Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1269 3 * 9 0 3 Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Rensch & Fiedler M. 538 000. Grün- dußg s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehörigen Nebengewerbe. Produktion 1900– 1903: 6843, 5647, 5266, 6030 t Getreide à 20 Ctr.; Gesamtumsatz M. 1 245 712, 1 015 023, 978 816, 1 021 909. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. Anleihe: M. 172 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 268 920, Inventar 21 370, Masch. 119 850, Pferde u. Wagen 13 000, Effekten 1465, Darlehen 18 000, Kassa 3890, Debit. 19 171, Bankguth. 55 145, zus. 134 317 abzügl. 53 600 Kredit., bleibt 80 716, Getreidevorräte 108 208, fertige Fabrikate 68 018, Dubiose 3218. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 78 000, Ophlig. 172 000, R.-F. 8525 (Rückl. 2502), Delkr.-Kto 3956 (Rückl. 3500) Div. 36 000, Tant. an A.-R. 2804, do. an Vorst. 2804, Grat. 2000, Vortrag 567. Sa. M. 706 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 675, Geschirr 16 352, Kohlen 10 801, Zs. 10 598, Abschr. 20 686, Gewinn 50 177. – Kredit: Vortrag 134, Fabrikat.-Erlös 157 157. Sa. M. 157 292. Dividenden 1900– 1903: 10 (für 15 Mon.), 8, 6, 9 %. Coup.-Verſ.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Fiedler, Wilh. Rensch, Bank- Dir. Herm. Zickert, Bank-Dir. Ad. Habich, Eisleben. Eschweiler Mühlen-Actien-Gesellschaft in Eschweiler Gegründet: 10./3. 1877 auf 30 Jahre; Verlänger. kann nur durch G.-V.-B. mit £ Majorität beschlossen werden. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 2./8. 1902. weck: Betrieb der Ichenberger und Stoltenhoffer Mahlmühlen, Ankauf von Getreide zur Bearbeitung aller aus diesem herzustellenden Fabrikate, An- und Verkauf von Ganz- und Halbfabrikaten. Spekulation in Getreide ist der Ges. untersagt. Kapital: M. 370 400 in 926 Nam.-Aktien à M. 400. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 2./8.1902 von M. 555 600 auf M. 370 400 herabgesetzt, indem der Nennwert der Aktien von bis dahin M. 600 um M. 200 gekürzt wurde. Hypothek: M. 58 775. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. u. Utensil. 112 367, Waren, Pferde ete. 115 000, Debit. 160 203, Kassa 57, Effekten 4569. — Passiva: A.-K. 370 400, Hypoth. 58 775, R.-F. 31 798, Kredit. 138 466, Delkr.-Kto 31 263, Gewinn 11 494. Sa. M. 642 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 506, Abschreib. 9611. Gen.-Unk. 55 691, Verkaufs- Fosten 11 076, Zs. 14 382, Gewinn 11 494. – Kredit: Vortrag 10 117, Zs. 1854, Frucht u. Mehl 90 789, Sa. M. 102 760. Dividenden 1891–1903: 3, 2, 2, 2, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktor: Arthur van Campenhoudt (Prok.). Vorstand: (5) Vors. Lucian de Hasse, Warsage; Stellv. Georg Terwangne, Ernst de Hasse, Lüttich; Andreas von Grand-Ry jr., Kettenis. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900. Betrieb einer Getreidemüllerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100.000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Aktien mehr je 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Betriebs-Dir. u. Beamte, event. Sonderrückl. etc., 10 Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 400 jährl. Fixum für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. 3 cht. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 112 276, Mühleneinri 36 154, Dampfmasch. 5955, Dampfkessel 3095, elektr. Beleucht.-Anl. 999, Wasserleitung 1161, Kontorinvent. 527, Geräte 154, Waren 270 604, Säcke 5043, Kohlen 1240, Kassa 6166, Wechsel 384, Reichsbank 2612, Zoll 700, Debit. 290 818, Feuerversich. 7802, – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 60 000, Flensb. Privatbank 24 441, Kredit. 96 481, Accepte 70 104, R.-F. 34 303, Verfüg.-F. 64 133, Div. 36 000, do. alte 900, Tant. 9793, Vortrag 1657, Sa. M. 797 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8761, Material. 559, Steuern u- Abgaben 5897, 3 Feuerversich. 3901, Kohlen 17 039, Betriebs-Unk. 23 159, Handl.-Unk. 32 888, Provis. 18 051, Abschreib, 7568, Gewinn 49 920. – Kredit: Vortr. 536, Miete 2758, Waren 164 452. Sa. M. 167747. 1903: 7, 7, 10, 12, 3, 10, 8, 7, 6, 8, 8, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Fr. Göttsche, Carsten Christiansen jun. Direktor: D. Jacobsen. tsrat: (3) Sophus Schmidt,