1186 Haolz-Industrie, Möbel-Fabriken 6 7435, Musterbücher 6137, Kassa 8415, Wechsel 7451, Debit. 417 643 Holz. u. M 23 217, halbf. u. fertige Waren 110 073, fremde Beteilig. 2500. %% 4 Iypoth. 519 536, Bankkredit 313 949, Kredit. 84 610, Acce te 1 M 26 J, R.F. 1134. %a, M. 1 857 8ck. epe k86 a?. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Handl.-Unk. 204 8002, Abschreib. 26 380, Überschuss 1134. Sa. M. 239 646. —– Kredi Dividende 1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Jäger, Richard Jäger. Prokuristen: Arth. Aufsichtsrat: (3—5) Vors. Privatier Pmil Teuffel, Stuttgart; Bob Ba ad Han Schreiber, Eugen Merkel, Esslingen; Dir. Phil. Helbing, Friedr. Heermann Sne ? Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Heilbronn, Ulm: Württ. Landesbanz Esslinger Aktienbank. mff El 130, Unterhalt. 3 3 63 Bruttogewinn * Mg Dampfsägerei Eversen, Actiengesellschatt zu Eversen bei Bergen, Provinz Hannover. „. Zweck: Betrieb einer Dampf-Holzsägerei. Kapital: M. 37 000 in Aktien Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 658, Immobil. Sägewerk 10 346. do. Landvir. sehaft 5984, Masch. 9350 Werkzeuge 10 465, Debit. 11 620. – Passiva; A-K. 700 Hypoh 8721, Kredit. 2337, Gewinn 365. Sa. M. 48 424. Dividenden 1893–1903: 4, 5, 5, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 3 „ Direktion: H. Röhrs, H. Kaiser, Aug. Luhmann. Aufsichtsrat: Ludw. Buhr, Wilh. Wellmann, Eversen; Wilh. Otte, Huxahl. Vereinigte Holz Industrie, A.-G. in Liquidation in Frankenthal, Pfalz (seit 4./2. 1904 in Konkurs) „ Gegründet: 29./1. 1890. Sitz der Ges. früher in Augsburg, nach Frankenthal verlegt L. 3 G.-V. v. 31./10. 1896. Die G.-V. v. 20./10. 1900 beschloss Liquid. Die Zweigniederlass. Rige wurde bereits verkauft. Der Verkauf der 59 780 qm grossen Grundstücke in Frankentl zu einem angemessenen Preise gelang noch nicht. Am 4./2. 1904 meldete die Ges, den Konkurs an. Veranlassung hierzu gaben die von den früheren Verwaltungen der Fabriktis gegangenen mangelhaften Lieferungsverträge, namentlich mit einer Dresdner Firma, ds ihre Rechte hieraus im letzten Jahre an J. E. Böhmer in Dresden abgetreten hat, obwold sie wusste, dass die Fabrik ihre Betriebe schon mehr als 2 Jahre vorher eingestellt htt, Böhmer klagte wegen Lieferungsverweigerung eine hohe Konventionalstrafe ein und li: Ges. wurde verurteilt. Um nun zu verhindern, dass sich auf Grund des Urteils für Bühm ein Vorzug vor den übrigen Gläubigern ergibt, waren die Liquidatoren zur Konkurs-Aumedt, verpflichtet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent u. Bank-Insp. Max Blum, Frankentbll Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg, 190 l0 Das A.-K. kann als verloren angesehen werden. Genussscheine: 500 Stück (s. Jahrg. 1901/1902). Sind gleichfalls wertloss. Anleihe: Urspr. M. 500 000, II. Em. in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, 2508 à M. 1000, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch Ausl. Zahlst. à burg: Königl. Filialbank. Ab 1./6. 1901 wurden aus den einstweilen verfügbaren Geldem 40 % des Nennbetrages nebst Zs. bis dahin gegen Abstemp. der Stücke ausbezahlt. Der let (am 31./10. 1902 M. 300 000) wird weiter mit 4½ % verzinst. Die weitere Befriedigune d8 Obligationäre, welche an einem Teil der Grundstücksobjekte Faustpfand haben, un d Buchgläubiger richtet sich ganz nach der Verwertung der Grundstücke. Für Verinsunt Oblig. war aus den vorhandenen Mitteln bis zum Ausbruche des Konkurs Vorsorge gelro Kurs: Aktien 1890–96: 140, 130, 90, –, –, –, – %. Notierte in Augsburg; t Notiz eingestellt. „ 0 Dividenden: Früher bestandene Vorzugsaktien 1889/90–1895/96: 12, 5, 0, 0,0)0 0 Aktien 1896/97–1899/1900: 0, 6, 0, 0 %. aasbaf Liquidatoren: Bank-Dir. Friedr. Simmer, Frankenthal; J. Hammelmann, Ludwigshafeu Aufsichtsrat:(3–8)Vors. Privatier Ludw. Krauss, Augsburg; Stellv. Rechtsanw. Schweie Frankenthal; Anton Fasig, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Frankenthal: Gesellschaftskasse; Augsburg: Jul. Bingen. Holzbearbeitungs-Akt-Ges, vorm. Otto Mauksch in 6 Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900 100l. Statutänd. 28./6. 1901 u. 27./6. 1902. Übernommen wurden von der fes e Görlitz deren Grundbesitz mit Ausnahme einer Villa für M. 481 500, Maschinen, stände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden übernommen 13 1 besitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 und M. 261 318 .1905 0 zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Die Filiale Berlin ist 1/4.