Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. e wurden 1904 M. 45 000 reserviert. Durch die bayer. Mühlenumsatzsteuer ist die schwer geschädigt u. der Konkurrenz gegenüber im Nachteil. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, davon 350 Stück Ser. A, 850 Ser. Bu. 800 Ser. C, nach Erhöhung um M. 800 000 lt. G.-V. v. 14./3. 1896, div.-ber, ab 1./7. 1896, an- veboten den Aktionären zu 105 * Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 1 489 873, Masch. 780 807, Geleise 1, Be- leucht.-Anlage 1, Utensil. 1, Kontor- do. 1, Kassa 38 908, Wechsel 174 986, Kohlen 9000, Feuer- rsich. 22 888, Waren u. Säcke 3 173 903, Debit. 1 261 811. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 3 977 214, R.-F. 161 308 (Rückl. 21 649), Spec.-R.-F. 180 000, Delkr.-Kto 189 999 (Rückl. 72 386), Div. 200 000, Tant. 75 099, Grat. 18 000, für Baukto 45 000, Arb.- Unterst.- u. Pens.-F. 15 000, Vortrag 30 559. Sa. M. 6 952 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 198 055, Zs. 147 462, Reparat. 58 103, Kohlen u. Betriebs-Unk. 206 289, Löhne 284 077, Reisespesen u. Provis. 66 702, Feuerversich. 28 658, Arb.-Wohlf. 14 465, Abschreib. 162 461, Gewinn 477 694. – Kredit: Vortrag 44 695, arengewinn 1 599 275. Sa. M. 1 643 970. Kurs Ende 1896–1903: 139, 143.90, 134, 131, 9, 110.50, 115, 140 %. Eingeführt 22./6. 1896 zu 130 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895–1903: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Simon Kaufmann, Frz. Artmann. Prokuristen: Ludwig Gath, Emil Pinkel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Magenau, Mannheim; Stellv. Fabrikant Fr. Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Richard Kahn, Kaufm. Emil Hirsch, Mannheim; Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Mühlenbes. Franz Hättenschwiller, Goldach (Schweiz). Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Kahn & Cie. Magdeburger Mühlenwerke, Nudel- u. Couleur-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: 30./7. bezw. 8./10. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 29./9. 1897 u. 8. 2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma Ebering & Heinrich u. F. A. Voigt M. 1 107 000. Zweck: Betrieb der zu Magdeburg-Neustadt gelegenen Mühlenwerke, Nudel- und Couleurfabrik. Die Grundstücke hatten einen Flächeninhalt von II 745 qm, wovon 1570 qm zu Strassenanlagen unentgeltlich an die Stadtgemeinde abzu- treten waren. 1899 erwarb die Ges. von der Stadt ein Terrain von ca. 26 a behufs event. Vergrösserung der Betriebsanlagen; dadurch wurde ein Teil des unbebauten, aber an der Strasse belegenen Grundstücks entbehrlich, welches als Baugelände verwertet werden soll ca. 9500 qm) mit 340 m Strassenfront. Die Mühle ist 1901 umgebaut und vermag jetzt in 24 Stunden 60 t Getreide zu mahlen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4 %, rückzahlbar nach 3 monat. Kündigung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das I. Geschäftsj. lief v. 1./10. 1895 bis 30./9. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 426 730, Gebäude 218 194, Masch. 130 000, Kontorutensil. 100, Säcke 6000, Pferde u. Wagen 7000, Kassa 8225, Wechsel 898, Gen.-Waren 294 347, Kohlen 541, Fabrikunterhalt. 176, Guth. bei Kunden 277 789, sonst. Guth. 146 393, Effekten 5500, Hypoth. 29 400, Geschirr-Unk. 703, Versich. 3453. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 100 000, R.-F. I 40 399 (Rückl. 4361), do. II 11 044, Kredit. 4639, Ge- treidesteuer 114 427, Div. 72 000, do. alte 120, Tant. an A.-R. 3487, Vortrag 9335. Sa. M. 1 555 454. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 44 577, Fabrikunterhalt. 3819, Kohlen 16 454, Versich. 3797, Dubioso 3557, Abschreib. 33 392, Gewinn 89 183. – Kredit: Vortrag 1052. 7s. 2318, Warenüberschuss 190 513. Sa. M. 194 783. Kurs Ende 1898–1903: 135, 128, 123.75, –, –, – %. Eingeführt am 27./5. 1898 zu 125 %, erster Kurs am 27./5. 1898: 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1895/96–1896/97: 8 % p. r. t.; 1897/98–1902/1903: 10, 10, 8, 4, 6, 6 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kunibert Ebering, Stellv. Th. May. B Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Otto Loewe, Magdeburg; Stellv. Komm.-Rat Alex. Lucas, erline Dr. Hans Hauswaldt. Willy Heinrich, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Magdeburg: Dingel & Co. * Rheinmühlenwerke in Mannheim. Gegründet: 7./12. 1897. Letzte Statutänd. 11./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. v. Mühlenfabrikaten u. Handel u. Fabrikat. in allen verwandten Zweigen. Betrieb ist 1903 reorganisiert u. neben der alten Mühlenanlage eine neue mit ctwa der en Leistungsfähigkeit der alten errrichtet.