* 1310 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 66 500, Mobil. 6300, Weinregie 2000 Eff 00 Pebositen 60, Pebit. 433, Kass) 17t. = Passiva: A.-K. 4 300, Hypöoé. Bifs lehen 5000, R.-F. 1669, Kautionskto 2000, Gewinn 858. Sa. M. 76 327. Dividenden 1886–1903: 3, 3, 3, 3, 9 3, 3, Direktion: I. Dir. Domvikar Gg. Theobald; II. Dir. A. Mistler. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular Dr. S. J. Zimmern. Aktiengesellschaft katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. Ruhr. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kahital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200 2 Inh.-Aktien à M. 3000 u, eine solche zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 789, Immobil. 47 359, Mobil. 5718, Wertp. 7800 Sparkassenguth. 1954, Mietguthaben 900. – Passiva: A.-K. 13 000, Anleihe 22 186, Hypoth. 24 000, nicht erhobene Zs. 408, Gewinn 4928. Sa. M. 64 523. Gewinn 1901–1903: M. 4776, 5220, 4928. Direktion: Vors. Vikar Hch. Hammelsbruch, Stellv. Theod. Lindemann, Jos. Scheifchen. Katholisches Vereinshaus Aktien-Gesellschaft in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. Letzte Statutänd. 5./3. 1900 u. 9./3 1904. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an die in Stuttgart bestehenden Kkatholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. BAM. 200. Anleihe: M. 138 199 in Oblig. Hypothek: M. 168 575. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 479 404, Inventar 43 921, Kassa 54, vorausbez, Versich. 149, Debit. 62, Verlust 25 972. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 138 199, Hypoth. 168 575, Darlehen 45 841, Bankschulden 8442, alte Div. 330, Kredit. 2176. Sa. M. 549 565. Dividenden 1896–1903: 2, 1, 1½, 2, 1½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Simon Daub, Jos. Bundschuh. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. E. Schaller, Hugo Bonnevie, Franz Busl, M. Erzberger, Alb. Späth, Jul. Wenger, A. Thurmayr, Reg.-Baumeister Pohlhammer, Privatier Feil, Merkle, Mühleis, Stetter. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. 0 3 * ee Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus zu Villingen. Kabital: M. 37 264 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Liegenschaft 45 944, Fahrnisse 6541, Weinvorrat 19 Einlageguth. 2166, Kassa 102. — Passiva: A.-K. 37 264, R.-F. 1192, Schuldkapital 15 100, Gewinn 1380. Sa. M. 54 937. Dividenden 1898–1903: 3, 3, 3, 0, 1, 2 %. Vorstand: Leo Storz, Gust. Butta. Aufsichtsrat: Vors. Kaplan Franz Peter, Stellv. Stadt- Pfarrer J. Scherer. Zahlstelle: Kassierer der Ges. A.-G. „Katholisches Gesellenhaus' in Witten. Gegründet: 5./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines u. Wirtschaftslokales, sowie eines Gasthauses für den katholischen Gesellenverein in Witten. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 68 212. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. 700, Mobil. 45, Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 11 972, Immobil. 82 PBbr Kassa 1283. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 68 212, Darlehen 14 937 RKE 69, schuss 208. Sa. M. 98 427. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0 %. Vorstand: Kaplan W. Hovyestadt, Pfarrer Ant. Kühling, Architekt H. Rademac Ed. Völlmecke, Franz Wilh. Hallermann. Aufsichtsrat: Heinr. Hengsbach, Jak. Völlmecke, Paul Rosing. ler, Stellv.