Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. in Stuttgart verpachtet. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1902 um ca. M. 78 000 auf M. 469 494 Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 28./6. 1904 steht auch ein Antrag auf Genehmigung eines mit dem Bankenkonsortium getroffenen Abkommens wegen ..... 3 Ü der Ges. als Ganzes auf das Bankenkonsortium behufs Aufrechnung Begen Aeseg Pe unter Eintritt der Ges. in Liquid. Ferner wird ein Antrag vorgelegt auf Verles Sitzes der Ges. 8 gung Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1891 um M. 1 300 000 (auf M. 3 000 000), angeboten M. 425 000 den Aktionären zu 127.50 % Die G.-V. Y. 17.6.1895 beschloss Zus. legung von je 5 Aktien in 1 Aktie und brachte das das Kapital auf jetzigen Stand. (Anleihe: M. 1 300 000 in 4 é Prior.-Oblig. Rest Ende 1901 von ) 94 09 . Mai 1902 zur Heimzahlung auf .9. 1902 gekündigt.) e Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 535 726, Masch, u. Mobil. 205 384, Fuhrwerk 1 Modelle 1, Patente 1, Material. 3086, Utensil. 1651, Kassa 1776, Wechsel 28 941, Waren 139874, Debit. 182 052, Parkettierungskto 4029, Feuerversich. 1178, Verlust 469 494. – Passiva: 32 600 000, Delkr.-Kto 60212, Schuldverschreib. 5000, do. Zs.-Kto 533, Kredit. 907 449. Sa, M. 1 573 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 391 485, Material. 2914, Utensil. 2283, Gehälter u. Löhne 40 245, Arb.-Versich. 1402, allg. Spesen 21 551, Steuern u. Stempel 2791, Feuerversich. 2284, Zs. 14 480, Transferierungskto 3078, Delkr.-Kto 19 378. – Kredit: Waren 22 620, Pacht u. Miete 8832, Effekten 525, Fuhrwerk 420, Verlust 469 494. Sa. M. 501 891. Kurs der Aktien Ende 1889–1903: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 36, 13, 24, 50, 58, 50, 8, 3, 2, – %. Notiert in München. Dividenden 1888–1903: 7½, 8½, 8½, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Michel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Bank-Dir. Josef Pütz, München; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik-Dir. Bruno Koppisch, Kolbermoor; Komm.-Rat Karl Wagner, Passau; H. F. Wagner, Stuttgart. Zahlstellen: Passau: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Regensburg: Max Weinschenk. „„ 0 7 0 0 = Holzindustrie-Baggerei- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in Regensburg (in Liquid.). Gegründet: 16./1. 1900; eingetr. 3./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Liquid. der Ges., welche durch Wechselfälschungen ihres Dir. Alexander in Schwierigkeiten geraten war. Zur Ermöglichung der Liquid. wurden zur Verfügung ge- stellt von Uhlfelder, Regensburg M. 160 000 und von O. Zinstag M. 110 000. Die Ges. be- zweckte Betrieb der Dampfsägerei, sowie Bearbeitung von Holz, Betrieb der Sand- u. Kies- baggerei u. von Tiefbauarbeiten. Der gesamte Immobilienbesitz mit maschinellen Einricht. ging 1903 für M. 300 000 an die Bankfirma Hugo Thalmessinger & Co. in Regensburg über, Der das A.-K. übersteigende Teil des Verlustes ist durch Abmachung der Gläubiger unter sich u. mit der Ges. gedeckt. Die Gläubiger haben sich vertragsgemäss verpflichtet, für den Fall, dass nach endgiltiger Realisierung der Aktiven und nach Berichtigung aller Verwalt.- und sonstigen Kosten, Steuern etc. ihre Forder. die Aktiven übersteigen sollten, den über- schiessenden Betrag bei Beendigung der Liquid. der Ges. nachzulassen; die definitive Fest- stellung der Aussenstände ist erst nach Beendigung der Prozesse möglich. Hiernach ist eine Überschuldung rechtlich nicht vorhanden. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 0 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 216, Debit. 44 745. Wertp. 3500, Verlust 581 85 1. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 60 312, Delkr.-Kto 20 000. Sa. M. 630 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 656 618, Unk. 19 538. – Kredit: Warenkto 569, Delkr.-Kto 93 736, Verlust 581 851. Sa. M. 676 156. Dividenden 1900–1901: 0 %. Liquidator: Josef Nusser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. G. Seitz, Dr. J. Uhlfelder, 0. Zinstag, Regensburg. 3 Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 20./9. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 Sitz nach Schiltig- heim verlegt. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./5. 1904. ZZpweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 6./). 1904 sollte über Herab- setzung (auf M. 150 000) beschliessen. „„.. be: 3 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1897–1903: 101, 100, 99.50, –, 90, 100, 100 %. MNotiert in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrains 42 926, Immobil. 112129, Masch. 76216, 1 u. Wagen 6505, Geschäfts- u. Lagerutensil., Werkzeuge 11 817, Bureaumobil. u. Utensil. 2193.