Hotels und Restaurants. 1263 ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, auf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 108 000, Mobil., Pferde u. Wagen 26 538, Wein u. Vorräte 5675, Kassa 138, Debit. 4935, Verlust 13 141. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 52 000, Kredit. 26 429. Sa. M. 158 429. IGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7951, Assekur., Steuern u. Zs. 4157, Gen.-Unk. 6648. – Kredit: Bruttogewinn 4505, Miete 1110, Verlust 13 141. Sa. M. 18 757. Diridenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Fritsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. Trimbach, E. Fritsch, Leo Boll, appoltsweiler; Eugen König, Strassburg i. E.; E. Graeub, Mülhausen i. E. Hobtel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Ruhrort. Gegründet: 24./4. 1896. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. Zweck: Bau u. Betrieb eines Hotels in Ruhrort, event. Erwerb, Bau u. Betrieb von Hotels oder anderen zu geselligen u. Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten in Städten des Regierungsbezirks Düsseldorf. Das Hotel ist verpachtet. Die G.-V. v. 15./6. 1904 sollte über Verkauf des Hotels sowie über Auflös. der Ges. beschliesen. Kapital: M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 206414, Mobil. u. Utensil. 16 456, Koncessionskto 1, Automatenkto 1, Debit. 3, Kassa 478, Verlust 82 571. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 130 000, Spec.-R.-F. 1, Kredit. 25 925. Sa. M. 305 926, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3372, Hypoth.-Zs. 6000, Zs. 531, Abschreib. 3886. – Kredit: Pacht 9313, Verlust 4476. Sa. M. 13 790. Dividenden 1896–1903: 0 % (Verlust Ende 1903 M. 82 571). Direktion: Wilh. Baumer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Bielefeld, Stellv. Georg Hagen, Duisburg, Herm. Ophoven, Düsseldorf; Julius Hollender, Hch. Meyer, Baumeister Fr. Clareé, Hch. Weyers, Max Jonath, Ruhrort; Dir. Friedr. Hannibal, Meiderich; Hch. Fahr, Rhöndorf. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 26./11. 1903. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemarkungen Ober- ehnheim und St. Nabor (zu 2 ha 2 a 78 qm) für M. 10 000. Zuweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor unter dem Namen ,Gasthof St. Jakob“. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 21./1I. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 80 000 zu pari. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Terrain 10 000, Baukto 162 846, elektr. Anlage 15 000, Keller u. Warenbestand 8523, Mobil. 62 690, Kassa 559, Debit. u. Bankguth. 48 429, Gründungs- 33 4639, Verlust 3776. – Passiva: A.-K. 180 000, Oblig. 80 000, Kredit. 60 400. M. 0. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 864, Gen.-Unk. 8693, Heizung 82, Ls. 621, Reklame 548. – Kredit: Betriebsüberschuss 7033, Verlust 3776. Sa. M. 10 809. Dividenden 1902 –1903: 0, 0 %. Direktion: Louis Brauer, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Karl Alb. Siegfried, Architekt J. A. Brion, Strassburg; Bauunternehmer Florenz Rudloff, Christ. Vormwald, Oberehnheim; Prof. Dir. Dr. Jul. Euting, Bankier Paul Wenger, Karl Ernst Hoff, Ing. Jul. Maschek, Strass- burg; Anselm Laugel, St. Leonard. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstr. 11 in Stutt- gart behufs Errichtung u. Betrieb eines Gasthauses für Fremde und Einheimische mit christl. Hausordnung etc. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. Anlehen: M. 96 877. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Cewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 19032 Aktiva: Liegenschaff 287 799, Einricht. 35 086, allg Renten- astalt 9123, Betriebskapital 39 579. – Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen 96 677, Crupdbah en 65 000, Kredit. 2421, KR.-F. 2350 (Rückl. 1139), Spec.-R.-F. 7000 (Rückl. 2500), Div. 7600, do alte 180, Vortrag 158. Sa. M. 371 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1188, Zs. 5951, Abschreib. 4274, Amort. 1329, un 11 398. – Kredit: Vortrag 12, Wirtsch.-Betrieb 24 130. Sa. M. 24 143.