1172 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buck ande Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) in München mit Filialen in Le New York, Berlin und Paris. Gegründet: 12./11. 1888. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Über betrieb der im Besitze der Firma Gebrüder Obpacher in München b6 aah lithograph.-artist. Anstalt mit Zweigniederlass. in London u. New Vork. 3 gewesenen nach Pasing verlegt werden, wo die Ges. bereits ein Grundstück erworben „ wird ca. M. 550 000 kosten. at. Der Neuba Kapital: M. 1 025 000 in 1025 Aktien à M. 1000. Hypotheken: %% M. 120 000 1902 neu aufgenommen zwecks Verstärkung der Na 22 hierron Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie „„ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. 43 Vols It an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. 9 %lm Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 583 005, Grundstück Sendlin 50 6381 G.=Y. u. Einricht. 179 257, Schriften (Buchdruckerei) 1051, Lithographien 51 462 Präse latt Ra Lithographiesteine 68 232, Aluminiumplatten 1, Mobil. New York 2959 Pühfyes; 03 papiervorräte 17 500, Warenvorräte 483 054, Originale 1, Mobil. Ee 1, Debit. 610 10. M. ferial 26 894, Kassa 3649, Wechsel 30 065, Feuerversich. 2494, Frachten-Kaut. 2362, Ba 3 3621. – Aktiva: A.-K. 1 025 000, Hypoth. 547 222, R.-F. 64 395 (Rückl. 4679) Bean Arb.-Unterst.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Transportversich. 20 G00 Iaad 10000), Kredit. 294 744, Abschreib. 143 403, Div. 61 500, do. alte 300, Vortrag 15 133. Sa. M 2492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 467, Saläre u. Arbeitslöhne 351 Pöd, Pafs Verbrauch 123 217, Material- do. 93 403, Originale 32 688, Hypoth.-Zs. u. Mieten 25 l. D. konto u. Bank-Zs. 8756, Abschreib. 143 403, Gewinn 105 271. – Kredit: Vortrag 11670 fa. 3 brikat.-Ertrag 939 419. Sa. M. 951 096. „ Kurs Ende 1889–1903: 117.50, 121, 105, 90, 73, 63, 84.50, 116, 94, 104, 110, 120, 100, 10 %0 101.50 60% Aufgelegt 16./I. 189 zu 117.50 % durch Guggenheimer & 0o, Votiert in Münshen Dividenden 1889–1903: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 5. 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. K)/ Direktion: Konsul Rich. Tuengler. Prokuristen: Wilh. Weiss, udw. Füeuerhü, H. Grasshoff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner J. B. Obpacher, Gen.-Konsul J. F. Ruedees, Rentner E. Clauss, Gen.-Konsul Ritter A. von Oldenbourg, München. * = ndon, ahme u. Fo, Zahlstelle: München: Bayer. Handelsbank. E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München, . Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 9./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's kgl. Hof-Buch- u. Kustt druckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei, übernommen von der A.-G. fir M. 774 675. 1901 wurde der Neubau eines grossen Rückgebäudes fertiggestellt, wofu M. 160 000 aus laufenden Mitteln verausgabt worden sind. Die Räume sind vermietet. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 493 887. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 626 739, Grundstücke 1 100 000, Einrichtuz 678 861, Vorräte an Papier, Farben, Formulare u. Material 11 742, Halbfabrikate 12 934, Kass u. Effekten 1876, Debit. 194 293. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 1 493 887, Ern.-F. 881 (Rückl. 25 000), R.-F. 27 000 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 5000), Kredit. 155 513, m 37 500, Tant. 4190, Vortrag 5215. Sa. M. 2 626 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Material 51 621, Feuerung u. B. leucht. 9267, Löhne u. Saläre 191 921, Betriebs-Unk. 56 271, Arbeiterversich. 330, I Skonto 2187, Gewinn 81 904. – Kredit: Vortrag 1830, Fabrikat.-Ertrag 394 703. Sa. M. 200 50 Dividenden 1899–1903: 6, 6, 6, 6, 5 %. „ Direktion: B. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ungerer, München; Stellv. Komm.t Max Weinschenk, Regensburg; Dir. Karl Wildt, Bank-Dir. Gg. Manz, München.. 11 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank; Regensburg: M.Weinsche Verlagsanstalt F. Bruckmann, Akt.-Ges. in München, Nymphenburgerstr. 86; Zweigniederlassung in Ausgsburt Gegründet: 16./4. 1883. Letzt Zweck: Fortbetrieb der Firm gegr. 15/ für Kunst u. Wissenschaft in Frankfurt a. M. Zweige: d produktionsanstalt für Photographie, Lichtdruck, Farben gravüre u. Kupferdruck. Die Ges. ist Mitinhaberin der Photographischen Is Repräsentantin für den Kunsthandel. 1904 wurde die Augsburger Abendzeitung er?