Kapital: M. 600 000 in Nam.-Aktien, altes Kapital in 1250 vollbez. Aktien à M. 200 = M. 1222 Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. rohrsystem 7 182 440, Wassermesser 377 675, Betriebsinventar u. Mobil. 1, Kassa 9466, E 13 400, Magazinbestände 441 428, Debit. einschl. Bankguth. 789 790. – Pas A.-K 10 Hyp. 340 400, R.-F. 1 000 000, Spec.-R.-F. 150 000, Beamten-Unterst.-F. 40000, Arb.-a 38% 1000 1 626 061, Div. 1 200 000, do. alte 750, Tant. an A.-R. 89 145, Vortrag 87 031. Sa M 1 Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 86 909, Unk. u. öffentl, Abgabel 43 Beitrag zum Ruhrthalsperrenverein 226 103, Arb.-Wohlfahrt 3913, Betriebsinventart 1 10 191, Zs. 34 830, Abschreib. 403 806, Gewinn 1 526 176. – Kredit: Vortrag 84 1% förder.- u. Wassermesserausleihkto 2 105 311, Privatanlagen 101 743, Mieten 147. Sa. M. 22919 Kurs Ende 1895–1903: 270, 287, 295, 338, –, 255.50, –, 247.75, 262 %. Ein 6f 14 93 zu 265 %. Notiert in Berlin. Sef. 14./6, 1805 Dividenden 1888–1903: 8, 9, 10, 11, 10, 12, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 14, 9, 12, 12 %. Direktion: Ger.-Assessor a. D. Dr. Eugen Hegeler. 1259 11 Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. Gen, D Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsenkirchen; Komm.-Rat Adalb. 60E Paul Colsman, Langenberg; Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Hüttenbes. Heinr. Momm Wiesbaden; Bürgermeister Machens, Gelsenkirchen; Gewerke Gust. Waldthausen, E Gewerke Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bürgermeister Karl von Wedelstädt, Gelse kirchen; Prof. Dr. L. Beer, Leipzig. Prokuristen: Kaufm. Herm. Sabath Ing Friec Hirsch, Ueckendorf, Ing. Jos. Neumann, Castrop; Th. Godlekowsky, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln; A. Sch Bankverein; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft E. Hamburg Domizil: Hamburg, Admiralitätsstrasse 32, Lager: Hammerdeich 1 mit Betriebsstellen in Altona, Steinbek, Bönningstedt. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 24./3. 1899, 25./4. 1902 u. 17./4. 1903. Zweck: Errichtung und Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis stellung von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstellung und von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonstiger in den Rahmen eines Eisges gehöriger Geschäfte aller Art. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbek a. d. Bille, die ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain umfassen, und des Eiswerkes am Hammerdeich Ende 1888 noch die Eiswerke am Diebsteich gepachtet, ferner ist 1889 ein Eisliefer vertrag mit dem Besitzer des Quickborner Sees geschlossen. In den Lagerräumen kö ca. 120 000 000 Pfd. Eis lagern. 1900 wurde von der Altonaer Eiswerke-A.-G. in deren in Bönningstedt belegenes Eiswerk mit allem Zubehör, bestehend aus ca. 7 h. E teich u. Land und dem Anschlussgeleise an die Altona-Kaltenkirchener Eisenba schuppen mit Elevatoren und der Dampfmaschine, sowie dem vorhandenen Eisbesta für den Gesamtpreis von M. 65 000 käuflich erworben. neues Kapital in 350 seit 9./1. 1902 vollbez. Aktien à M. 1000 = M. 350 0002 letztere 4 dienten zum Ankauf eines Wiesen-Terrains in Kirch-Steinbek und Errichtun grossen Eiswerkes daselbst. „ Hypotheken: M. 250 000 auf Grundstück Admiralitätsstrasse-Slamatjenbrücke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann 4 % Div., vom Rest an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 143 092, Grundbesitz Hammerd 68 125, Gebäude do. 34 000, Inventar 21 000, Pferde 7600, Ausstände 22 988, eigene 1 keiten Altona 1, Anlage Kirch-Steinbek 283 000, Dampfbarkasse u. Schuten 7500, Gru u. Gebäude Bönningstedt 42 000, do. Admiralitätsstr. 321 500, Kaut.-Effekten 170 Bestände 19 924, Effekten 9000, vorausbez. Versich. 1784, nichtfällige Zs. 464, do. Miet Passiva: A.-K. 600000, Interimskto 21 747, Hypoth. 250 000, Kaut. 17 000, Pferdeversi R.-F. 59 102 (Rückl. 4397), Extra-R.-F. 10 000 (Rückl. 7000), Unterst.-F. 1052, Div. 30 alte 613, Tant. an A.-R. 2336, Vortrag 1728. Sa. M. 999 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 251 120, Abschreib. 52 768, G8 45 462. – Kredit: Vortrag 1489, nachträgl. Eingänge 44, Betriebseinnahme 347 817 M. 349 351. Dividenden 1886-- 1903: 6, 10, 7½, 12½i, 14, 10, 8, 8, 8, 7, 10 6 4 4 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Reichert. Prokurist: Ad. Aufsichtsrat: Vors. Otto Adloff, N. Heldt, E. Klinge, J. H. Schumacher, H. E. Langhagen, W. Schümann; Ersatzmann: Rob. Nitzsche. 8 Wasserwerk St. Wendel, Sitz in Landau, Pfalz. Gegründet: 11./6. 1888. Zeitdauer bis 31./12. 1938. Letzte Statutänd. v. 25.2. 19 weck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Jooss Söhne & Co. in Landau Wiasserwerks zu St. Wendel. Rheinprovinz. Der Kaufpreis betrug M. 80 000. nutzung der Pappelbornquellen u. Verbindung derselben mit dem bestehenden