Theater und Opern-Häuser. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 27./7. 1898. Statutänd. 11./1. 19009 u. 29./3.1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 Zweck: Betrieb des Etabliss. „Lührs Tivoli“ (Übernahmepreis M. 950 000), Theater- u. Garten-Etabliss. ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. 1903 umfang- reiche Neubauten u. Renovationen. Seit 1./4. 1903 hat Dir. Fr. Froneck von C. Waldema das Tivoli, jetzt Deutsches Theater genannt, zu einer sich steigernden Pacht übernommen Kapital: M. 410 000, hiervon M. 360 000 in 360 St.-Aktien u. M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien Aa M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 11./1. 1900 aur M. 360 000 Adurch Zus. legung der Aktien von je 5 : 4; gleichzeitig wurde Xusgabe von M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien beschlossen. Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 25./. 1900; Bezugsrecht der Aktionäre aufVorz.-Aktien zu pari bis 30./6. 1900. Begeben sind nur M. 50 000 Vorz.- Aktien Hypotheken: M. 650 000, davon M. 500 000 bei Bremer Sparkasse, M. 100 000 bei General. konsul Lürmann, Bremen und M. 50 000 bei der St. Pauli-Brauerei, Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 AktieISt. alsdann 4 % Div. auf St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. auf Vorz.-Aktien Aktien, von dem verbleib. Betrag 5 % Tant. an A.-R., Rest als gezahlte bevorzugte, zu auf das eingezahlte übrige A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa 5456 Bankguth. u. Sparkasse 425, Gebäucde 629 637, Grundstück 353 256, Inventar 93 000, Assekuranz 402, elektr. Masch. etc. 19 440, Debit. 1096, Theater 1927. – Passiva: A.-K. 410 000, Hypoth. 650 000, Kredit. 27 270, Vortrag f. 28. 8991, R.-F. 519 (Rückl. 28), Div. an Vorz.-Aktien 2000, Vortrag 5859. Sa. M. 1 104 639, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3183, Assekuranz 4691, Betriebs-Unk. 3795, Reparat. 7554, Abschreib. 6804, Zs. 27 919, Gewinn 7887. – Kredit: Vortrag 7334, Pacht 54 500, Sa. M. 61 834. Dividenden: Aktien 1898:0 % 1898/99–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1902/1903: St.-Aktien: 0, 0 %: Vorz.-Aktien: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Vorstand: Carl Wilh. Voss. Pächter: Carl Waldemar, ab 1./4. 1903 Franz Froneck. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Jepp, Gross-Flottbeck; Wilh. Reiners, Hamb.; Ludw. Hilgerlob, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Super-Div. zu ½ auf das ein- Theater-Gesellschaft Akt.-Ges. Bremerhaven. Gegründet: 11./4. 1903; eingetr. 29./4. 1903. Gründer: Bankier H. Büthe, Hch. Kuhl- mann, Agent Rob. L. Meyer, Dr. med. A. Ed. Rusche, Buchhändler A. von Vangerow, Bank- Dir. A. R. Wagner, Bremerhaven; Baumeister Carl Kistner, Architekt Gust. Rogge, Lehe. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. der Betrieb von Theatern, Wit:- schaften u. ähnlichen Geschäftszweigen, die Veranstalt. von Schaustellungen u. Festlichkeiten. Kapital: M. 125 000 in 120 Inh.-Aktien A (Nr. 1–120) à M. 1000 u. 25 Nam.-Aktien B (Nr. 1–25) à M. 200. Die Übertragung der Aktien Lit. Blist an die Zustimmung des A.R. u. der G.-V. gebunden. Die Ges. ist befugt, zum Zwecke der Amort. eigene Aktien Lit. à Zzu erwerben oder durch Verlos. à 110 % zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 6 0% Div. an Aktien A (ohne Nachzahlungsanspruch, vom Ubrigen 25 % Tant. an A.-R. u. 10 % an Vorst., Rest event. zur Aktien-Amort. Die Aktien Lit. B haben erst dann Anspruch auf Div., wenn sämtl. Aktien Lit. A amortisiert sind. Direktion: Bank-Dir. A. R. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. A. E. Rusche, Stellv. Bankier H. Büthe, Buchhändler Aug. von Vangerow. Apollotheater-Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 4./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 10./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900 1901 Zweck: Errichtung, Erwerb, An- und Verpachtung und Betrieb von Theatern, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlie 8 keiten, Erwerb von Grundstücken und Gebäuden, Wiederveräusserung und a derselben. Insbesondere wurden Grundstücke erworben und teilweise wieder „ die zu Düsseldorf Unterbilk Flur 16 zwischen Königsallee, Aders-, Jahn- und strasse gelegen sind. Das Apollotheater, ein erstklassiges Specialitätentheater, 16./12. 1899 eröffnet. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 478 767. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 . Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-E., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vel 1 Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (mind. 1 % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „... Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gebäude 822 000, Grundstücke 295 000, 120 075, Effekten 102 200, Hypoth. 20 000, Kassa 17 045, Vorräte 3324, Debit. 7912 3 000, A.-K. 700 000, Hypoth. 478 767, Kredit. 4428, R.-F. 31 920 (Rückl. 5132), ag 3847 Ern.-F. 20 000, Gebäude-Reparat.-F 20 000, Div. 84 000, Tant. 21 000, Grat. 3600, Vortrag 37 Sa. M. 1 387 564. 5 807, Ern.-F. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 392 528, Zs. 11 966, Reparat.-F. 3 „ 16 390, Gebäude-Reparat.-F. 20 000, Abschreib. 18 000, Gewinn 117 579. – Kredit: Vortra 67 132, Betriebseinnahmen 525 139. Sa. M. 592 272. 3... 78 %.... *