per 31./12. 1902, der Rest von M. 691 736 fand zu Abschreib. Verwendung. Hypotheken: M. 181 304 (Stand am 31./12. 1903) in Annuität. 3 Aktis 18 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 15 00 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 3 B0 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach Tabtk Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Areal 205 277, Gebäude 333 000. Masch. 2 atten 37020 . Utensil. 1, Originale 5000, Lithographie 75 000, do. Steine 21865, Zinkplatten 37 020