Hotels und Restaurants. Hotel Act.-Ges. „Badersee“ in Badersee bei Garmisch. Gegründet: 13./14./2. 1894. Letzte Statutänd. 22./2. 1902 u. 27./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb des für M. 350 000 von Wilh. Schäfter übernommenen Hotels. Areal 21,2 Tagwerk. Die Anlagen wurden 1902 durch einen Neubau vergrössert u. die alten Anlagen renoviert. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1902 um M. 100 000 (auf M. 300 000) durch Ausgabe von 100 neuen Aktien zu pari plus 3 % für Spesen, div.-ber. ab 1./4. 1902. Hypotheken: M. 222 838 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 292 612, Inventar 87 320, Neubau 170 956, Waren 4994, Pferde u. Vieh 3053, Bankguth. 5384, Kassa 419, Effekten 500, Verlust 305, — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 47 838, do. II. 75 000, do. III. 100 000, R.-F. 6557, alte Div. 115, Kredit. 36 033. Sa. M. 565 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5505, Abschreib. 4126. – Kredit: Vortrag 1190, Betriebsergebnis 10 135, Verlust 305. Sa. M. 11 631. Diridenden: 1894–1900: Je 4½ %; 1901: 2 %; 1902: 2 % (auf M. 200 000 u. 2 % auf M. 100 000 pro 9 Monate); 1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Rosenhauer. Zahlstelle: München: Bayer. Vereinsbank. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Forster, Augsburg; Stellv. Emil Steub, Partenkirchen; Fritz von Stetten, Dr. Aug. Reimer, Augsburg: Ing. Adolf Zeppritz, Garmisch. Gegründet: 17./3. bezw. 7./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 8./6. 1900. Über- nahmepreis M. 1498 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 22./3. 1902, 24./3. u. 4./7. 1903 u. 19./3. 1904. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb u. Erweit. der von den Gebrüdern Carl u. Aug. Aschinger betriebenen Unternehmungen (Bierquellen u. Konditorei) mit sämtl. Nebenbetrieben. Die Ges. unterhielt Ende 1903 in Berlin 35 Geschäfte; sie erwarb im OÖkt. 1900 das Grundstück Oranienstr. 147 (Etabliss. Buggenhagen am Moritzplatz), im März 1901 das Haus Friedrichstr. 97 und Ecke Georgenstrasse (zu einem durch 4 Stockwerke gehenden Restaurant eingerichtet), ferner wurde 1901 das Grundstück Neue Friedrichstr. 11 (140.49 qR.) angekauft, das die Ges. zu einem Werkstättengebäude umbauen liess, wohin 1902 die Central- Wirtschaftsräume verlegt wurden; die Baukosten hierfür sowie Neueinrichtung einer fünften Konditorei betrugen 1902 insges. M. 590 608; auch besitzt die Ges. ein 6 Morgen grosses Inselgrundstück in Werlsee. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 3 507 500 (Stand Ende 1903) auf den Grundstücken Oranienstr. 147, Neue Friedrichstr. 11, Friedrichstr. 97. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke: Werlsee u. Fangschleuse 18 696, Neue Friedrichstr. 11 1 062 689, Friedrichstr. 97 2 479 155, Oranienstr. 147 1710 742, zus. 5 252 586 abzügl. 9648 Abschreib. ½ % der Feuerkasse, bleibt 5 242 938. Inventar u. Einricht. in 35 Ge- schäften, der Centralküche, Centralkonditorei, Bäckerei, Pferde, Wagen etc. 792 484, Wäsche u. Bekleid. 17 620, Geschäftserwerbskto 1 048 000, Warenbestände in 35 Geschäften 232 880, Kassa 14 764, hinterlegte Kaut. etc. 18 414, Bankguth. 95 263, Debit. 5415, Hypoth.-Amort.-Kto 19 467. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 3 507 500, R.-F. 50 504 (Rückl. 8465), Kredit. 734 844, Interimskto 52 246, Tant. 2187, Div. 150 000, Vortrag 8661. Sa. M. 7 505 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 255 285, Gespann-Unk. 50117, 28, 3 885, Abschreib.: a) Feuerkasse 9648, b) Inventar u. Einricht. 336 964, c) Wäsche u. Bekleid. 21662, d) Geschäftserwerbskto 419 200, Gewinn 169 314. — Kredit: Vortrag 2624, Betriebs- gewinn 1 202 056, Grundstücksertrag 87 396. Sa. M. 1 292 078. Dividenden: 1900; 10 % (9 Monate); 1901–1903: 10, 5, 5 %. Direktion: H. Lohnert. Aufsichtsrat: (3) Vors. Conr. Uhl, Carl Aschinger, Berlin; Rentier Hch. Mertens, Krempendorf b. Meyenburg. 1 = 8 * D 0 Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, Kaiserhof am Zietenplatz. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 13./1. 1900. 3 Zweck: Bau u. Betrieb von Hotels oder von anderen zu geselligen oder Vereinszwecken lenenden Baulichkeiten in Städten des Deutschen Reiches. Der Ges. gehört das Hotel Kaiserhof Zietenplatz, die auf dem Hinterlande 1877 angelegte Waschanstalt mit Wohn-u. Schlaf- räumen für das Personal, denen 1878/79 ein Vorderhaus hinzutrat. Grundfläche des Hotels 3950 qm bei M. 2 293 800 Feuerkasse, Grundfläche von Kaiserhofstr. 1 1229 qm bei M. 367 900