Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1281 weck: Erwerb u. Fortsetz. des Geschäftsbetriebes der offenen Handels-Ges. Baumann freres in Strassburg mit Mühlenbetrieb in IIIkirch. Das Mühlenetablissement brannte 21./9. 1902 nieder, der materielle Schaden war durch Versich. gedeckt. Die neue Mühle wurde nicht auf dem alten Terrain, sondern in Strassburg am Rheinhafen aufgebaut und kam im Okt. 1903 in Betrieb. Die Wasserkraft in IIlkirch wird zum Betrieb der neuen Mühle elektrisch übertragen. . Kapftal: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1903 zwecks Stärkung der Betriebsmittel um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1903 div.-ber. üktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 8.–21./1. 1903 zu pari zuzügl. M. 25 für Stempel und Kosten. Die G.-V. v. 26./5. 1904 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel und behufs Reduktion der Bankverpflichtungen weitere Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (auf M. 3 200 000) in 800 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./6. 1904 zu pari zuzügl. 2½ % für Kosten u. Stempel. Nicht bezogene Stücke sollen zur Zeichnung auf- gelegt werden. Genussscheine: 15 Stück. Anleihe: ca. M. 1 000 000 von 1903 zu 4 %, gewährt von der Stadt Strassburg anlässlich des Baues des neuen Etablissements; ohne hypoth. Eintragung, unkündbar bis ult. 1915 u. rückzahlbar bis ult. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Hbrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % Div. an Genussscheine, 30 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Mühlenanwesen nebst Einricht., Wasserkraft u. Kraft- übübertragung 3 589 002, Waren 2 182 956, Fabrikate 719 588, Säcke 101 075, Debit. 2 037 829, Material. u. Mobil. 31 240, Fuhrpark 93 505, Kassa 26 662, Wertp. 3775, vorausbez. Versich. 29 293, Verlust 73 292. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 28 623, Div.-R.-F. 32 000, Vortrag v. 1902 20030, Emiss.-Spesen-R.-F. 14 400, Depots 228 284, Zollkto 260 382, Kredit. 5 900 499. Sa. M. 8 884 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. allg. Unk. 443 454, Debit. 9346. — Kredit: Warenkontietc. 379509, Verlust 73 292 (gedeckt durch Entnahme a. R.-F.). Sa. M. 452 801. Kurs Ende 1899–1903: 110, –, 110, 120, 110 %. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1899–1903: Aktien: 5, 6, 7, 4, 0 %; Genussscheine: M. 3833.84, 3254.87, 18 465, –, – Direktion: Lucian Baumann, Achilles Baumann, Hch. Levy. Prokurist: Mor. Baumann. Aufsichtsrat: (3–7) Jakob Baumann, Eugen Rieffel, Bank-Dir. Karl Schott, Rentner Adolf Mülberger, C. Schauffler, Strassburg; Charles Levy, Düttlenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. W illstätter Mühlenwerk, Akt.-Ges. in Willstätt bei Kehl, Baden. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 26./11. 1902. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Umwandl. der in Zahlungsstock. gerat. Firma Wilh. Litterst, Mühlen- werk in Willstätt, in eine A.-G. Übernahmepreis M. 689 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. Produkten; Ausnütz. der Wasserkräfte der Kinzig zu elektr. Licht- u. Kraftabgabe. Eine Turbinenneuanlage erford. 1901 M. 45 000. Wasserkräfte jetzt ca. 250–300 PS. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 168 000 zu 4½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 ÖG= Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., (mind. M. 200, jährl. Vergüt. an jed. Mitgl. des A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 50 000, Wasserwerksanlagen 142 370, Mühlen- u. Stallgebäude 96 040, Wohnhaus 39 467, Wehrbaukto 1908, Masch. 186 095, clektr. Lichtanlage 2945, Mobil. 1834, Fuhrwerk 11 931, Vorräte an Getreide, Mehl u. Futter 228 529, Säcke 7678, Kassa u. Wechsel 14 517, Debit. 207 263, Verlust 63 091. – Passiva: A.-K. 520 000, Hypoth. 168 000, Accepte 250 109, Bankschulden u. Kredit. 112 564, Rückstell.-Kto 3000. Sa. M. 1 053 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 314, Betriebsunk. 121 245, Abschreib. 16 063, Vergüt. an A.-R. 1000. Kredit: Vermahl.-Kto 138331, Kraftabgabe 200, Verlust 63 091. Sa. M. 201 623. Dividenden 1900–1903: 0, 0 (Bauj.), 0, 0 %. Direktion: Ludw. Fiessler, Franz Schmitt. „ Aufsichtsrat: (3.––6) Vors. Bank-Insp. Eug. Meyer, Strassburg i. E.; Bankier Phil. W ittmer, Lahr; Dir. Joh. Mengeringhausen, Braunschweig; Bank-Dir. Mart. Schott, Oestringen; Leopold Steiner, VMannheim.