Konsum-V ereine. 1303 Geschäftsjahr: 1./10.— 30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 2 % z. Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., vertr. Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 64 650, Gebäude 24 650, Gewächshaus u. Anlagen 91 372, Erde u. Dünger 12 000, Geräte u. Inventar 13 501, Bestände 1006, Kassa u. Wechsel 431, Debit. 33 467, Waren 76 618, Nachnahme 294, Verlust 63 801. – Passiva: A.-K. 180 000, Darlehen 148 549, Kredit. 53 245. Sa. M. 381 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 5434, Erde u. Dünger 2668, Geräte u. Inventar 5038, Delkr.-Kto 1656, Gen.-Unk. 94 575. – Kredit: Vortrag 175, Waren 45 397, Verlust 63 801. Sa. M. 109 373. Dividenden 1890/91–1902/1903: 4, 5, 5, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Johs. Glünicke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtrat Georg Vogler, Carl Bergmann, A. Benkenstein, Rentner David Sachs, Rentner Rich. Rehbaum, Aug. Fiedler. Jahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Georg Vogler. Sebnitzer Baumschule in Sebnitz, Sachsen. Gegründet: Am 8. Dez. 1882. Zweck: Förderung des Obstbaues durch rationelle Auf- zucht gesunder und ertragreicher Obstbäume. Kapital: M. 6000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mär;. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 2741, Bäume 4435, Effekten 172,. –— Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 166, Werterhöhung 1181. Sa. M. 7348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bewirtschaftungskosten 794. – Kre dit: Erlös a. Verkauf 706, Defizit 88. Sa. M. 794. Dividenden 1886–1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 3, 4, 6, 4, 0, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schuldirektor Fr. Ohnesorge. Aufsichtsrat: Stadtrat Ewald Kahl, C. E. Böhme, E. E. Katzschner. Obstverwerthungs-Genossenschaft Soest Akt.-Ges. in Soest. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetr, 7./8. 1900. Letzte Statutänd. 8./3. 1902. Gründer: 80 Personen aus Soest u. Umgegend, meistens Landwirte.. Zweck: Übernahme der Keltereianlage der Obstverwertungsgenossenschaft Soest durch Kauf oder Pachtung, Weiterbetrieb dieser Anlage, sowie sonst. Verwertung von Produkten des Obstbaues und andere hierzu passende Unternehmungen. Kapital: M. 42 500 in 84 Vorz.-Aktien à M. 500 und 1 St.-Aktie zu M. 500. Ursprüngl. M. 40 000; lt. G.-V. v. 23./3. 1901 sollen M. 10 000 in 20 neuen Vorz.-Aktien à M. 500 zur Ausgabe gelangen, wovon bisher 5 Stück begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 157, Debit. 22 088, Fastagen 1201, Wein 8304, Waren 1427, Versandfässer 1800, Flaschen 108, Emballage 242, Mobil. u. Utensil. 2700, Betriebs- material. 529, Verlust 7608. –— Passiva: A.-K. 42 500, Kredit. 3626, Fastagen 38. Sa. M. 46 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 687, Betriebs-Unk. 8512, Abschreib. 570. – Kredit: Wein 7290, Waren 1301, Versandfässer u. Flaschen 448, Emballage 122, Staatszuschuss 3000, Verlust 7608. Sa. M. 19 769. Dividenden 1900–1903: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Carl Samuel, Soest; Carl Schulze-Henne, Eohne. . Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Tappen, Stellv. Kaufm. W. Müller jr., F. W. Schneider, Soest; H. Plange, Heppen; D. Hunsdiek, Elfsen. Konsum-Vereine. Bremer Konsumverein A.-G. in Bremen. Gegründet: 1869, A.-G. seit 1884. Letzte Statutänd. 6./3. 1900 u. 23./2. 1903. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- u. Verkauf von Waren, speciell Be- schaffung guter und billiger Waren gegen Barzahlung. Die Ges. betreibt jetzt 19 Verkaufs- Kellen. Umsatz 1899-1903: M. 3 490 745, 2 739 231, 2 467 107, 2 216 365, 2 39 380 Kapital: I. 165 000 in 1100 Narn.-Aktien à M. 150, davon 20% == M. 33 000 eingezäpff Spareinlagen: M. 150 681. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Gewinn-Verteijlung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K. an die Spareinleger 5 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreib., Zuweisung z. R.-F. u. sonst. Rückstellungen Div. für die entnommenen Waren. „.. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 8982, Bankguth. u. Belegungen 76 456, Waren 58 747, Verkaufsstellen 96 168, Inventar 7700, Pferde u. Wagen 3300, Masch. 2700, Telephon-