Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1179 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Besitz der Deutschen Verlagsanstalt vorm. Ed. Hallberger. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil., Wohnhäuser u. Arbeitsräume 553 453, Masch u. techn. Einricht. 90 021, Inventar, Utensil. u. Betriebsvorräte 54 733, Verlagskto 202 000, Kasss 16 048 Debit. 821 189 – Pasgiya: A.-K. 1 000 000, Rredift, 405 266 Gewinn 149 291. Sa. M. 1737 446. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 471, Abschreib. 65 166, Gewinn 149291. Kredit: Vortrag 928, Reinerträgnisse 267 000. Sa. M. 267 928. = Dividenden 1889–1903: 9, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 13, 13, 13, 13, 13½0 Sämtliche Aktien befinden sich in dem Direktion: Hans Müller-Palm. Prokurist: Herm. Kicherer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Stein, Stellv. Komm.-Rat Dr. Leo Schweyer, Otto Rosenfeld, Oberrevisor lagsbuchhändler Max Schreiber, Esslingen. jur. G. Doertenbach, a. D. Irion, Komm.-Rat 0. Rustige, Stuttgart; Ver- Union, Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Filialen in Leipzig und Berlin. Gegründet: 12./1. 1890. Letzte Statutänd. 12./2. 1902. Die Ges. übernahm die unter den Firmen „Gebrüder Kröner“, „Hermann Schönlein's Nachfolger' u. „W. Spemanné“ in Stutt- gart betriebenen Verlags- u. Druckereigeschäfte. Zweck: Betrieb von Verlags- und Druckereigeschäften, sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. ist mit M. 4 800 000 bei anderen Verlagsunternehmungen beteiligt. Diese Be- teilig. stehen mit M. 4 000 000 zu Buche. Die Ges. ist bei der Firma „Aug. Scherl, G. m. b. H. in Berlin beteiligt u. hat an diese 1903 ihren Besitz an St.-Anteilelr bei der Firma E. Keils Nachfl. G. m. b. H. in Leipzig (M. 2 000 000), ferner lt. G.-V. v. 21./5. 1904 an Geh. Komm.- Rat Ad. Kröner ihren Anteil bei der Firma J. G. Cottasche Buchhandlung Nachfl. G. m. b. H. in Stuttgart abgetreten. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (auf Inh. oder Namen) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) dureh Rück- kauf von 500 Aktien von einem der Verwaltung nicht angehörigen Besitzer zu 177 %. Der Kaufpreis wurde aus dem Gewinnvortrag und den verfügb. Mitteln gedeckt. Ausserdem sind lt. G.-V.-B. v. 31./12. 1895: 2800 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben. Hiervon sind lt. G.-V. v. 21./5. 1904 1400 Stück zu M. 1000 zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1904 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie =1 GSt. Rilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil., Masch., techn. Einricht., Inventar, Utensil. u. Mobil. 1 425 000, Verlagswerte u. Vorräte aller Art 925 000, Beteiligung bei den Zweig- geschäften u. anderen Firmen 3700 000, Debit. inkl. Bankguth. 1 605 452, Kassa 18957, Wechsel 15 189, Effekten 10500. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Pens.- u. Unterst.-F. 320000, Kredit. 132 099 R.-F. 500 000, Gewinnvortrag 1 250 000, Gewinn 997 999. Sa. M. 7 700 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 579 923, Amort. für Immohil., Masch. u. Utensil. 92 715, do. f. Verlagswerte u. Vorräte 121 638, Gewinn inkl. Vortrag 2247 999. – Kredit: Vortrag 1 250000, Bruttogewinn des Verlagsgeschäfts u. der techn. Anstalten M. 1792275, Sa. M. 3 002 275. Dividenden: Aktien 1890–1903: Je 10 %. Genussscheine 1896––1903: Je 5 %. Direktion: Theodor Freund, Felix Lehmann, Emil Sigleur, Jul. Stitzel: Stellv. Friedr. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Beck, Stellv. Dr. Otto Rommel, Verlagsbuchhändler Otto Kröner, Verlagsbuchhändler Ad. Spemann, Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Freih. Dr. Alb. von Schrenck-Notzing, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. „ = 0 – *= = Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Herausgabe des „Tauber- und Frankenboten-. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Eingezahlt 31./12. 1903 M. 48 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Verlagskto 16 000, Mobil. 6111, Debit. 8930, Hypoth. 16 500, Wertp. 21 848, Kassa 6632. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 4843, Gewinn 13 057. Sa. M. 77 899. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6945, Abschreib. 638, Gewinn 13 057. – K redit: Vortrag 501, Zeitg. 1503, Anzeigen 15870, Zs. 2105, Ersatzkto 109, Kursgewinn 534. Sa. M. 20641. Dividenden 1895–1903: 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5 %. Über die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Pfarrer Keilbach, Dittwar. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrverweser Epp. Prokurist: Redakteur K. Anniser.