Wasser- und Eis Werke, Kühlhallen etc. änzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige K. R. 1 236 000 auf die Grundstücke in E „ Bank für Handel u. Ind. in Darmstadt u. Berlin als Pfandhalterin. 6* K der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1903: 102.50 101.90 102 301 50, =, 96, 97.50, 96.75 % Aufgelegt 18./5. 1895 zu 102 %, Notiert in Beiz. 190 102, 101.50, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sech. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1000 = 2 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 %%2 R.F bis u. Beamte, 5 % Div. an die Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch) dann 4 % an St „ veyr 7 „ * ͥ 2 7„% QÖs 70 * t.* Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. M. 6000) vom Rest zunächst noch 1 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an beide Aktienarten nach Verhältnis ihres Nennwertes bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Eiswerke Rummelsburg u. Plötzensee nebst Restaurationen u. dem Heiligensee 806 796, Grundstück Heiligensee 25 408 Kühlhäuser Rummelsburg 146 450, Eisfabriken Rummelsburg u. Plötzensee 165 938 Grun stück Köpenickerstr. 40 inkl. Eisfabrik u. Kühlhäuser 1905 966, Gebäude des Brennmaterial- geschäfts Berlin 631, do. des Petroleumgeschäfts 52 791, Einricht. des Biergeschäfts 7125; E werk u. Grundstück Vorderschöneworth Hannover 186 333, Eisfabrik 116 880, Gebäude des Kohlengeschäfts 1326; Inventar; Berlin: Masch. u. Eisgerät 29 258, Brennmat.- u. Petroleum- geschäft 4932, Biergeschäft 30 170; Hannover: Eis- u. Kohlengeschäft 6586, Wagen: Berlin 59 584, Brennmaterial.- u. Petroleumgeschäft 28 7 67„ Biergeschäft 21 607, Wagen: Hannover 3420; Pferde 245 151, Kannen 41 373, Flaschen 32 359, Eisvorräte 69 049, Baußblzer, Bretter 1827, Fourage 10 872, Kaut.-Effekten 4188, Kassa 26 151, Debit. 8061, Eisschränke u. Material 43 274, Waren: Spiritus, Cerofirm 1737, Brennmaterial 103 693, Petroleum 12 224, Bier 478, vorausgezahlte Prämien u. Pachte 20 874. – Passiva: A.-K. 3 400 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 12 610, Hypoth. Berlin 1 033 000, do. Hannover 125 000, Kredit. 115 140, Geiseler- Stiftung 11 616, Accepte 80 594, alte Div. 724, vorausgez. Mieten u. Flaschenpfand 4354, R.-F. 102 276. Sa. M. 6 085 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 271, Pferdeverlust 38 776, Löhne 650 292, Gehälter 116 949, Steuern 12 375, Versich. 9276, Reparat. 105 104, Handl.- u. Betriebs-Unk. 123 224, Fourage 88 364, Zs. 109 717, Arb.-Wohlfahrt 34 439. – Kredit: Vortrag 1766, Eis 657 867, Erträge aus Kühlhäusern u. Pacht aus Restaurationen u. Grundstück Köpenickerstr. 206 764, Kursgewinn 9, Fabrikat.-Gewinn 16 526, Ertrag aus; Brennmaterialgeschäften 72 135, Petroleum, Spiritus, Cerofirm 273 862, Biergeschäft 108 588; Abschrift vom R.-F. 25 259, Sa. 292 777 Kurs: St.-Aktien Ende 1887–1903: 52.50, 56, 66.30, 66.50, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 84.90, 73.25, 100, 79, 65, 54.40, 57, 54.50 %; Vorz.-Aktien Ende 1899–1903: 102.80, 97, 79.80, 94.60, 91 %. Aufgelegt M. 800 000 im Juli 1899; Voranmeldekurs bis 20./7, 1899; 105.50 0%; erster Kurs 21./7. 1899: 106 %. Börsenzulassung erfolgte zunächst nur für M. 800 000, für restl. M. 200 000 im Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1903: 2¼, 1¼ 1½, 3, 3½, 3, 3, 3, 4, 1½, 4½, 3, 7, 1, 2, 0, 1, 0 %; Vorz.-Aktien 1899–1903: 5, 5, 5, 5, 0 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Frey. Prokuristen: Rud. Frey, E. Oelschläger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Geiseler, Max Abel, Otto Burchardt, Moritz Bonte, Berlin; Jul. Brade, Wiesbaden; Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Abel & Co., Berliner Bank.? 30/% Yerfyage 0 80% vertragsm. Tant. an Vorst. Köpenick 1 864 035, do. Süddeutsche Wasserwerke, A.-G. in Frankfurt a. M. Zweigniederlassungen: Süddeutsche Wasserwerke A.-G. Württemb. Filiale vorm. G. J. Stumpf in Stuttgart. Gegründet: 6./1. 1898 in Nürnberg als Bayerische Wasserwerke A.-G.; Firma geändert lt. G.-V. v. 17./12. 1898 wie oben. Letzte Statutänd. 23./5. 1903, wonach der Sitz der Ges,, welcher seit 20./5. 1901 in München gewesen war, nach Frankf. a. M. verlegt wurde. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb von Wasserleitungen für eigene u. für fremde Rechnung, ferner Kauf u. Verkauf solcher Anlagen, Beteilig. an be- stehenden, sowie Erwerb u. Weiterveräusserung von mit dem Wasserleitungsfache verwandten Unternehmungen, sowie Verwertung von Wasserkräften; event. auch Bau, Betrieb u. Pachtung elektr. oder sonstiger Anlagen. Ende 1898 Erwerb der Installationsgeschäfte Heinrich Pichler, F. Liebtreu Nachf. in Frankf. a. M., sowie G. J. Stumpf in Stuttgart gegen Aktien. Ferner wurden den Aktionären der Wasserleitungsbau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert zum Umtausch 550 Stück Süddeutsche Wasserwerk-A.-G.-Aktien gegen die gleiche Anzahl Wasserleitungsbau-Aktien angeboten und auf diesem Wege 421 Stück erworben. Die Schuld der Wasserleitungsbau- Akt.-Ges. vorm. Christ. Hilpert (jetzt in Konkurs) an die Süddeutschen Wasserwerke wurde Juni 1900 vergleichsweise auf M. 440 000 festgestellt. Hiervon wurden M. 100 000 in. Bar gedeckt, M. 180 000 durch Überlassung von Waren und Werkzeugen, M. 83 500 durch Uber- lassung des Wasserwerks Damm (bei Aschaffenburg) ausgeglichen und M. 76 500 sind Masse- forderung. Wegen Nichtzahl. der auf sie entfallenden Vergleichssumme mussten 2 Beteiligte verklagt werden, deren Verurteilung erfolgt bezw. mit deren einem ein Vergleich abgeschlossen 4