Garten-, Obst- und Bas E Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., dann bis zu 5 % Div., vom Rest 20 scheinbesitzer, weiter 25 % Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., bis zu 10 % an Be zur Verf. der G.-V. n? /% an Genus amte, Uberschuss Passi va: A. K 1 200 000, Oblig. 458 000, Restkaufpreis Magazin Kuppelhof 86 400, Kredit. 752 311, Aeb 166 249, R.-F. 58 580, Spec.-R.-F. 11 798, Gewinn 140 320. Sa. M. 2 873 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 642, Gewinn 140 320. – 21380, Gewinn 139 582. Sa. M. 160 962. Kurs Ende 1897–1903: 106, –, –, –, 110, 110, 110 %. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1890/91–1902/1903: Aktien: 5, 6, 6½, 6½, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 6, 6 60% Genussscheine: M. 15.19, 29.98, 47.10, 28.42, 15.19, 0, 0, 1.78 0, 0, 33.55, 40.66, 35.32 per Stück Zahlbar spät. 1./44 Direktion: Jos. Feist, Carl Lucan. Prokuristen: M. Fecht, J. B. Geisen, Aug. Grünenwald, Ch. Schmitter. Aufsichtsrat: F. E. J. Schaller, Alb. Bergmann, R. Sengenwald, Ed. Mathis, Dr. qul. Schaller, Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen, A.-G. für Boden. u. Kommunalkredit in Elsass-Lothringen, Bank von Mülhausen, Strassburger Bank, Ch. Staehling, L. Valentin & Co. (Letztere 3 nur für Anleihescheine und Coup.) Vereinigte Cigarettenfabriken in Stuttgart. Gegründet: 25./11. 1898. Letzte Statutänd. 5./12. 1902 u. 6./3. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rauchtabaken u. Cigaretten, sowie von allen Artikehn, welche mit der Cigaretten- und Tabakindustrie in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 90 000 in 90 abgest. Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ankauf, Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. Urspr. M. 450 000, die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 100 000 durch Amort. der Aktien Nr. 351–450, weiter die G.-V. v. 5./12. 1902 die von den seither. Inhabern zur Verf. gestellten 50 Aktien Nr. 301–350 zu amorti- sieren, sodann durch Zus. legung der übrigen 300 Aktien das A.-K. um weitere M. 210 000, sonach auf M. 90 000 herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Tabak, fert. Cigaretten, Packungen etc. 102 151, Fabrik- anwesen, Einricht. u. Masch. 158 333, Kassa, Wechsel u. Debit. 36 757. – Passiva: A.-K. 90 000, GSa. M. 297 243. Pfandschulden u. Kredit. 197 488, R.-F. 1730, Extra-Abschreib., Tant. u. R.-F. 3523, Div. 4500, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 28 233, Gewinn 8023. Sa. M. 36 25 Kredit: Bruttogewinn M. 36 257. Dividenden: Aktien 1899–1901: 3, 3, s gel. Aktien 1902–1903 5, 5 %. Coußp.-Verj.: 5 ) n F.. Direktion: Emil Molt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl H. von Eicken, Hamburg; Fabrikant Jul. Thorbecke, Franz Thorbecke, Mannheim; E. Georgii, Stuttgart; Fabrikant Max Ostermayer, Emmerich; Paul Georgii, Calw. 0 % Garten-, Obst- und Baum-Kütur. „Actien Spargelbau Gesellschaft Braunschweig'. Zweck: Betrieb einer Spargelkultur. Kapital: M. 11 960 in Aktien. Hypotheken: M. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 24 276, Kassa 136, Debit. 10457. — Pa 3809 A.-K. 11 960, R.-F. 6562, Spec.-R.-F. 2135, Hypoth. 7500, Kredit. 6137, Gewinn 573. Sa. E 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 495, Handl.-Unk. 6654, Gewinn 9865. Kredit: Zs. 234, Mieten 543, Spargel 6945. Sa. M. 7724. Dividenden 1890–1902: 0 %. Vorstand: H. Grasshoff. Sattler & Bethge A.-G. in Quedlinburg am Harz Gegründet: 1./10. 1890. Letzte Statutänd. 28./1. 1901 u. 9./5. 1904. Zweck: gärtnerei, Anzucht junger Sämlinge u. Stecklinge aller Pflanzengattungen: Auss. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 9./5. 1904 Herdtz von 60 Vorz.-Aktien à M. 1000, welche den bisherigen Aktionären bis 9./6. 1904 geß n Bahlen gabe der St.-Aktien und Zuzahl. von 50 % = M. 500 pro Stück angeboten 10. 1904 bis waren gleich 10 %, restl. 40 % bis 1./10. 1904. Die Vorz.-Aktien werden ab 1. .0. E 5 % Vorz.-Div., auch im Falle Auflös. der Ges. bevorzugte Befriedig. erhalten.