Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwers Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 47 994, Masch. 23 660, Rohrleitung 9011 Hauszuleitung 16 846, Wassermesser 22 927, Utensil. 444. Vorräte 319, Hypoth. 7000, Spa u. Leihkasse 22 585, vorausbez. Steuern etc. 321, Kassa 2646. – Passiva: A.-K. 180000, R.P 10 982, Abschreib.-Kto 28 000, Extra-Abschreib.-Kto 7000, Gewinn 17 878. Sa. M. 243 860, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 983, Abschreib. 2000, Gewinn 1787 – Kredit: Vortrag 2431, Betriebseinnahmen 27 884, Zs. 545. Sa. M. 30 861. Dividenden 1895–1903: 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 2 %. Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Curths, Act.-Ges. für städtische W asserleitung in Sonneberg. Die G.-V. v. 29./2. 1904 beschloss Abtretung des Werkes an die Stadtgemeinde. Die Ces, ist aufgelöst. Eine Liquid. unterbleibt. Die Firma ist erloschen. Kapital: M. 78 857 in 460 St.-Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 2903, Effekten 1293, Inventar 1427, An. lagekto 308 785, Wassermesser 4013, Wasserzins 6921, Debit. 724. – Passiva: A.-K. 78 857 R.-F. 12 000, Spec.-R.-F. 1219, Div. 3942, do. alte 70, Kredit. 229 979. Sa. M. 326 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 3942, Abschreib. 9913. Sa. M. 13 856. – Kredit: Betriebsgewinn M. 13 856. Dividenden: 1891–99: Je 4¼ %; 1900–1903: 5¾, 5, 55%, 5 %. Vorstand: Vors. Freih. Georg von Walther jun.; Stellv. Albin Florschütz. Aufsichtsrat: Gotthelf Dressel, E. Lindner. Zahlstellen: Sonneberg: Herm. Lobe, Oscar Heubach. Stuttgarter Eisfabrik in Stuttgart. Gegründet: 16./6. 1886. Letzte Statutänd. 16./2. 1901. Die Ges. für Linde's Eismaschinen in Wiesbaden hat in die A.-G. ihre in Stuttgart an der Böblingerstrasse gelegene Eisfabrik ausschl. der Betriebsvorräte für M. 165 000 eingelegt. Zweck: Eisfabrikation, Errichtung oder Erwerbung von Eisfabriken, Kälteerzeugungs- anlagen, Eismagazinen und Handel mit Eis. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 156 178, Masch. 59 152, Fuhrrequisiten 803/ Utensil. 1902, Kassa 9138, Brunnentiefbohrkto 4000, Fischzucht 298, Debit. 45 940. –- Passiyu. A.-K. 120 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 3028, Extra-R.-F. 2908, Eis 3000, Kredit. 23 244, Gewim 3367. Sa. M. 285 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag) 995, Betriebs-Unk. 76 373, Amort 11 627, Gewinn 3367. Sa. M. 92 363. – Kredit: Eis M. 92 363. Dividenden 1892–1902: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–1902: M. 7666, 1787, 340, 3513, 4134, 0, 3367. Direktion: Ed. Kober. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krüger. XM= .//BBBBB............Q..ÜÜÄÄÄÄ Bäder, Guellen-Produkte, Wasch-Anstalten ectc. * „ 0 Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt-Ges Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Letzte Statutänd. 17./7. 1900 u. 9.2. 1909. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Therm wassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 100 000 1 M. 20 000 im Jahre 1891 u. um M. 120 000 im Jahre 1892. Die Aktionäre haben das Vorree zum Bezuge neuer Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen ihren Antel It. Vertrag, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. „ Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktivar Grundstück Aachen 37 994, Gebäude 54 160 u. Utensil. 11 569, Kohlensäureflaschen 5091, Fuhrpark 6275, Waren 20 922, Debit. Wert 18 370, Wechsel 517, Kassa 6442. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 60 6800, Delkr