Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1185 Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa 3653, Wechsel 843, Kautionen 293, Debit 112 651, Rundholzbestand 18 769, Waren (Schnittmaterial) 251 254. Waldbestand Iswor 363 983 do. Nadworna 139 394, Sägewerksgebäude 32 500, Masch. 75 000, Hausbau 18 500, Jeleisanlage 4500, Beleucht.-Anlage 2800, Gendarmeriekaserne 2300, Inventar 7341, Verlust 293 789. — Passiva: A.-K. 600 000, Accepte 711 458, Kredit. 16 118. Sa. M. 1 327 576. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Verlustvortrag 166 992, Betriebsauslagen 262 695, Zs. 30 343, Handl.-Unk. Dresden 8856, Steuern do. 82, Salär do. 1380, Abschreiß 10 015. – Kredit: Warenrohgewinn 186 577, Verlust 293 789. Sa. M. 480 3686. Dividenden 1898/99–1902 1903: 0 %. Vorstand: Ad. Paul Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister P. Brink, Glauchau; Stellv. Bank-Dir. Arth. Geissler, Neugersdorf; Stadtrat Rich, Schönbach, Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Löbau; C. Hentschel, Dresden. 5 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Filialen in Zittau, Bautzen, Görlitz, Neugersdorf und Seifhennersdorf. Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: 9./11. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Letzte Statutänd. 22./6. 1899. Übernahmepreis der früh. Firma Emil Krünzlein M. 840 614. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- und Nagelbürsten. Grosshandlung in Toilette- und Haushaltungsartikeln. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Juni 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären zu 127 %, Hypotheken: M. 162 887 in Annuitäten, verzinslich zu 4 %, amortisierbar mit 1 bezw. 2½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. und dem Personal bewilligten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 330 509, Masch. u. Geräte 143 261, Werk- zeug 1, Patent, Musterschutz u. Modelle 1, Fabrikate u. Handelsartikel 358 245, Rohmaterial. 268 221, Aussenstände 288 095, Debit. 10 887, Wechsel 22 845, Kassa 2066. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 162 887, Kurrentschulden 48 322, Kredit. 132 881, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 67 574 (Rückl. 4736), Tant. an A.-R. 2700, Div. 81 000, Vortrag 22 768. Sa. M. 1 424 136. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 342, Unk. u. Tant. 213009, Gewinn 111 205, – Kredit: Vortrag 16 466, Warengewinn 323 091. Sa. M. 339 557. Kurs Ende 1898–1903: 137.80, 138, 133, 124, 130, 133.50 %. Eingef. im Sept. 1898 zu 137.25 %. Notiert in München. Dividenden 1896–1903: 7½, 8½, 9, 9, 9, 7½, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein. Prokuristen: Heinr. Krauss, Mich. Häussler, Georg Schneider, Dr. Aug. Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankier M. Hertlein, Erlangen; Bank-Dir. S. Pflaum, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Bank; Nürnberg: Mitteld. Creditbank. Württ. Holzwaren-Manufaktur A.-G. vorm. Bayer & Leibfried in Esslingen, Zweigniederl. in Berlin, Frankf. a. M., München u. Langenburg. Gegründet: 10./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Letzte Statutänd. 28./4. u. 2./7. 1904. Gründer: Paul Jäger, Ver. Holzwarenfabriken G. m. b. H., Komm.-Rat Alb. Kienlen, Friedr. Heermann, Stuttgart; Rich. Jäger, Geh. Komm.-Rat Osk. Merkel, Komm.-Rat Ferd. Schreiber, Eug. Merkel, Rob. Furch, Esslingen; Arthur Heermann, Worms. Die Ver. Holzwarenfabriken G. m. b. H. haben die von ihnen bisher zu Stuttgart betriebene Holzwarenfabrik in die A.-G. eingebracht u. dafür M. 200 000 in Aktien erhalten. 1903 Erwerb der Württemb. Holzwaaren-Manufactur Bayer & Leibfried in Esslingen für M. 1 000 000, wovon der Vorbesitzer M. 500 000 auf lange Fristen hinaus unkündbar gestundet hat. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Holzwaren aller Art und ähnlichen Fabrikaten. Die Ges. ist dem Verbande Deutscher Jalousie- u. Rolladenfabriken beigetreten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. Hypotheken (Ende 1903): M. 519 536. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktig = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 326 477, Masch. 132 837, Geräte u. Werkzeuge 51 489, Mobil. 13 582, Waren-Muster u. Modelle 6929, Patente u. Verträge Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1904/1905. I. 75