Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 1315 Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Leipzig: Credit- u. Spar-Bank, zugleich gerichtl. Vertreterin er Oblig.-Inhaber. Kurs in Leipzig Ende 1903: 98 %. Aufgelegt 9. u. 10./10. 1902 zu 100 %. ugelassen Juni 1903; erster Kurs 4./7. 1903: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte, 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), restl. 80 % als Super-Div. an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 1 279 081, Gebäude 1 850 800, Inventar u. Mobil. 306 160, Masch. 12 296, Effekten 4078, Bankguth. 20 344, vorausbez. Versich. 3046, Vorräte 23 311, Kassa 4441, Fehlbetrag 166 210. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 605 500, Schuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 6400, Kredit. 57 670, vorausbez. Ladenmiete 200. Sa. M. 3 669 770. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 738, Unk. 17 063, Verlust aus dem Theaterbetriebe 59 554, Zs. 90 777, Abschreib. 58 962. – Kredit: Überschuss aus dem Wirt- cchaftsbetriebe 71 796, Mieten 4090, Fehlbetrag 166 210. Sa. M. 242 096. Dividenden 1902–1903: 0 (4 Mon.), 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Wiessner. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Franz Waselewsky, Stellv. Komm.-Rat Otto Sening, Rechtsanw. Dr. Wilh. Just, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Kaufm. Johs. Meister, Kaufm. Willy Riedel, Jul. Tobias, Louis Uhlemann, Leipzig. Prokurist: Ernst Steinmetz. Artistische Leitung: Alb. Klein. Wirtschaftsleitung: Anton Rohr. Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu- (Posen). weck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 269 100 Grundkapital. Hypotheken: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobil. 627 940, Mobil. 63 403, Biblioth. 11 273, Garderoben 16 258, Effekten 33 433, Bankguth. 15 339, Verlust 69 734. – Passiva: A.-K. 269 100, Kraszewski'sche Fonds 24 129, Beiträge der Frau Modrzejewska, des Damenkomitees u. and. 96 445, des durch die Vermittlung der Bank Wloscianski gesammelten Fonds 33 433, Hypoth. 310 000, Baugenossensch. „Pomoc“ 15 000, Bühnen-F. 87 669, Fonds zur Beschaffung eines neuen Bühnenvorhangs 1100, Kuczynski-Legat 506. Sa. M. 837 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1313, Bühnen-Subvention 6000% Gewinn (zur Herabminderung der Unterbilanz) 5478. – Kredit: Potocki'sche Kto 900, Sub- vention der Baugenossenschaft , Pomoc“ 6000, Billetzusatzeinnahme 3753, Zs. 2138. Sa. M. 12 7%1 Dividenden 1895–1903: 0 %. (Verlustsaldo per 31./12. 1903: M. 69 734.) Vorstand: Dr. Kusztelan, Graf Benzelstjerna von Engeström, Dr. B. Krysiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Graf B. Potocki, Stellv. W. Jerzykiewicz. „ Museen, Panoramen, Panoptiken ete. Berliner Panorama-Gesellschaft in Berlin, C. Panoramastrasse 1. (In Liquidation.) Gegründet: 12./2. 1882. Die G.-V. v. 15./6. 1903 beschloss Liquid. der Ges. QZweck: Betrieb und Ausnutzung eines in Berlin errichteten Panoramas. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; den Aktien Nr. 1–1488 ist je ein Genuss- schein beigegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Abpril. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Iuiquid.-Eröffnungs-Bilanz am 15. Juni 1903: Aktiva: Gemälde 107 788, Hypoth. 1 060 000, Bankguth. 115 212, Kassa 496. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapital-Res. 47 658, Conto nuovo 9183, alte Div. 390, Kredit. 6251, Liquidat.-Kto 220 014. Sa. M. 1 283 496. ZBilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Gemälde 107 787, Hypoch. 1 060 000, Conto nuovo 7922, Bankguth. 91 314, Kassa 129. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Kapital-Res. 47 658, Kredit. 1800, Liquid.-Kto 217 694. Sa. M. 1 267 152. Dividenden 1891–1902: 3½, 3, 3, 2½, 3, 4, 2 , 3, 3 (, 39e, 3½0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Iluiquidatoren: Herm. Meissner, Ph. O. Runge. Lufsichtsrat: (3–8) Vors. Max Altmann. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. F rankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 6./3. 1902. Zweck: Förderung der Kunst mittels Aellung, An- und Verkauf, sowie Verl. von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. 83