Heydt-Kersten & Söhne. d: von der Neue Photographische Gesellschaft A.-G. zu Steglitzbeißal) Gegründet: 5./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. einget 1 Statutänd. 5./5. 1900 u. 12./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900 Die A.-G. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesells deren Geschäft im Aktivwert von M. 990 674, ferner die Passiven in Höhe und gewährte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000; von A. Schwarz und Patentanwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 üb Zweck: Herstellung von Papier, welches zu photogr. oder techn. Zw Photographien u. Films, Handel in diesen Artikeln, Herstellung u. von Maschinen, die zur Fabrikation solcher A bestimmt sind, M 8 beutung von Patenten, welche die Herstellung von Photographien, Papier u. Til- gedachten Art betreffen, und Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichur 1 vorstehend bezeichneten Zwecke dienlich sein können. 1903 Erwerb der E 3 „Katatypie“. Ausstellungsraum in Berlin, Leipzigerstr. 131. „ 1899 erwarb die Ges. für M. 37 809 von der früh. Automatic Photograph Co I . New York die derselben für die Ver. Staaten von Nordamerika u. Canada erteilt gewese 3 Patente, welche sich auf das Verfahren der Berl. Ges. beziehen. In New-Vork Mtap die Ges. seit 1900 eine Verkaufsniederlage. Sämtl. Patente, die alten sowohl wi neuen, sind bis auf M. 2 abgeschrieben. Das Effektenkto setzt sich zus. aus frs, 400% ragen 8./9. 1899, Pelas 3 6 chaft ernommen. ecken geeignet ist, vn von I 3906,)/ Wurden Patents wie die Aktien der 1898 zur Ausbeutung der Patente in Frankreich mit frs. 750 000 AK. . richteten Société Industrielle de Photographie in Paris (Div. 1900–1903; 0, 5, 6, 60 £ 4800 Vendors Shares (Div. 1901–1903: 0, 3½, 5¼ %) und £ 1000 Ordinary Sbares (Div. 1901–1903: 0, 5, 8 %) der ebenfalls 1898 zur Verwertung der Patente in Englandm ― 30 000 gegründeten Rotary Photographic Comp. Ltd. in London, £ 3000 6 % Debentunms derselben Ges. Beide Ges. haben 1899 ihre Fabriken erbaut und mit der Fabrikation u Anfang 1900 begonnen. 1903 Beteil. mit Lire 175 000 an der mit Lire 600 000 Kapitt ins Leben gerufenen A.-G. „Compagnia Rotografica“ in Mailand; die Ges. vertrelbt W. Italien die Produkte der deutschen Firma. Die Effekten dieser Ges. stehen Ende 1003 mt zus. M. 128 400 zu Buche, auch übte die Ges. die Option auf £ 56 200 der Rotary 60, in London zum Parikurse aus. Nach Hinzuerwerbung von 1 ha 93 a 48 in in 1900 Mr M. 308 946 hat das Areal der Ges. jetzt 3 ha 41 a 17 qm Umfang, wovon 4422,21 qm bebaz sind und für 2935 qm Konc. zur Bebauung vorliegt. Umsatz 1899–1903; M. 940 0% 1 270 000, 1 810 000, 2 500 000, 3 330 000. Arb.-Zahl an 650 Personen. .. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, . gezahlt seit 1./2. 1900, erhöht zwecks Erweiterung der Anlagen G. oben) lt. G.-V.B. v. 5./5. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortum zu 110 %, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 5.–18./7. 1900 zu 115 % Diese Aktib sind seit Sept. 1900 vollgezahlt und seit 1./1. 1901 voll div.-ber.; für 1900 erhielten sie 4% Div. pro rata der Einzahlung. Die G.-V. v. 12./5. 1902 beschloss zwecks Stärkung de Betriebsmittel der Ges. und Abstossung von M. 38 000 Hypoth.-Schulden weitere E, höhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, Übernommd. von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 26./5.–10./6. 1902 zu 115% einzuzahlen 65 % bei der Anmeldung, 50 % zum 1./10. 1902. Die neuen Aktien erhalten pro 1902 4 % p. r. t., sie sind ab 1./1. 1903 voll div.-berr. Hypothek: M. 250 000 zu 4 %, eingetragen auf das 1903 hinzuerworbene Grundstütlh, unkündbar bis 1./1. 1907. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R, aäi vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 411 526, Gebäude Kassa 21 287, Bankguth. 60 589, Effekten 128 400. Wechsel 83 005, D leucht.-, Dampfheiz.- u. Wasserleit.-Anlagen 315 000, Masch., Apparate 0 lagen, Reprodukt.-Rechte u. Negative 1, Patente 1, Rohmaterial. 163 487, fertig Kantinen-Utensil. 1, Avale 204 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.2 (Rückl. 22 096), Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 75 000), Kredit. 513 773 Avale 30 745 (Rückl. 10 000), Fonds für Arb.-Wohlf. 47 481 (Rückl. 40 000), z. Vers Div. 200 000, Tant. 80 346, Vortrag 38 694. Sa. M. 3 711 642. 39806 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Porti, Frachten, Inserate ete. 035000 Diskont, Zs. u. Steuern 61 964, Licenzen, Provis. u. Reisespesen 126 661, Ab a? Gewinn 481 137. – Kredit: Vortrag 39 214, Effekten-Zs. 11 695, Warengewinn 1= Sa. M. 1 329 740. M.: 138, Kurs Ende 1902–1903: In Berlin: 138.25, 190.50 % II Frankf. Zugelassen M. 1 500 000 (Aktien Nr. 1–1500), davon M. 1 000 000 zur Zeichnung 9 =