Wasser- und Eis: Werke, Kühlhallen tes von Aktien der Ges. ist, das Bezugsrecht auf die neu es selben Kurse und zu denselben Bedingungen eingerhin Aktien denen die Ausgabe der neuen Aktien an die übrigen Aktionäre une ist die Société d Eclairage etc. im Falle der späteren Erhöhung 33 Gleich die Erteilung weiterer Genussscheine nach dem Verhältnisse des Bet E beres zugebenden Aktien zum bisherigen A.-K. zu fordern. rages der neu uu, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abffe 3 Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Di Sen, gertrag, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütun Rest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. „. Bilanz am 31. Dez 1903: Aktiva: Kontor-Utensil., Mobil., La inricht Apparate 1403, Werkzeuge 625, Fabrikumbau 3200, Patente 70 000, Mstertef Kassa 3508, Debit. 71 258, Bankguth. 4714, Verlust 42 152. – Passiva: A.-K 150 00, K. 90 61 609, Delkr.-Kto 1773. Sa. M. 213 382. „ 00, Kre Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 389, Abschreib. 14 550 K Gen.-Betrieb 8787, Verlust 42 152. Sa. M. 50 939. Dividenden 1901–1903; 0 0 0 Direktion: Georges Rigaux. Aufsichtsrat: Vors. Konsul H. von Stieglitz Stel Schneider-Dörffel, Martin Schneider, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Dr. Joach Herm 1 1 Prokurist: Arthur Schönbach. ― Wasstr- Und Tß-Werke, Kühlhallen Augsburger Eiswerk in Augsburg. Gegründet: 31./5. 1884. Letzte Statutänd. 26./3. 1903. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes den gepachteten Gebäulichkeiten nebst Wasserkraft des Brunnenwerkes bei den sieben Kindh Kapital: M. 21 200 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 84 800 in 100 Akti à M. 800, beschloss die G.-V. v. 26./3. 1903 Herabsetzung um M. 63 600 durch Vermindermg des Nom.-Werts jeder Aktie von M. 800 auf M. 200, indem auf jede Aktie M. 600 zu gezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 2144, Masch. u. Einricht. 10 24, kellerbau 3839, Wasserbau 1873, Mobil. 181, Debit. 4047, Kassa 454, Effekten 130 580, Vom 619. – Passiva: A.-K. 84 800, R.-F. 20 090, Extra-R.-F. 43 794, Gewinn 5295. Sa. M. 153)0% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht-Zs., Steuern 3590, Löhne, Gehälter, Spes 7213, Amort. 1560, Ammoniak, Salz, Heizmaterial 923, Gas, Betriebs-Unk. 897, Repan 740, Gewinn 5295. – Kredit: Eisverkauf 14 096, Zs. 4766, Kursgewinn 1360. Sa. M.2 Dividenden 1889–1903: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 5, 0, 5, 5 %. Direktion: Franz Schönich. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stötter, Stellv. M. F. Pff Georg Stötter, Georg Malsch, Jos. Ortner, Augsburg. Wasserleitungs-Act.-Ges. „Copernicus“ in Barmel. Zweck: Beschaffung von Wasser für die Bewohner Barmens u. Umgeg. mittels Guellenl Kapital: M. 108 000 in 360 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung lt. G.-V. v. 28./3. 1899 M. 72 000 durch Umschreib. der Aktien von M. 500 auf M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 10 Aktien = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 3000, Grundentschädig. 5000, Stal 9000, Bassins 18 152, Röhrenleit. 71 650, Lager (Schläuche) 374, Kassa 638, Debit. 11 147 Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 7250 (Rückl. 150), Kredit. 2171, Vortrag 1537. Sa. M. 1189 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 6703, Zs. 244, Abschreib. 366, Gewi 1687. – Kredit: Vortrag 847, Wasserverkauf 8154. Sa. M. 9002. Dividenden 1891–1903: 3/4, 3¼, 3, 3, 3, 3½, 3, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.; 4.4.k Direktion: Hoesch. Prokurist: Paul Lekebusch. Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin C. Am Königsgraben 21/22. Gegründet: 2./12. 1895; eingetr. 21./12. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1902. Grün Jahrg. 1899/1900. 5 Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den B sationswerken und anderen, mit solchen Werken in Zusammen Zwecken dienenden Anlagen beziehen. Übernahme des Baues un au u. Betrieb von Wasser- u. Ran hang stehenden oder äh d Betriebes soleh