Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen ete. 1223 wurde der Ges. die Koncession auf 55 Jahr ie 98 das Wasserwerk zu kaufen, auf 35 Rars „„. . Kapital: 1891 M. 120 000, dann erhöht auf M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Lt G.-V. v. 15. 2. 1899 u. 7./3.1902 gelangten bisher auf jede Aktie M. 100 zur Rückzal lung, 3 M. 15 000, sodass das A.-K. nunmehr M. 135 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht:1 Aktie= 1 St., Grenze 40St Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., 4 % Div., Rest, abzügl. vertragsm. Tant, u Ben; zur Verf. der G.-V.; der Überschuss kann zur Amort. von Aktien Verwendung finden EBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waren 285, Kassa 3205, Effekten 6113, Wassanwerk 161 140, Aktien-Amort.-Kto 15 000, Wassermesser 4415, Grundstücke 7660 Tavenfar 289, Debit. 5434. —– Passiva: A.-K. 150 000, Anlage-Amort.-Kto 31 136, Ern.-T. 4249, R. F. % (Rückl. 346), Kredit. 7132. Div. 6000, Remun. 400, Vortrag 269, Sa. M. 303 533 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlage-Amort.-Kto 2014, Abschreib. 1290 Gewinn 7016, – Kredit: Vortrag 78, Betriebsüberschuss 10 242. Sa. M. 10 320 Dividenden: 1889–99: Je 3 / 1900-1903: 4, 4, 4, 4%% Direktion: Komm.-Rat Jac. Jooss, München; Stellv. F. L. Clausz, Landau Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Foell, Heinr, Jooss, Landau; Ing. Th. Jooss München; Herm. Lang, Landau. Deutsch Belgische Crystall Eisfabrik in Köln a. Rh. Brabanterstrasse 46. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Zweck: Fabrikation von Krystalleis. Kapital: M. 310 00 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. 3.... Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 196 162, Mobil. 1383, Material 79 069, Reserve- material 6891, Neuanlage 193 266, Wechsel 40, Debit. 25 290, Kassa 7992, Waren 7618. — Passiva: A.-K. 310000, R.-F. 8891, Kredit. 179 463, Tant. an A.-R. 2250, Abschreib. 17 110, M 11 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste etc. 2059, Gewinn 19 360. Sa. M. 21 420. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn nach Abzug aller Unk. M. 21 420. Dividenden 1891–1903: 0, 0, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adrian Melin. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Preud'homme-Preud'homme. Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Köln. Mathildenstrasse 52, Zweigniederlassung in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 18./6. 1872 in Köln, dann in Bonn; Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 9./5. 1902 nach Köln- Deutz verlegt. Letzte Statutänd. 2./12. 1899 u. 9./5. 1902. Zweck: Anfertigung von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektric.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Gas- u. Elektric.-Anlagen, sowie Erwerb u. Verwertung solcher Konc., Ankauf, Einrichtung, Betrieb u. Verkauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das Fach einschlagenden Material. u. Apparate bezwecken. Die Ges. versorgt die Orte Mülheim-Deutz-Kalk-Merheim, Stamheim-Flittard, Buchheim, Höhenberg, Vingst-Porz-Urbach-Wahn u. a. mit Wasser. Es wird neben dem Werk in Mülheim (Rhein) ein neues in der Nähe von Westhoven errichtet, das von dort aus das Mülheimer Werk unterstützen soll. Zu diesem Zwecke 1901 Ankauf eines 21 364 qm grossen Grundstücks in Westhoven, auf dem die 2. Pumpstation errichtet wird. Die Ges. hat Ver- träge abgeschlossen, wonach ihr die Versorgung des Bezirks Porz-Urbach mit Gas für 30 Jahre u. mit Wasser für 40 Jahre gesichert ist. Ferner hat sie sich durch Verträge mit der Provinzial- verwaltung die Konc. für verschiedene für sie wichtige Strecken gesichert. Am 12./9. 1902 Eröffnung der neuerbauten Gasanstalt Vingst, am 29./11. 1902 der zu Porz; erstere auf einem 1901 erworbenen 6565 qm grossen, letztere auf einem 1902 angekauften 3840 qm grossen Terrain. Länge des Rohrnetzes des Wasserwerks Ende 1903 104 846 m, angeschlossen waren 5254 Grund- Stücke, gefördertes Wasserquantum 1900–1903: 4 081 249, 4 048 442, 4 568 656, 4 987 869 chm. Gaserzeugung in den Gasfabriken Vingst und Porz-Urbach 1903 142 868 km, Gasabgabe 142 928 km; Länge des Leitungsnetzes Ende 1903 15 433 m, Flammenzahl 1477. 1901 Ankauf eines in Köln-Deutz geleg. 1041 am grossen Grundstücks mit aufsteh. Gebäuden zur Aufnahme der Hauptverwaltung. Über den Verkauf des Bonner Wasserwerkes an die Stadt Bonn 1./4. 1900 für M. 3 500 000 s. Jahrg. 1902/1903. Gewinn dabei M. 1 656 323. Infolgedessen für 1900 Ausschüttung von 72½ % Div. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 600. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 8./4. 1878 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie —= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. Deutz u. Bayenthal 132 283, Mobil. u. Geräte Hauptverwalt. 3200, Kaut. 10 950, Effekten 65 320, Bankguth. u. Debit. 1 143 552, Wasserwerk Mülheim-Deutz-Kalk etc., Gaswerke Vingst u. Porz 1 533 831, Betriebsmaterial. 4480, Lager-