1292 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Bröns Margarine-Fabrik in Bröns. (In Liquidation.) Gegründet: 11./10. 1889. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss Auflös. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Biflanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Buchforder. 662, Gebäude 7000, Masch. 2000, Inventar . 625, Bonifikation 5000, Verlust 13 089. – Passiva: Kredit. 394, Schulden 28 482 Sa. M. 28 876. Dividenden 1890–1902: 0, 0, 0, 0, 5, 2, 4½, 3½, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. P Liquidatoren: H. Hansen, H. M. Jacobsen, N. P. Gundesen. Aufsichtsrat: L. Ammentorp, Westergaard; Niels Mortensen, Rechtsanw. Therkildsen, Ribe. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet 1884. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.V. v. 4./9. 1902 beschloss Uberlassung des Geschäfts an eine Ges. m. b. H., sowie Auflös, der A.-6. welche die Fabrikation von Margarine und Kaffeesurrogaten betrieb. . Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ab 11./1. 1904 Auszahl. von 70 % = M.700 pro Aktie als 1. Liquid.-Rate bei der Flensburger Privatbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 68 500, Kassa u. Bankguth. 265 743, Unterbilanz 80 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückstell.-Kto 14 243. Sa. M. 414 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Liquid.-Kosten 5977, Verluste a. Debit. 21 960.—– Kredit: Waren 1524, Zs. 8199, Rückstell.-Kto 18 214. Sa. M. 27 937. Dividenden 1890–1901: 0, 0, 1½, 7½, 4½, 4, 7, 10, 10, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Liquidatoren: (3) J. T. Ewers, N. A. P. Krog, F. A. Christiansen Stadtrat W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) C. Christiansen sen., N. Krog, Th. Hollesen; Stellv.: F. Brodersen, Act.-Ges. vorm. Krog, Ewers & Co. in Liquid., Flensburg Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg. Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./3. 1899. Übernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. 3 QZweck: Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei u. Exportschlachterei, Fabrikation verwandten Artikel, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8.3. 18092 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1903.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 44 419, Masch. u. Utenst. 11 291, Kontorutensil. 10, Bank, Kassa u. Wechsel 42 132, Debit. 103 435, Warenvorräte 67 50l. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 24 504 (Rückl. 701), Hypoth. 80 000, Accepte 43 318, Kredit. 5509, Zollkredit 42 136, Tant. 3000, Div. 10 000, Vortrag 322. Sa. M. 458 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 39 396, Grundstückabgaben u. Unk. 2492, Hypoth.-Zs. 3200, Abschreib. 2627, do. auf Dubiose 2164, Gewinn 14 023. — Kredit: Vortrag 387, Fabrikat.-Gewinn 62 857, Mieten 500, Zs. 152, Eingang auf Dubiose 8. 33 906. Dividenden 1891–1903: 0, 2, 6, 2½, 3½, 0, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütt, Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann. ― 24 2 Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 1./5. u. 2./10. 1900. Zweck: Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. üe Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900)/190l.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). 3 18 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie 30 Ka Bilanz am 31. Dez, 1903: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 179 690, Effekten 447 E% 5040, Wechsel 1400, Debit. 471 207, Waren 162 326. – Passiva: A.-K. 440 000, 1 Spec.-R.-F. 1789, Darlehen der Aktionäre 300 000, Kredit. 32 987, Gewinn 6159, Sa. M. 336 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 060, Unk. 220 323, Gewinn 610). Kredit: Vortrag 435, Bruttogewinn 254 106. Sa. M. 254 542. I Dividenden 1890–1903: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Sander, G. J. van der Heyden. Prokurist: H. Haub. Aufsichtsrat:J. P. Aot