1314 Theater und Opern-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 3l. Dez. 1903: Lktiva: theatergebäude: Grundstück 588 129, Gebände16/ Dekorationsgebäude 93 646, Fundus 292 500, Debit. 1624, Bankguth. 20 856 Kassa 29 * Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 005 000, Kredit. 2374, R.-F. 2664 (Rückl. 895, Div 200 do. alte 500, Vortrag 13 182. Sa. M. 2 043 721. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus 5000, Dekorationsgebäudeabgaben 906, alle. Unk. inkl. Steuern 11 987, Zs. 41 836, Reparat. 9393, Grundstücksabgaben 17 142 Abes 1 49 641, Gewinn 33 182. – Kredit: Vortrag 13 683, Neuanschaffungen d. Leitungf. d Tund 35 405, Pacht 120 000. Sa. M. 169 089. Dividenden 1901–1903: 2, 2, 2% Mk Vorstand der Akt.-Ges.: Franz Ferd. Eifle. Aufsichtsrat: Vors. Racht Antoine-Feill, Max Th. Hayn, Schauspieler Ludwig Max, Alb. Hallg Friedr. Rob. Loesener-Sloman, Friedr. Aug. Neubauer, Hamburg. anw. Dr. H. Y. arten, Gust. Haberland. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 17./3. 1900. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung u. Verwendung zu theatralischen Zy des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilli Theaters. Dasselbe ist an die Direktoren Bittong und Bachur, vorbeh auf den 30./8. 1906, bis zum Jahre 1909 verpachtet. Kapital: M. 702 000 in 234 der Amort. unterworfenen Aktien à M. 3000. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. werden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Anleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 84000, Hypothekenschulden: M. 225 000. (Stand Ende Sept. 1903.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 750 000, Mobil. 50 000, Inventar 214 000, Kto pro Diverse 60 000, Abendroth & Co. 1950, Vereinsbankgirokto 264. —– Passiva: A.-K. 705 000, Hypoth. 225 000, Anleihe 84 000, R.-F. 51 474, offene Rechnungen 4740, Amort.-Kto 6000. Sa. M. 1 076 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 6000, R.-F. 14 866. – Kredit: Betriebs- einnahmen 120 000 abzügl. Betriebsausgaben 100 225 bleibt 19 774, Zs. u. Schreibgeld 100l. Sa. M. 20 866. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: (5–10) Vors. Senator Wm. O'Swald, Th. Behrens, Dr. jur. Joh. Semler, Senator Dr. Max Predöhl, Dr. Gustav Petersen, C. G. Eggert, Theod. Ernst Behrens, Dr. Alb. Wolffson, C. H. von Schröder, Dr. G. A. M. Aufschläger, Gen.-Konsul A. Kayser. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, B. Arnold, R. Petersen. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. ecken gten Platze errichteten altlich einer Kündigung Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./8. 1900; eingetr. 22./8. 1900. Letzte Statutänd. 3./10. 1900, 20./8. 1902 bezv. 6./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig, gelegen am Thomasring, Bosestrasse u. Gottsched- strasse (4386,9 qm, Kaufpreis M. 1 266 000), und Erbauung und Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen. Das Etabliss. wurde am 31./8. 1902 er- öffnet. Der gesamte Wirtschaftsbetrieb wird in eigener Regie geführt. Im Erdgeschoss be- finden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Das Theater, bisher zu Variétévorstellungen benutzt, ist ab 1./9. 1904 an Direktor Anton Hartmann, den Leiter des Leipziger Schauspiel- hauses für Theater-Aufführungen verpachtet, wodurch die Ges. in die Lage versetzt wird, in Zukunft einen namhaften Überschuss aus dem Theaterbetriebe zu erzielen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; die G.-V. v. 20.8.1902 beschloss Erhöhung um M. 300 000, beschränkt lt. G.-V. v. 6./3. 1903 auf M. 200 000 mit Div.- Recht ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären 4:1 v. 23./9.–7./10. 1902 zu pari. 3 Hypothek: M. 1 000 000 an I. Stelle u. M. 250 000 an III. Stelle. Die I. Hypoth. ist 8 zuzahlen nach erfolgter halbjähriger, jedoch nicht vor 31./12. 1910 zulässiger III. Hypoth. dagegen mit je M. 20 000, an jedem 31./12. der Jahre 1903–1907 u. der noch verbleib. Rest von M. 150 000 mit halhfahr. jedoch nicht vor 31./12 1007 zulkseisen fnd M. 355 500 an IV. Stelle, aufgenommen 1903 zur Begleichung der restl. Forderungen für den Neubau und die Einrichtung. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1902, (1–300) à M. 1000, Lit. B (1–400) à M. 500, durch Indossament übertragbar, Zs. 0 Rückzahl. zu pari ab 1912 mit jährl. ½ % plus ersp. Zs. Verlos. spät. im Dez. 3 auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit halbjährl. Frist auf einen vorbehalten. Der als Sicherheit für diese Anleihe samt Zs. eingetragenen zu gunsten des Leipziger Bauvereins G. m. b. H. im Betrage von M. 500 000 geh 1 eine Hypoth. von M. 1 000 000 vor und eine Hypoth. von M. 250 000 nach (. oben. „ rentar, auf gerichtl. Sachverständige hat das Pfandgrundstück, jedoch ohne Mobiliar u. Inv entar, aufß agene Sicher.- M. 3 100 000 geschätzt, sodass die zu gunsten der Schuldverschreib. ist. Hypoth. innerh. der Grenze bleibt, bis zu der die Anlegung von Mündelgeldern zuffzor