1258 Hotels und Restaurants. wie geschehen, mit einfacher, sondern mit Majorität hätte gefasst werden müsse Liquidationskto der Bilanz setzt sich aus den Beträgen zus., die der Pächter für Rey, nach Ablauf des Pachtvertrages. Extra-Abschreib.- Kto. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 672 250, u. zwar M. 190 000 auf Rathausmarkt 11 u. M. 482 250 auf Plan 910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½0 Tant A.-R. (mind. M. 1000, pro Mitgl.), vom Rest 25 % an den Vors. F. F. Pfordte, solange „ im Vorstand bleibt, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück Plan 625 000, do. Rathausmarkt 280 000 Inventar 30 000, Dekorationskto 1, Geschäftserwerb 1, elektr. Anlage 1, Nordd. Bank 357 860, R.-F.-Effekten 38 347, Franz Pfordte, Kontokorrentkto 18 832, do. Liquid.-Kto (61 567 abzül 37 100 Extra-Abschreib.) 24 467, Weinlager 195 281. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 672 250 R.-F. 58 347 (Rückl. 2100), Div. 36 000, do. alte 135, Tant. 3000, Vortrag 69. Sa. M. 1569 809, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 000, Extra-Abschreib. 37 100, Gewinn 43 071. – Kredit: Vortrag 160, Pacht 82 000, Zs. 13 011. Sa. M. 95 172. Kurs Ende 1893–1903: 99, 107, 103, 106, 100, 97.50, 92, 90, 84, 84, 86 %. Eingef. 21./6. 1892 mit 120 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1903: 11, 7½, 8½, 8, 7½, 6, 6, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 0 0* Direktion: G. F. Jentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Otto Patow, Alfred Reimers, Dr. jur. Harold Poelchau. Zahlstelle: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Restaurant- und Hotel-Ges. in Hamburg, Schweinemarkt 1. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 25./2. 1899. Die Ges. übernahm von Heinr. Heckel das am Schweinemarkt u. Steinstrasse beleg. „Hotel zum Grossherzog von Mecklenburg', sowie das mit diesem verbundene Restaurant. Übernahmepreis M. 600 000. Das Hotel ist bis 1909 an Butzloff verpachtet; wurde 1902 auf Rechnung des Pächters, dem dafür eine 3½ % Hyp. in Höhe von M. 45 000 eingetragen wurde, einem inneren Umbau unterzogen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 306 000 in Annkuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 1000, Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 275 000, Gebäude 187 970, Geschäfts- übernahmekto 33 500, Inventar 54 000, Hypoth. 11 000, Bankguth. 2701, Kassa 115, Versich. 726, elektr. Station 4800. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 306 000, do. Zs.-Kto 4742, Steuern u. Abgaben 135, Kaut.-Kto 7500, Tant. 1000, Vortrag 437. Sa. M. 569 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 940, Salär 1500, Tant. 1000, Steuern u. Abgaben 3221, Reparat. 4000, Unk. 880, Abschreib. 16 398, Gewinn 437. – Kredit: Pacht 40 000, Zs. 163. Sa. M. 40 163. Dividenden 1890–1903: 5½, 4à, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J (K.) Direktion: Herm. Pflug. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. E. Kohlschreiber, C. E. L. Kappelhoff, A. A. H. Schmidt. Zahlstelle: Hamburg, Grimm 2: Herm. Pflug. Sagebiel's Etablissement, A.-G., Hamburg, Gr.Drehbahn 1523. Gegründet: 31./5. 1887 als A.-G. Letzte Statutänd. 31./5. 1899. Die Ges. zahlte an den Vor- besitzer Sagebiel für die Grundstücke Grosse Drehbahn 9–23, Valentinskamp 81–832 u. 87–88 mit allem Zubehör M. 1 900 000 (s. Jahrg. 1900/1901). Zweck: Betrieb eines Vergnügungsetablissements u. aller damit verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. „ Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke Nr. 1–1200) à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1902 in 80 Jahren durch Ausl. M. 15 000 am 2. Jan. auf 1. Juli; verstärkte oder Totalkünd. ab 1902 alle etwa vorzeitigen Tilgungen werden auf die letzten Tilgungsraten Sicherheit: Erste Hypoth. von M. 1 236 000 zu gunsten der Norddeutschen Bank auf die an der Grossen Drehbahn und am Valentinskamp belegenen Grundstücke der Ges., fassend insgesamt 6061,7 qm = 73 806 q F., nach der Bilanz per 31. Dez. 1900 3 M. 729 000, die darauf befindlichen Gebäude mit M. 1 082 273 zu Buch 5 Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren, per 1. April 1898 gekündigten 33 im Restbetrage von M. 360 000, zur Tilg. der per 1. Jan. 1899 gekündigten E Betrage von M. 700 000, sowie zur Ausführung verschiedener baulicher und Neuausstattungen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke nach gesetzl. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 1 170 000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. 9900 Hamburg Ende 1899–1903: 100, 99, 99.50, 100, 100 %. Aufgelegt 27./6. 1899 3 1 90 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7/ % Tant. an A.-R. (a einer jährl. festen Vergüt. von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B.