Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten ete. Heiz.-Anlagen 14 887; Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 134 182, Inventar 1, Utensil. 1; Dresdener do. Gebäude 40 890, Inventar 1, Utensil. 1; Magdeburger do. Gebäude 13 882, Inventar 1, Utensil. 1; vorausbez. Versich. 1697, Kaut.-Effekten 19 172, Kassa 4207, Debit. u. Bankguth. 9249, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 104 000, Kredit. 62 174, Tant. an A.-R. 1500, R.-F. 4026, Delkr.-Kto 10 000, Gebäude-Amort.-Kto 364 828. Sa. M. 796 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 57 622, Handl.- do. 4454, Zs. 6706, Auf- geld f. Oblig. 90, Abschreib. 17 341, Tant. an A.-R. 1500. – Kredit: Erträgnisse: Alsterlust 3145, Bedürfnisanstalten 64 569. Sa. M. 87 714. Dividenden 1889–1903: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. 0 7 0 * A.-G. zum Betriebe der Wasserheilanstalt „Marienberg zu Boppard a. Rhein. Gegründet: 1861. Letzte Statutänd. 1./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in 400 Nann.-Aktien à M. 750. Je 2 Aktien à M. 750 können in eine Doppelaktie à M. 1500 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1, jede Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Dotierung einer Rückl. II, vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Die Mitgl. des A.-R. erhalten jedes M. 300 feste Jahresvergüt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 267 000, Mobil. 52 000, Debit. 24 830, Effekten 30578, Vorräte 613, Kassa 2347. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.-Erg.-F. 18 000, Div. 24 000, Tant. 1500, Vortrag 3870. Sa. M. 377 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegungskto 69 233, Geschäfts-Unk. 55 837, div. Unk. 11 085, Abschreib. 18 550, Gewinn 29 370. – Kredit: Vortrag 1321, Kur- u. Verpfleg.- Kto 174 017, Okonomie u. Pächte 5059, Zs, etc. 3162, diverse Einnahmen 516. Sa. M. 184 077. Dividenden 1891–1903: 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 8, 7, 10, 7, 7, 8 %. Coup.-Verf.: 4 J. (F.) Vorstand: (2) Dir. J. Berg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Emmel, Stellv. Franz Beuth, Emil Emmel, Bürgerm. Brandts, Max Mallmann. Aktien-Gesellschaft Mühlbad- in Boppard. Gegründet: 1890. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 19, Bankguth. 18 072, Grundstücke u. Gebäude 179 000, Einrichtung 25 000, Quellen 1600, Warenvorräte 1003. – Passiva: A.-K. 139 000, Hypoth. 68 000, Kredit. 680, R.-F. 5101, Spar-F. 10 500, Div. 5400, Vortrag 13. Sa. M. 224 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2161, Abschreib. 5444, Gewinn 5696. — Kredit: Vortrag 29, Betriebsüberschuss 13 273. Sa. M. 13 303. Dividenden 1891–1903: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ernst Haasen, L. Klattenhoff, P. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Superintendent Müller, Stellv. Marioth, Ittmann, Gust. Wolff, Carl Hackenberg. * Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./3. 1900. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg durch Verbesser. u. Vermehrung seiner Heilmittel u. durch Sorge für den Komfort u. das gesellige Leben der Fremden. Das der Ges. gehörige Hotel ist 1903/1904 durch einen Anbau erweitert. Das Kurhaus u. die Verkaufshallen hat die Ges. an das herzogl. Bade- kommissariat ab 1903 auf 18 Jahre verpachtet. Frequenz Saison 1900–1903: 2594, 2532, 2307, 2149 Personen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 197 587 (Stand Ende 1903), davon M. 17 587 restl. Braunschw. Eisenbahn- Anleihe (wird amortisiert); M. 180 000 II. Hypoth. 1904 Aufvahme einer neuen Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% 2. R.-F., M. 4500 z. Ern.-F., 5 % Div., Rest ebenfalls z. Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 025 154, Inventar 44 558, Fuhrwerk 455, Effekten 145 338, Zs. 289, Betriebsvorräte 40 785, Bankguth. 49 625, Versich. 3 2439 Debit. 4258. – Passiva: A.-K. 900 000, Reg.-Zuschuss 60 000, braunschweig. Eisenbahn- anleihe 17 587, Anleihe (Hypoth. II) 180 000, Kredit. 1289, Ern.-F. 44 889 (Ruckl. 4500), R. -F. 47 372 (Rückl. 3721), Tant. 3786, Rückstell. für Neubauten 12 723, Div. 45 000, do. alte 255. Sa. M. 1 312 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 421, Abschreib. 25 964, Gewinn 56 557. – Kredit: Betriebsüberschuss 81 620, Verkaufshallen 1250, Effekten 72. Sa. M. 82 942. Dividenden 1891–1903: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. erzielte erst von 1883 an einen Gewinn, u. zwar bis 1889 jährl. 3 %, von da ab 5 %, was an 5 % Div. fehlte, musste Vertragsm. die Braunschw. Eisenbahn bezw. jetzt die preuss. Eisenbahn-Verwalt. zuschiessen.