1298 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Spec.-R.-F. 225 000, Immobil.-Amort.-Kto 700 000, Gewinn-R.-F. 85 072, Delkr-Kto 500 Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 100 000, Kredit. 530 362, Div. 270 432, Vortrag 12 788. Sa. M 456 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 689 392, Gewinn 442 697. Kredit: Vortrag 14 344, Sektkto 1 117 745. Sa. M. 1 132 089. Kurs Ende 1888–1903: 145, 161, 164, 153, 228, –, –, –, 228, 296, 300, 320, 330, 338, 338, 3380 Notiert in Mainz. Dividenden 1886–1903: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, . 12,13 1 17, 20, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Florian Kupferberg, Math. Krusius, Mainz (pers. haft. Ges. u. Dir) Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ferd. von Löhr, Komm.-Rat C. S. Thomas, Dir. Ad. Hes Justizrat Fritz Görz, Carl Schmitz, Mainz. „ Zahlstelle: Eigene Kasse. „Elsässische Weine“ Aktiengesellschaft (Vins d'Alsace. Sociéete anonyme) auf Schloss Isenburg in Rufach (Ober-Els) Gegründet: 7./10. 1899; eingetr. 17./10. 1899. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck den Weinproduzenten mit dem Konsumenten dadurch in direkte Verbindung zu setzen, dass dem letzteren natürl. Weine geliefert werden, die direkt von dem Winzer abgekauft worden sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. M. 100 000, alsdann pis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 40 % Tant. an A.-R. und Dir., 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Betriebsmobil. 72 006, Warenvorräte 211 466, Debit. (Kassa, Bankguth. etc) 57 371. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1442, Vorsichts-F. 3671, Kredit. 27 905, Gewinn 7824. Sa. M. 340 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3575, z. R.-F. 212, do. f. zweifelh. Forder. 3527, Vorsichts-F. 509. Sa. M. 7824. Kredit: Geschäftsgewinn M. 7824. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 3, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Xavier Ostermeyer, Schloss Isenburg Rufach; P. Burguburu, Strassburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Dollfus, Riedisheim; Aimé Gros-Schlumberger, Schloss Ollweiler; Léon von Schlumberger, Gebweiler; Jaques Adam Weinsticher, Ammerschweier. Söhnlein & Cie., Rheingauer Schaumweinkellerei-Act-Ge in Schierstein, Rheingau, Fil. in Ay- Champagne unter der Firma Söhnlein & Cie. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 12./3. bezw. 25./6. 1899. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete bis dahin Rheingauer Schaumweinfabrik. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Champagner aus deutschen u. aus franz. Weinen. Kapital: M. 1 180 500 in 787 Nam-Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 25./5. 1899, bis wohin das A.-K. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41 betrug, beschloss Erhöhung desselben auf insgesamt M. 1 500 000. Eingezahlt bisher zus. M. 1 180 500. Die Aktien sind ohne Genehm. des Gründers nicht übertragbar. Anleihe: M. 536 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 224 069, Utensil. 43 465, Kassa 3790, Wechsel 2151, Inventar 1 938 516. – Passiva: A.-K. 1 180 500, Oblig. 536 000, Kontokorr.-Saldo 198303, R.-F. 150 000, Div. 118 050, V.-R. u. Rem. 4000, Vortrag 25 141. Sa. M. 2 211 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 877, Betriebs-Unk. 377317, Gewinn 147 191. – Kredit: Vortrag 27 514, nachtr. Eingänge 1306, Fabrikat.-Kto 522 574. Sa, M. 551 355 Gewinn 1897–1900: M. 109 934, 115 834, 72 749, 173 620. Dividenden 1901–1902: 10, 10 %, Vorstand: Friedrich Söhnlein. „ Aufsichtsrat: Vors. J. J. Söhnlein, Schierstein; Stellv. Friedr. Götz, Hch. Söhnlein, Wiesbaden; Karl Bräunlich, Ay (Champagne); Louis Courleux, Vertus (Marne). Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim, Pfalz. Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Fabrik Gebr. Böhm. Letzte Statufand 1:6 199 Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Beul von Kellereien; Weinbergbesitz in Deutschland u. Frankreich. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 18t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 is Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 8 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A. Rest zur Verf. der G.-V. 03 Fässer 20 305 Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immob. 232 787, Masch. 5537, Gerüte 3 492 360, – Kassa 1755, Wechsel 6102, Wein 331706, Effekten 623, Debit. 149 567 Verlust 49k. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 236 566, Delkr.-Kto 4200. Sa. M. 1 240 766. lo. auf Debit Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 515 992, Abschreib. 9 2504, Gen.-Unk. 55 083. – Kredit: Wein 93 603, Verlust 492 380. Sa. M. 585 984. ayri- 1 n. F Dividenden 1888–1903: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup-Veri.4