Hotels und Restaurants. Zubehör nach M. 310 000 Hypoth., welche die Ges. 1903 aus bereiten u. in eine Eigentümer-Hypoth. umgewandelt hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Anl., Wäscherei u. Pumpen 74 567, Mobil. 1, Vorräte an Wein, Ci Pebi mt 17 550. A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 224 000, Hypoth. 2 940 000, R.-F. 51 809 (Rückl. 9221), Extra R.F. 120 0ß (Rückl. 10 000), reserv. Feuerkassenbeitrag 693, Kredit. 5731, Div. 150 000, Tant. 15 779 Vor- trag 7054. Sa. M. 6 015 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 112 941, Oblig.- do. 55 237, Abschrelb. 21 489, Reparat. 51 968, Assekuranz 2484, Steuern 32 953, Betriebsausgaben 437 076, Dubiost 1325, Oblig.-Agio 350, Pfandbr.-Unk. 17 335, Verwalt.-Unk. 5850, Gewinn 192 054. – Kredit: Vortrag 7641, Betriebseinnahmen 864 424, Mieten 51 730, Zs. 3629, Kursgewinn 3639, 73 M. 931 063. Dividenden 1899–1903: 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K4 Direktion: Hotel-Dir. Max Braun, Kaufm. Benno Goldberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors, Bankier Max Richter, Adolph Goldberg, Reg.-Baumeister Alfred Breslauer. Actien-Gesellschaft Grand Hotel Royal in Bonn a. Rl Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Grand Hotel Royal. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 836 050, Mobil. 69 768, Pferde u. Wagen 2001, Weine 61 276, Debit. 55 003, Bankguth. 15 316, Feuerversich. 2705, Vorräte 8191, Kassa 1051. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 9648, R.-F. 13 478, gesetzl. R.-F. 14 489 (Rückl. 659), Div.-R.-F. 626, Div. 11 250, Tant. an A.-R. 1000, Grat. 1000, Vortrag 472. Sa. M. 1 051 966, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 241 775, Tant. an Dir. 770, Abschreib. 11 716, Reparat. 4737, Gewinn 14 382. – Kredit: Vortrag 1190, Betriebseinnahmen 272 191. Ga, M. 273 381. „ Dividenden 1896–1903: 0, 0, 0, 2, 0, 2, 1½, 1½ %. Direktion: Karl Eisenmenger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Gessert, Stellv. Komm.-Ra Guilleaume, Peter Schürmann, Dir. Jos. Schulz, Bonn; Dir. L. Suren, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn: Westd. Bank; Köln: Rhein. Disconto-Ges. Hotel de IEurope A.-G. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1895. Letzte Statutänd. 22./11. 1901 u. 9./5. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1900)190l, Zweck: Betrieb des am Heerdenthorsteinwege in Bremen belegenen Hotel de IEurope, bei der Gründung der Ges. für M. 1 500 000 übernommen. Dasselbe ist 1899 einer gründlichen Renovation unterzogen, 1904 mit Centralheizung versehen u. seit 1./7. 1901 an Phil. Eckhardt bis 31./12. 1913 zum jährl. Pacht-Zs. ab 1904 von M. 78 000 verpachtet. Kapital: M. 190 000 in M. 175 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. M. 15 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien. Die G.-V. v. 22./6. 1901 beschloss zur Beseitig. der Unter. bilanz, Vornahme ausserord. Abschreib. und Schaffung von Betriebsmitteln Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000, und zwar in der Weise, dass auf jede Aktie von M. 1000 bis 28./2. 1902 eine Zuzahlung von M. 300 zu erfolgen hatte und der Einzahlende dann für e 2 Aktien 1 Aktie zurückerhielt, und dass die Aktien, auf welche obige Zuzahlung nielt gemacht wurde, im Verhältnis 10 1 zus. gelegt wurden, sie ausserdem St.-Aktien blieben, wiährend die übrigen Prior.-Aktien 6 % Vorr.-Div., die event. nachzuzahler ist u. Vorz.Recht im Falle der Auflös. der Ges. geniessen. Auf 350 Aktien wurden je M. 300 zugezahlt - M. 105 000 u. dieselben in 175 Vorz.-Aktien zus. gelegt = M. 175 000; restl. 150 Aktien wurden in 15 St.-Aktien zus.gelegt = M. 15 000. Hypotheken: M. 500 000. it. B Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, a à M. 500. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Begeben M. 699 000, Ende 1 noch in Umlauf M. 654 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1896–1903: 102, 102, 101, 100, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 11 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien (die event. werden muss), bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest wei Div. gleichm. an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. . Anlag Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 228 000, Masch.- u. elektr. 10 844, Mobil. u. Inventar 130 000, Weinlager 20 695, Versich. 917, Kassa 548, B10 34 823, Debit. 13 357. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 1495 (Rückl. 585), 1 5 Hypoth. 500 000, Anleihe 654 500, z. Einlös. noch nicht vorgez. alte Aktien 50, 1 P439 685 Anleihe-Zs.-Kto 17 504, Kaut.-Kto 13 560, Kredit. 778, Div. 11 100, Vortrag 529. Sa. 80 Agio au Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8500, allg. Unk. 5320, 28. 49 13 9 Anleihe 255, Gewinn 12 214. – Kredit: Vortrag 512, Pacht 75 000. Sa. M. 75 512.