90 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. beiderseits mit 6 Mon. Frist kündbar; ferner M. 24 900 auf Ragnit, au Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmre Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verblei Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % an A.-R. (mind, M. 7000, wovon auf fallen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Übersteigt die Tant. wird der Überschuss unter seine Mitglieder gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 653 500, Masch. u. selektr. Licht- u. Kraftanlage 9600, Bahnanlage 16 000, Burcauutensil. Bankguth. 7806, Wechsel 14 388, Kassa 3343, Effekten 4440, Waren 635 30 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 324 900, Darlehen von Aktionären 27 Accepte 80 000, R.-F. 30 528 (Rückl. 3310), Extra-R.-F. 4 Pens.-F. 5120 (Rückl. 406), Arb.-Unterst.-F. 21 000, Div. 2123. Sa. M. 2 033 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 66 443, Handl.-S u. Dekort 20 365, Zs. u. Diskont 35 587, Gehälter 46 715, Abschreib. 63 22 Kredit: Vortr. 3434, Warenbruttogewinn 341 630, Miete u. Pacht 356, Kurs Kurs Ende 1899–1903: 124.50, –, 124, –, – %. Zugelassen M. 1 d: skription aufgelegt M. 450 000 am 21./8. 1899 zu 125.50 %. Erster Kurs 23.8. 1899: 125 Notiert in Berlin. Pividenden 1898 1903: 4 7. 6, 7 5% % Direktion: Eugen von Maltitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hch. Brüning, Stelly Triech Canthal, Hch. Ott, Herm. Christner, Aug. Brüning, Hanau; Otto Körner, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co.; Hanau u. Frankf. a. M.; Gebr, Ste Magdeburg: Magdeb. Privatbank. 000, Beam ant. u. Grat. 13 788, Vo Aktien-Gesellschaft für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédeée Hourdeaux zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirkung vom 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 nebet Ergänzung vom 4./5. 1900. Ubernahmepreis M. 750 000. „. Zweck: Fabrikation von Korbwaren und Handel mit solchen und mit dem zur Korbwaren. fabrikation dienenden Rohmaterial. Zweigniederlassung in London. 8 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernommenen Prior.-Oblig. von 1890, Stücke (r. 1–500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1. Juli; Verstärkung vorbehalten Sichergestellt durch erststellige Hypothek auf das übernommene Anwesen. Verj der Coup. 4. der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1903 M. 167 000, Zahlst. s, unter Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis * Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes anders Mitgl.), Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „„ 93 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 206 497, Masch. 2221, Inventar 1427, Fomap 161, Feuer. u. Beleucht. 487, Versich. 1838, Waren 334 420, Aussenstände 224 963, Wechsl 238 251, Effekten 1427, Kassa 9494. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anlehen 167 000, do. Kto 1720, R.-F. 34 636 (Rückl. 206), Res. f. Grundstücksstempel 2375, Disp.-F. 30 000, Delkrrkt. 33 213, Kredit. 34 322, Div. 5000, do. alte 450, Vor-trag 2473. Sa. M. 811 01..... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 681, Zs. 3840, Abschreib. 8804, Gewim 17686679. – Kredit: Vortrag 3549, Warengewinn 121 456. Sa. M. 125 005. 38 Dividenden 1889–1903: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 9, 7½, 6, 7½, 7½, 5, 2, 1 %. Coup.-Verj.: 40 Direktion: Amédée Hourdeaux. Prokurist: Michael Brechtel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Albrecht Klitzsdl, Wiesbaden; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster-Veilsdorf. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Rallz, Sialzungen u. Jena: B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold. Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt Akt- Ges in Maldeuten, Ostpreussen. Gegründet: 12./4. 1899. Letzte Statutänd. 23./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 60s Zuweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ernst Ha deuten, betriebenen Säge- und Holzbearbeitungswerke, der Holz- und Baugescha 1h Ziegeleien und aller Nebenbetriebe. 2) Errichtung von und 90 Eys Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug ha 115 AB Verwertung und Veräusserung von Waldbeständen mit und ohne mb Die Ges. erwarb die Widminer Waldbestände, sowie das an dem rom 33 Waldgut Adl. Wischwill, dessen Realisierung bereits weit vorgerückt 15 l „ Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, aasgeßsbeh V. 15./3. 1900 Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 neuen zu 110 % 189