1220 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen ete. ist. Ferner erhielten die Süddeutschen Wasserwerke 271 eige ien 1 die gleiche Anzahl Hilpert-Aktien zurück und für die veipfeb „„ 68 gegen etwaigen Verlust am Pari-Erlöse bei der Liquid. der Hilpert-Ges. Di a Garamt der Ges. bei Hilpert verlorenen M. 176 658 sind abgeschrieben, die ihr 0 B die Beteil gleich zugefallenen M. 296 000 eigene Aktien wurden von einem Konserfg Ver. Div. für 1900 erworben. – Die Ges. schloss Verträge wegen Wasserversor zu 103 % . mit der Gen.-Dir. der bayer. Staatseisenbahnen, betr. den Bahnhof Re ? ab Gemeinden Gonsenheim in Rheinhessen, ferner mit den Siadte . Pf- Wi Schrobenhausen, Geisenfeld, Wolnzach u. Hohenwart wegen Errichtung elek faffennafen (Betrieb Wasserkraft); mit der Stadt Harzgerode in Anhalt (Alexisbad) für Was 0 und Gasbeleuchtung. Das Elektricitätswerk Pfaffenhofen a. Ilm ist Sept 1899 % Werke sind 1900 dem Betrieb übergeben; sie standen Ende 1903 mit zus M. 2 f1 Buche. Über das Wasserwerk Damm s. oben. Die einzelnen Werke, die 1902 mit M. Unterbilanz abgeschlossen hatten, haben 1903 günstiger gearbeitet. Indes Halfe den grössten Teil des Jahres noch die hohen Verwalt.-Kosten zu tragen, welche 13 München mit sich gebracht hatte, sodass die Ersparnisse, welche die Vee 4 b nach Frankf. a. M. bezweckt und bewirkt hat, erst 1904 voll zur Geltung Lon = Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht I. 0 % 17./12. 1898 um M. 1 600 000 (auf M. 2 600 000) in 1600 Aktien à M. 1000 divben ab 1 f.169 wovon 550 (zu 110 %) zum Umtausch (welcher bis 19./10. 1899 zu geschehen hatte) Aktien der Wasserleitungsbau-A.-G. vorm. Chr. Hilpert in Nürnberg, 160 (zu 1250 Ankauf des Geschäftes G. J. Stumpf in Stuttgart und 90 (zu 125 b%) mebst M. 60000 Us . Ankauf des Geschäftes F. Liebtreu Nachf. in Frankf. a. M. Verwendung fanden; be 800, ab 15./10. 1899 div.-ber. Aktien wurden von einem Konsortium mit 25 % Einzahlung . nommen u. von diesem den Aktionären 2:1 bis 19./10. 1899 zu 110 % angeboten; vol seit 24./10. 1899. Siehe auch unter Zweck. 80 Aktien sind lt. B Bat selbst und stehen mit M. 69 012 zu Buche. Hypotheken (Ende 1903): M. 175 550 auf das Anwesen Stuttgart M. 451 403 sitz Pfaffenhofen, M. 182 541 auf den in Regensburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Be- anmte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 6075, Wechsel 1475, Waren u. Installat.-Material 280 392, Roh- u. Verbrauchsmaterial 2632, in Ausführ. befindl. Installat. 10 266, Mobil, u. Werkzeuge 19 129, Kohlen 6571, Kaut. 29 613, 80 eig. Aktien 69 012, Grundstücke Stutzart, Regensburg. Framersheim 217 610, Masch. 49 725, Giesserei Frankf. a. M. 5089, Patente 13 00, Modelle 3501, Wasserwerke: Regensburg 601 637, Gonsenheim 222 480, Harzgerode 230 917, Damm 83 766; Gasanstalt Harzgerode 184 881, Elektr.-Werk Pfaffenhofen 1 087 917 realisier. bare Projektkosten 2646, Debit. 445 619. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 19 961 (Rückl. 412 Delkr.-Kto 22 491, Hypoth.: Pfaffenhofen 451 403, Stuttgart 175 550, Regensburg 182541; Kredit. 112 402, Hypoth.-Zs. 1777, Vortrag 7828. Sa. M. 3 573 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 171 970, Zs. u. Provis 29 752, Abschreib. 94 059, Delkr.-Kto 15 282, Gewinn 8240. Sa. M. 319 309. – Kredi Bruttogewinn aus allen Betrieben M. 319 309, Dividenden: 1898: 6 % p. r. t.; 1899: 0 %; 1900: 5 % auf M. 2 304 000; 1901–1903; 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. Völkel, Ing. Ant. Marx, Frankf. a. M. Prokuristen: Ing. Wilh. Bau. mann, Frankf. a. M.; Gust. Buck, Stuttgart. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Rehlen, Nürnberg; Stellv. Civil-Ing. Max Hessemer, Frankf. a. M.; Ph. Trittler, München; Justizrat Karl Wunder, Ökonomierat u. Reichstags-Ab J. Aichbichler, Wolnzach; Jul. Brebacher, Nürnberg. Zahlstelle: München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Wasserwerk zu Frankfurt a. O. Gegründet: 3./4. 1876. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 26./3. 1903. Zweck: Versorgung der Stadt Frankf. a. O. mit Trink- und Nutzwasser,. Betrieb eins Baugeschäfts für Wasserleitung, Kanalisation u. Centralheizung. 1903 Erweiterung der An. lagen des Wasserwerks. Länge des Rohrnetzes Ende 1903 an 50 089 m, Zahl der versorgbe Grundstücke 1756, Wasserverbrauch 1903 an 1 712 429 cbm. Kapital: M. 400 000 in 614 Aktien à M. 500 u. 93 Aktien à M. 1000. Letztere ausgé It. G.-V. v. 26./3. 1903, übernommen von dem Bankhause Delbrück Leo $ Co. in Berli 200 %, angeboten den Aktionären 76 Stück 8.–21./4. 1903 zu dem gleichen Kurse, wob nom. M. 4000 alte Aktien à M. 500 eine neue à M. 1000 fiel. Die ab 1./1. 1904 div.- Aktien sind vorerst mit 25 % eingezahlt. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stü jährl. Ausl. im März auf 1./10. Ende 1903 noch in Umlauf M. 22 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation des R.-F. II, bis 1