Hotels und Restaurants. 1260 Kapital: M. 140 000 in 140 Inh.-Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. Die Aktien können at Namen umgeschrieben werden. Hypotheken: M. 200 000, davon M. 180 000 an I. Stelle zu 4 %, neu aufgenommen 1902, ab 1./10. 1905 mit 1 % zu amort. Genussscheine: 25 Stück auf Inhaber, Nr. 1–4 à M. 1000, Nr. 5–13 à M. 2000, Nr. 14–17 à M. 3000, Nr. 18–25 à M. 5000. Zur Förderung des Unternehmens wurden von ver schiedenen Personen und Firmen der Ges. insgesamt M. 74 000 mit der Massgabe 195 gewendet, dass die Summe sofort von dem Grundstückkto abgeschrieben und dass als Entgelt für diese Zuwendungen Genussscheine gewährt wurden, welche im Falle der Liqu. der Ges. aus dem nach Ausschüttung des A.-K. verbleib. Erlöse bis zur Höhe der zu. gewendeten Beträge zur Einlösung gelangen. Im übrigen erhalten dieselben aus dem Reingewinn die in der Gewinn-Verteilung erwähnte Quote. Die Ges. ist jederzeit be.- rechtigt, die sämtlichen oder einzelne durch das Los bestimmte Genussscheine durch Zahlung der zugewendeten und noch nicht getilgten Beträge abzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., der übrige Reingewinn bis zum 31./12. 1905 0 ausserord. Abschreib. und Reservestellungen, und in der Zeit vom 1./1. 1906 an 3½ % Div., sodann auf die Genussscheine bis inkl. 1910 jährl. Amortisationszahlungen bis zu 3½ % der zugewendeten Beträge, ab 1911 jährl. Gewinnanteile bis zu 3½ % der noch nicht amort. Beträge, vom Überschuss zunächst weitere 2½ % Div., hiernach bis zu 1½ % weiterer Gewinnanteil an Genussscheine, vom Rest 10 % Tant. an A.-R, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 275 550, Mobil. u. Inventar 71 502, Kassa 447, Effekten 1009, Debit. 8141, vorausbez. Versich. 25. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 3965, R.-F. 662 (Rückl. 51), Mobil.- u. Inventar-Ern.-F. 10 422, Gewinn (Vortrag 1626. Sa. M. 356 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1006, Zs. 8131, Mobil.- u. Inventar-Ern.-F. 350, Hausreparat. 942, Gewinn 1677. – Kredit: Vortrag 651, Zs. 201, Pacht u. Mieten 13 137 Effekten 32, unentgeltl. Zuwendung 1241. Sa. M. 15 263. Dividende: Siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Heinr. Benner, Meiningen. Pächter: F. Gröbler, Meiningen. Prokuristen: Adam Hch. Ott, Wilh. Sondheimer (koll.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin u. Meiningen; Stellr. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Major z. D. Ed. von Mosengeil, Bank-Dir. Paul Falk, Mei- ningen; Hotelbes. Emil Metzger, Berlin. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hotel Bellevue in Heidelberg Gegründet: Im Jahre 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1900. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, des Hotels Bellevue, sowie Restaurationsbetrieb. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 der früheren Firma, die Be. zeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Hypotheken: M. 338 923 (Stand Ende 1902), welche in Annuitäten abgetragen werden, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schlosshotel 835 813, Hotel Bellevue: Immobil 380 442, do. Mobil. 118 976, Schloss-Restaurat.-Mobil. 9746, Grundbesitz 8799, Fuhrpark 5785, Wein 14 375, Kassa u. Bankguth. 5478, Magazin 2868, Waren 941. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 338 923, R.-F. 329, alte Div. 837, Kredit. 50 134. Sa. M. 1 590 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1507, allg. Unk. 10 560, Zs. 16 640, Reparat. u. Unterhalt.-Kosten 4386, Ern.-Kto 5429, Gärtnerei 1154, Abschreib. 9598. — Kredit: Betriebsüberschüsse 46 906, Überschuss auf Wein 1134, Fuhrbetrieb 500, R.-F. 736. 8. M. 49 276. Dividenden: 1886–94: 0 %; 1895–1902: 1½, 1½, 0, 0, 1, 0, 0, 0% 4 Direktion: Rudolf Kraussé. Aufsichtsrat: Vors. C. Gunderloch, Mainz; Stellv. Rechtsanv Dr. Ernst Bassermann, Mannheim; Ph. Eg. Kramer, Dr. Ad. Geyger, C. Stockhausen. Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Schmitz Heidelberger & Co. Gasthaus Kohlhof, Aktien-Gesellschaft in Heidelberg Gegründet: 24./2. 1889. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Die Ges. erlischt, sobald die gemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, s0. Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rüc 0 Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. ein Fixum von M. 500), Überschuss zur Verf. der G7 Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, tragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Liegenschaft 6000, Immobil. Mobil. 34 131, Wirtschafts-Konc. 240, Kaut.-Kto 15 000, Bankguth. X 381 035, do. B 21 240 9433, Ausstände 1543 Aktie = 1 St. ist die Hälfte dieses ver: